L011 – Soil science

Module
Soil science
Bodenkunde
Module number
L011
Version: 3
Faculty
Agriculture/Environment/Chemistry
Level
Bachelor/Diploma
Duration
1 Semester
Semester
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. nat. habil. Christian Siewert
christian.siewert(at)htw-dresden.de

Lecturer(s)

Prof. Dr. rer. nat. habil. Christian Siewert
christian.siewert(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Bodenkunde"

Dipl.-Ing. (FH) Andrea Schubert
andrea.schubert(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Bodenkunde"

Course language(s)

German
in "Bodenkunde"

ECTS credits

5.00 credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SCH (2.00 SCH Lecture | 2.00 SCH Seminar)

Self-study time

90.00 hours

Pre-examination(s)
None
Examination(s)

Alternative examination - Written academic assessment
Examination time: 45 min | Weighting: 100%
in "Bodenkunde"

Form of teaching

Vorlesung, Übung

Media type

Präsentationen, Tafelbild, Kurzfilme

Instruction content/structure

Grundlagen der Bodenkunde, einschließlich Grundkenntnisse zu natürlichen Einflussfaktoren auf Bodenbildungsprozesse und -eigenschaften (Klima, Geologie, Vegetation und Fauna, Zeit, Mensch).

Klassifikation von Böden in Deutschland und Bewertung von Böden unter Berücksichtigung aktueller standortspezifischer Herausforderungen der Produktion, des Natur- und Ressourcenschutzes sowie zur Mitigation des Klimawandels.

Vermittlung praktischer Erfahrungen zur Bestimmung von Bodeneigenschaften im Labor und im Gelände.

Übungen zum Verständnis von Nährstoff- und Wasserkreisläufen unter Berücksichtigung von selbst ermittelter Gelände- und Labordaten einschließlich einer Bewertung unter Berücksichtigung veränderlicher ökologischer, ökonomischer, juristischer, politischer, historischer, kultureller etc. geprägter Rahmenbedingungen und wachsender globaler Herausforderungen.

Einblicke in Rückwirkungen der ökonomisch motivierten Bodendegradation sowie Befähigung und Motivation zu alternativen Denkansätzen im Umgang mit standortbezogenen Herausforderungen unter Berücksichtigung globaler Erfordernisse.

Qualification objectives
  • Grundlegende Fähigkeiten zur Bewertung von Standorten für den Natur- und Ressourcenschutz, für produktive Nutzungen und Ökosystemfunktionen.
  • Verständnis von Böden als Überlebensgrundlage der menschlichen Gesellschaft.
  • Kenntnisse zu physikalischen, chemischen und biologischen Bodenbildungsprozessen und -eigenschaften, ihren Wechselwirkungen und Abhängigkeiten von Einflussfaktoren (Geologie, Klima, Vegetation und Fauna, Zeit, Mensch), einschließlich Verständnis der Böden als standortabhängiges, nicht erneuerbares Produkt der Ökosystemsukzession.
  • Einblicke in Kurz- und Langzeitrisiken veränderter Böden im Spannungsfeld wirtschaftlich dominierter Prägung juristischer, politischer, kultureller etc. Rahmenbedingungen und zukunftsorientierter Herausforderungen des Umwelt- und Ressourcenschutzes.
  • Befähigung zum Verständnis und zum innovativen, krisensicheren Umgang mit aktuellen standortbezogenen, regionalen und überregionalen Herausforderungen der Bodennutzung für produktive und nichtproduktive Ziele unter Berücksichtigung globaler Herausforderungen wie z.B. Wandel des Klimas, von Wertevorstellungen, ökonomische Steuermechanismen etc.
Social and personal skills
No information
Special admission requirements
No information
Recommended prerequisites
No information
Continuation options
No information
Literature
  • Montgomery, David (2010): Dirt: The Erosion of Civilizations (Dreck: Warum unsere Zivilisation den Boden unter den Füßen verliert.). University of California Press. 2007 (In Deutsch und Englisch verfügbar)
  • Bruinsma, Jelle (2011): World agriculture: towards 2015/2030. An FAO perspective. Earthscan Publications Ltd. London
  • Scheffer, F.; Schachtschabel, P. (2002): Lehrbuch der Bodenkunde. 15. Aufl. - Stuttgart: Enke
  • Blume, H.P. (Hrsg.) (1998): Handbuch der Bodenkunde. – Landsberg: ecomed
  • Bodenkundliche Kartieranleitung (2005). 5. Aufl. – Hannover: Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Auszüge auf http://lehre.csiewert.de) 
  • Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Hrsg.) (1998): Bodenübersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:1.000.000
Current teaching resources

Auszüge auf http://lehre.csiewert.de

Notes

Diese Modulbeschreibung ist nur gültig bei identischer, gemeinsamer Vermittlung der Inhalt in den Studiengängen Gartenbau, Agrarwirtschaft und Umweltmonitoring.

Hochschulreife in allen naturwissenschaftlichen Fächern (mind. Mathematik, Biologie, Physik, Chemie)