L431 – Organic Chemistry II

Module
Organic Chemistry II
Organische Chemie II
Module number
L431 [MC-BA6]
Version: 2
Faculty
Agriculture/Environment/Chemistry
Level
Bachelor/Diploma
Duration
1 Semester
Semester
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. nat. Marina Vogel
marina.vogel(at)htw-dresden.de

Lecturer(s)

Prof. Dr. rer. nat. Marina Vogel
marina.vogel(at)htw-dresden.de

Course language(s)

German
in "Organische Chemie II (MC-BA6)"

ECTS credits

7.00 credits

Workload

210 hours

Courses

8.00 SCH (2.00 SCH Lecture | 6.00 SCH Internship)

Self-study time

90.00 hours

Pre-examination(s)

Internship
in "Organische Chemie II (MC-BA6)"

Examination(s)

Oral examination
Examination time: 30 min | Weighting: 50% | not to be compensated
in "Organische Chemie II (MC-BA6)"

Alternative examination - Protocol
Weighting: 50% | not to be compensated
in "Organische Chemie II (MC-BA6)"

Form of teaching

Erlernen und Üben labortechnischer Fertigkeiten

Trainieren der Diskussion des Verknüpfens des theoretischen Hintergrundes der Synthese von Präparaten mit den Methoden der praktischen Durchführung der Versuche an konkreten Beispielen aus dem Praktikum in kleinen Gruppen

Media type

Vorlagen zum Praktikum als Download

Instruction content/structure

Vorlesung

  • Organische Analyse: Identifizierung organischer Verbindungen mit chemischen, chromatographischen und spektroskopischen Methoden
  • Wichtige organische Naturstoffklassen - Lipide, Isoprenoide, Alkaloide, Kohlenhydrate, Proteine, Nukleinsäuren - Strukturen, Eigenschaften, Vorkommen, Bedeutung, Nachweis
  • Tenside und Polymere (Aufbau, Eigenschaften, wichtige Syntheseverfahren)

Übungen

  • Seminaristische Diskussion praktikumsrelevanter Synthesen in kleinen Gruppen im Rahmen des Praktikums

Praktikum

  • Synthese von 5 organisch-chemischen Präparaten unter Anwendung von grundlegenden organisch-präparativen Arbeitstechniken entsprechend der Reaktionsanforderungen
  • Anwendung von Extraktion, Destillation und Rektifikation sowie Kristallisation zur Isolierung und Reinigung der Verbindungen
  • Charakterisierung der Stoffe durch Bestimmung von Stoffparametern: Schmelzpunkt, Siedepunkt, Brechungsindex, spezifischer Drehwert
  • Reinheitsuntersuchungen und Reaktionskontrolle durch chromatographische Verfahren (Gaschromatographie, Dünnschichtchromatographie)
  • Charakterisierung von Stoffen mittels spektroskopischer Methoden, insbesondere der IR-Spektroskopie
  • Identifizierung unbekannter organischer Verbindungen mit chemischen, chromatographischen und spektroskopischen Methoden
  • Umgang mit Chemikalien und Hilfsmitteln entsprechend der Gefahrstoffverordnung, einschließlich ihrer sachgerechten Entsorgung
  • Führung eines Laborjournals; Auswertung und Diskussion der durchgeführten Versuche in Syntheseberichten
  • Förderung der sprachlichen Kommunikation durch das Praktikum begleitende Problemdiskussionen in kleinen Gruppen
  • Praktikumsinhalte sind prüfungsrelevant
Qualification objectives

Ziel der Lehrveranstaltungen ist es, den Studierenden Kenntnisse und Erfahrungen zur selbständigen Durchführung organisch-chemischer Reaktionen zu vermitteln. Sie sollen die grundlegenden präparativen und apparativen Arbeitstechniken der organischen Chemie beherrschen und selbständig anwenden sowie die Fähigkeit erwerben, die Abläufe organisch-chemischer Stoffwandlungen selbst zu gestalten. In unmittelbarem Zusammenhang damit steht das Erlernen des sicheren und sachgerechten Umgangs mit organischen Stoffen und Materialien, einschließlich der Lagerung und der Entsorgung. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten zur Isolierung und Reinigung von chemischen Verbindungen sowie der Reinheitsprüfung (DC, GC) und einfachen strukturellen Charakterisierung (IR-Spektroskopie) als wesentliche Bestandteile des Syntheseprozesses. Sie sollen in der Lage sein, organische Verbindungen zu identifizieren, indem sie gezielt und selbständig physikalische und chromatographische Methoden zur Stofftrennung auswählen und chemische Methoden sowie die IR-Spektroskopie zur Stoffcharakterisierung anwenden. Die Kenntnisse über die organischen Stoffklassen und deren Reaktionen werden durch Grundkenntnisse der wichtigsten Naturstoffklassen sowie technisch wichtiger Stoffe wie Tenside und Polymere vertieft und erweitert.

Social and personal skills

Verantwortungsvolle und vorausschauende Arbeitsweise im Laborbeim Umgang mit Chemikalien und Geräten, insbesondere auch bei Der einhaltung von Ordnung und Sicherheit im Rahmen der Bearbeitung von individuellen Versuchsaufgaben in einem Laborteam

Special admission requirements

Organische Chemie I (L423)

Recommended prerequisites
No information
Continuation options
No information
Literature

Beyer, Walter: Lehrbuch der Organischen Chemie

D. Voet, J. G. Voet: Biochemie

D. Voet, J. G. Voet, C. W. Pratt: Lehrbuch der Biochemie

P. Karlson, D. Doenecke, J. Koolman: Kurzes Lehrbuch der Biochemie für Mediziner und Naturwissenschaftler

A. Gossauer: Struktur und Reaktivität der Biomoleküle

B. Tieke: Makromolekulare Chemie

K. Schwetlick et al.: Organikum

G .E. Jeromin, M. Bertau: Bioorganikum

S. Hünig P. Kreitmeier, G. Märkl, J. Sauer: Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie; http://www.ioc-praktikum.de

Nachhaltigkeit im organisch-chemischen Praktikum: www.oc-praktikum.de

R. Brückner et al.: Praktikum Präparative Organische Chemie: Organisch-Chemisches Grundpraktikum

Notes
No information