M470 – Manufacturing Technology 2 - Weldability

Module
Manufacturing Technology 2 - Weldability
Fertigungstechnik 2 - Schweißbarkeit
Module number
M470
Version: 1
Faculty
Mechanical Engineering
Level
Bachelor/Diploma
Duration
1 Semester
Semester
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel
gunther.goebel(at)htw-dresden.de

Lecturer(s)

Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel
gunther.goebel(at)htw-dresden.de

Course language(s)

German
in " Fertigungstechnik 2 - Schweißbarkeit"

ECTS credits

4.00 credits

Workload

120 hours

Courses

4.00 SCH (2.00 SCH Lecture | 2.00 SCH Internship)

Self-study time

60.00 hours

Pre-examination(s)

Practical laboratory course
in " Fertigungstechnik 2 - Schweißbarkeit"

Examination(s)

Written examination
Module examination | Examination time: 90 min | Weighting: 100%
in " Fertigungstechnik 2 - Schweißbarkeit"

Form of teaching
  • Vorlesung
  • Praktikum
Media type
No information
Instruction content/structure

Vorlesung

  • Komplex Schweißbarkeit/Schweißeignung der Werkstoffe

(Einflussgrößen bei der Herstellung von beanspruchbaren Schweißkonstruktion, grundlegende Betrachtungen zur allgemeinen Wirkung der Legierungselemente im Werkstoff vor, während und nach dem Schweißen; Schweißeignung: unlegierte Baustähle, niedrig legierte und hoch legierte Stähle, Al-Legierungen, Gusseisen u. Stahlguss, NE-Metalle; Fallbeispiele zur Festlegung der Schweißtechnologien)

  • Komplex Risse und Brüche an Schweißkonstruktionen (Einflussgrößen, Werkstoffauswahl, Gegenmaßnahmen)
  • Komplex Schweißeigenspannungen und Verzug (Entstehung, Einflussgrößen, Wirkung, vorbeugende/nachträgliche Maßnahmen)

Praktika:

  • MSG-Schweißen, Lichtbogenhandschweißen, WIG-Schweißen, UP-Schweißen, Ultraschallschweißen, Widerstandspunktschweißen, Elektronenstrahlschweißen, Plasmaschmelzschneiden Autogenes Brennschneiden, Schweißeigenspannungen und Verzug, Flammrichten, (Demonstration, technische und wirtschaftliche Abgrenzung, Qualitätssicherung), Kunststoffschweißen
Qualification objectives
  • Die Studierenden können aus der Bezeichnung der Werkstoffe, den chemischen und physikalischen Eigenschaften sowie den Erwärmungs- und Abkühlungsbedingungen die Wirkung der Legierungselemente beim Schweißen ableiten und unter Nutzung entsprechender Hilfsmittel wirksame Schweißtechnologien erarbeiten, sodass beanspruchbare und qualitätsgerechte Schweißverbindungen bzw. -konstruktionen entstehen.
  • Die Studierenden sind in der Lage, in Abhängigkeit von den Beanspruchungs-bedingungen an Schweißkonstruktionen geeignete Stahlgütegruppen auszuwählen und technologische Maßnahmen festzulegen, um Rissbildungen und Brüche auszuschließen. Sie kennen die Einflussgrößen, die zur Entstehung von Schweißeigenspannungen und Verzug führen und sind in der Lage, vorbeugende und nachträgliche Gegenmaßnahmen in Schweißfolgeplänen zu erarbeiten
  • Die Studierenden haben einen praktischen Einblick in die Abläufe typischer Schweißverfahren bekommen und können durch die Praktika eigene Erfahrungen zum manuellen Schweißen mittels Lichtbogen vorweisen
Social and personal skills
No information
Special admission requirements
No information
Recommended prerequisites
  • Fertigungstechnik,
  • Werkstofftechnik,
  • Physik
Continuation options
No information
Literature
  • Fahrenwaldt, H.J.: Praxiswissen Schweißtechnik, Springer Verlag
  • Schulze, Krafka, Neumann: Schweißtechnik, VDI-Verlag
Current teaching resources

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Notes
No information