D042 – Topic and method 3: Visual Storytelling

Module
Topic and method 3: Visual Storytelling
Thema und Methode 3: Visuelles Erzählen
Module number
D042
Version: 1
Faculty
Design
Level
Bachelor/Diplom
Duration
1 semester
Turnus
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dipl.-Des. (FH) Jenny Baese
jenny.baese(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dipl.-Des. (FH) Jenny Baese
jenny.baese(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German

ECTS credits

9.00 Credits

Workload

270 hours

Courses

6.00 SWS (1.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar | 3.00 SWS Internship)

Self-study time

180.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Alternative examination - Design project
Weighting: 100 %

Teaching form

Vorlesungen, Übungen und Praktika

Media type
Not specified
Teaching content / structure

In diesem Modul wird der Umgang mit Typografie, Bild, Layout und Struktur vertieft und die Inszenierungsmöglichkeiten von Inhalt untersucht, dramaturgisches Handlungsrepertoire ausgebildet und dabei das gestalterische Spektrum der Studierenden erweitert.

Die Recherche von Inhalten und Geschichten im Kontext transmedialer Gestaltung sind Teil des Moduls. Die Weiterentwicklung des Bildverständnisses, die Untersuchung von Text­sorten, -strukturen und -hierarchien, das Erzählen und Schreiben von Text/Bild- als auch Bildgeschichten sind Aspekte der Arbeit. Das Modul führt die Studierenden in die verschiedenen Aspekte des Storytellings, der Dramaturgie und visueller Darstellungsformen ein.

Die Studierenden erwerben das Verständnis, die konzeptuelle Entwicklung der grafischen Relation von Bild und Text einem Inhalt und einer Aussage verpflichtend zu gestalten. Sie erlernen die operative und methodische Basis für den angewandten und virtuosen Umgang mit Inhalten und Struktur im Geleit der Fragestellung nach adäquater Dramaturgie und visueller Inszenierung für verschiedene Formate, Medien und Intentionen.

Kulturelle, technische und gestalterische Zusammenhänge werden erörtert und fließen in die Entwurfsarbeit eines gestalterischen Publikationsvorhabens ein.

Qualification objectives
  • Erlangung eines Repertoires von statischen, bewegten und interaktiven grafischen Gestaltungsmitteln
  • Beherrschung der Kommunikation von Inhalten mittels Typografie und Bildsprache sowie Verständnis für Bewegungsmuster der Navigation
  • Befähigung zur Erstellung von analogen und digitalen Prototypen, Modellen und Visualisierungen zur Überprüfung und Vermittlung von Arbeitsständen und Ergebnissen
  • Fähigkeit zum Kommunizieren und Kooperieren in Teamkonstellationen
Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites
Not specified
Continuation options
Not specified
Literature

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Current teaching resources

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Notes
Not specified