W428 – Organisational Behaviour and Design

Module
Organisational Behaviour and Design
Organisational Behaviour and Design
Module number
W428 [IB-BA P08]
Version: 1
Faculty
Business Administration
Level
Bachelor
Duration
1 Semester
Semester
Summer semester
Module supervisor
Lecturer(s)

Prof. Dr. rer. pol. Nicola Neuvians
nicola.neuvians(at)htw-dresden.de

Course language(s)

German - 50.00%
in "Organisational Behaviour and Design - P08"

English - 50.00%
in "Organisational Behaviour and Design - P08"

ECTS credits

5.00 credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SCH (3.00 SCH Lecture | 1.00 SCH Seminar)

Self-study time

105.00 hours
105.00 hours Self-study - Organisational Behaviour and Design - P08

Pre-examination(s)
None
Examination(s)

Written examination
Examination time: 90 min | Weighting: 100%
in "Organisational Behaviour and Design - P08"

Form of teaching
Vorlesung, Seminaristischer Unterricht, Gruppenarbeit, Fallstudiendiskussion, Literaturstudium im Selbststudium
Media type
No information
Instruction content/structure
  • Einführung: institutioneller und instrumenteller Organisationsbegriff
  • Organisatorische Differenzierung
  • Organisatorische Integration
    • Hierarchie
    • Programme
    • Selbstabstimmung
  • Vertiefung: Prozessmanagement
  • Grundlagen der Motivation
  • Motivationsorientierte Organisationsgestaltung
  • Informale Organisation
  • Vertiefung: Unternehmenskultur
Qualification objectives
Die Studierenden können organisatorische Problemstellungen erkennen, reflektieren und ökonomische Lösungen für sie entwickeln.
Dies beinhaltet insbesondere, dass sie die zentralen Begriffe und Konzepte sowie Instrumente für die effiziente Gestaltung von Organisationsstrukturen und organisatorischen Prozessen benennen, beschreiben und auf konkrete Fragestellungen anwenden können.
Dabei wissen die Studierenden um Grenzen und typische Schwachstellen in den Gestaltungsidealen der Konzepte und Instrumente und bedenken diese bei der Anwendung.
Die Studierenden kennen die wichtigsten Theorien der Motivation und können sie im Arbeitsalltag zur Erklärung individuellen Verhaltens anwenden, z.B. Motivationsprobleme erkennen, reflektieren und Lösungen dafür entwickeln. Sie kennen wichtige Wechselbeziehungen zwischen der Organisationsstruktur und dem Motivationspotential eines Arbeitsplatzes.
Die Studierenden besitzen ein Basisverständnis informaler Phänomene, insbesondere der Unternehmenskultur, mit denen die formale Struktur in Organisationen konfrontiert ist und können Wechselwirkungen zwischen formaler und informaler Regelungswelt abschätzen.
Social and personal skills
Die Studierenden festigen im Rahmen der Fallstudiendiskussion ihre Fähigkeit, sachliche Positionen und Problemlösungen zu formulieren und argumentativ zu verteidigen.
Special admission requirements
No information
Recommended prerequisites

Kenntnisse der Allgemeinen BWL

Continuation options
No information
Literature
Daft, R. (2009): Organization Theory and Design, 10th edition, Cincinnati: South-Western.
Jones, G.R. (2009): Organizational Theory, Design, and Change, 6th edition, Prentice Hall.
Mintzberg, H. (1992): Structure in Fives: Designing Effective Organizations, Prentice Hall.
Robbins, S. P./Judge, T. A. (2009): Organizational Behavior, 13th edition, New Jersey, Pearson, Ch. 6.
Schreyögg, G. / Koch, J. (2010): Grundlagen des Managements - Basiswissen für Studium und Praxis, 2. Aufl., Wiesbaden 2010, Kapitel 9-11.
Schreyögg, G. (2008): Organisation, 5. Aufl., Wiesbaden: Gabler, Kapitel 1 („Begriffliche Grundlagen“), 2.1 („Klass. Organisationstheorie“), 3 („Strukturierung von Aufgaben“), 4.4 („System 4“).
Vahs, D. (2009): Organisation - Ein Lehr- und Managementbuch, 7. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2009, Kapitel 6 („Prozessorganisation“).
-
Current teaching resources
No information
Notes
Veranstaltungssprachen Deutsch (50%), Englisch (50%).