L743 – Field vegetable production

Module
Field vegetable production
Feldgemüsebau
Module number
L743
Version: 1
Faculty
Agriculture/Environment/Chemistry
Level
Master
Duration
1 Semester
Semester
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald Schröder
fritz-gerald.schroeder(at)htw-dresden.de

Lecturer(s)

Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald Schröder
fritz-gerald.schroeder(at)htw-dresden.de

Course language(s)

German
in "Feldgemüsebau"

ECTS credits

3.00 credits

Workload

90 hours

Courses

2.00 SCH (1.00 SCH Lecture | 1.00 SCH Seminar)

Self-study time

60.00 hours

Pre-examination(s)
None
Examination(s)

Alternative examination - Oral academic assessment
Module examination | Examination time: 20 min | Weighting: 100%
in "Feldgemüsebau"

Form of teaching

Vorlesung, Besuch von Praxisbetrieben und Versuchsfeld, Verfahrensanalyse von Gemüsekulturen, Vortrag durch Studenten

Media type

Vorlesung, Power Point, Video,

Instruction content/structure

Feldgemüsebau

Anbauverfahren von ausgewählten Gemüse im Gemüsebau.

Integrierte Produktionsverfahren mit den Rahmenbedingungen (Umwelt, Gesellschaft, Politik), Produktionsverfahren Kohlgemüsearten und Sortimentsgemüse. Schwerpunkte: Jungpflanzenanzucht, Bodenbearbeitung, Pflanzbettbereitung, Düngung, Sortenwahl, ökologische Wachstumsfaktoren, Ernte, Aufbereitung, Lagerung,  Pflanzenschutz und ökonomische Betrachtung. Wachstum und Entwicklung von Pflanzen, Düngung im Gemüsebau, Düngerbilanz, Nitrat im Gemüse,  Bewässerung im Gartenbau, Erstellen einer Wasserbilanz, Pflanzenschutz im Gemüsebau

Schwerpunke. Spargelanbau, Verarbeitungsgemüse wie Leguminosen

Qualification objectives

Anbau von Feldgemüse

Kenntnisse zum Gemüsemarkt

Planung von Feldgemüsekulturen

Social and personal skills

Hier stehen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Studenten im Vordergrund, die die individuelle Haltung zur Aufgabe bzw. zur Arbeit und zur eigenen Person reflektieren. Die Selbstkompetenz beinhaltet dabei die Fähigkeitzur kritischen Selbstreflexion. Wichtig ist auch die Fähigkeit zur Verantwortungsübernahme im Betrieb als auch Selbstorganisation und Selbstmotivation. Die Studenten sollen ihre Fähigkeiten und Ziele zur Entscheidungsfindung einsetzen. Zur Stärkung der Sozialkompetenz arbeiten die Studenten in kleinen Gruppen und interagieren mit anderen Studenten dazu benötigen sie ein hohes Maß an Empathie-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit. In diesem Bereich steht die Weiterentwicklung des Bewusstseins für gesellschaftliche, interkulturelle und wirtschaftliche Rahmenbedingungen mit dem Ziel kompetenter Handlungsfähigkeit in komplexen Situationen in einer führenden Stellung.

Special admission requirements
No information
Recommended prerequisites
  • Bachelorabschluss in Agrarwirtschaft / Gartenbau oder ein gleichwertiger, anerkannter Abschluss
  • Kenntnisse zu landwirtschaftlich-gärtnerischer Kulturpflanzen,
    Herkunft, Biologie und Inhaltsstoffe; Grundlagen der pflanzlichen
    Erzeugung in Land- und Gartenbau
Continuation options
No information
Literature
  • AK Betriebswirtschaft Hannover 2003: Kalkulationsprogramm für den ökologischen
    Gemüsebau.
  • Brückner, Geyer und Ziegler 2008: Spargelanbau, Ulmer Verlag
  • Fink, M. 2000: Düngung im Freilandgemüsebau. IGZ Großbeeren.
  • KTBL-Schrift: Bewässerung im Gartenbau. KTBL Nr. 359
  • KTBL 2002: Freilandgemüsebau-Daten zur Kalkulation der Arbeitswirtschaft und Deckungsbeiträge
  • Lattauschke und Laber 2014, Gemüsebau Ulmer verlag
  • Lattauschke, G. 2002: Hinweise zum umweltgerechten Anbau von Freilandgemüse im
    Freistaat Sachsen. SLfL.
  • Seitz, P.: Folien und Vliese für den Gartenbau, Ulmer Verlag.
  • Vogel, G. 1996: Handbuch des speziellen Gemüsebaues, Ulmer Verlag.
  • ZBG Hannover: Kennzahlen für den Betriebsvergleich, aktuelle Hefte
  • Zeitschriften: Gemüse, Gartenbaumagazin/Taspo.
Current teaching resources

www.hortigate.de

gemuesebau.org

ami-informiert.de

Notes
No information