L649 – Urban garden and landscape construction

Module
Urban garden and landscape construction
Urbaner Garten- und Landschaftsbau
Module number
L649
Version: 2
Faculty
Agriculture/Environment/Chemistry
Level
Bachelor/Diploma
Duration
1 Semester
Semester
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr.-Ing. Henning Günther
henning.guenther(at)htw-dresden.de

Lecturer(s)

Prof. Dr.-Ing. Henning Günther
henning.guenther(at)htw-dresden.de

Course language(s)

German
in "Urbaner Garten- und Landschaftsbau"

ECTS credits

5.00 credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SCH (2.00 SCH Lecture | 2.00 SCH Seminar)

Self-study time

90.00 hours

Pre-examination(s)

Presentation
in "Urbaner Garten- und Landschaftsbau"

Examination(s)

Alternative examination - Documentary work
Module examination | Weighting: 100%
in "Urbaner Garten- und Landschaftsbau"

Form of teaching
  • Projektarbeit in Gruppen und in EInzelarbeit
  • Seminaristischer Unterricht
Media type

Projektarbeitsraum, Exkursionen

Instruction content/structure
  • Klimawandel und Stadtklima
  • Relevanz und Aufgaben des Stadtgrüns für die Stadtentwicklung
  • Wirkungen und Funktionen von städtischen grünen Infrastrukturen
  • Begrünungssysteme und Begrünungsmethoden
  • Umsetzung, Bau und Pflege von Grünstrukturen in Städten
  • Wassermanagement und Gewässerentwicklung in Städten
  • Vegetation und ihre Eigenschaften zum Einsatz und Verwendung für städtische Grünstrukturen
Qualification objectives
  • Zusammenhänge von Stadtklima und Vegetation kennen, erläutern und für eigene Planungsideen einsetzen
  • Prozesse der Planung, Umsetzung und Pflege/ Entwicklung benennen und in Bezug zu den Funktionen und Wirkungen grüner Infrastrukturen setzen
  • begründen und Vertreten eigener Lösungsanstze in Diskussionen mit beteiligten Planern, Bauherrenen und Nutzern
  • Darstelleun, präsentieren und Erläutern eigener Lösungsansätze
Social and personal skills
  • Planungskonzepte und bautechnische Lösungsvarianten erläutern und argumentativ vertreten
  • Kreativität (weiter-) entwickeln
  • durch Diskussion von Planungsund Entwurfsideen mit anderen eine Erweiterung des persönlichen Erfahrungsraums erfahren
  • digitale Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen und digitale Umgebungen zum persönlichen Gebrauch anpassen
Special admission requirements
No information
Recommended prerequisites

Erfolgreich absolvierte Module:

  • Grundlagen Garten- und Landschaftsbau
Continuation options

Pflicht für Studienrichtung "Garten- und Landschaftsbau"

Literature
  • ATV (Hg.): Merkblätter Niederschlagswasser
  • Bendfeldt, Klaus-Dieter; Bendfeldt Jens 2002: Zeichnen und Darstellen in der Freiraumplanung. Parey Verlag Berlin Beuth Verlag: VOB A, B, C; DIN-Taschenbuch Landschaftsbau,
  • FLL (Hg.) 2003: Qualitätsbilder für Grün- und Parkanlagen. CD-ROM.
  • FLL (Hg.) 2002: Fachbericht zur Planung, Ausführung und Instandhaltung von Spielplätzen und Freiräumen zum Spielen.
  • GALK-DST Kommunaltechnik (Hg.) 2006: Grünflächenmanagement, Beckmann Verlag
  • HOAI: Honorarordnung für Architekten und Ingenieure
  • Loidl, Hans; Bernhard, Stefan 2003: Freiräume/n. Entwerfen als Landschaftsarchitektur. Birkhäuser Verlag
  • Mahabadi, M. 1996: Konstruktionsdetails im Garten- und Landschaftsbau, Wiesbaden
  • Niesel, A. 2006: Grünflächen-Pflegemanagement. Ulmer Verlag
  • Seipel, H. 2001: Fachkunde für den Garten- und Landschaftsbau, Büchner, Hamburg
Current teaching resources

OPAL

Notes
No information