Forschungsbericht Online 2022

Liebe Forschungsinteressierte,

das Jahr 2022 war ein hoffnungsvolles Jahr. Wir ließen pandemiebedingte Schwierigkeiten hinter uns, schöpften neue Kraft um uns wieder mit zunehmender Energie auf wesentlichen Aufgaben zu konzentrieren. Dieser wiedergewonnene Fokus spiegelt sich in den vielfältigen und erfolgreichen Forschungsaktivitäten an der HTWD wider. Damit werden wir dem Anspruch der Gesellschaft an uns, nicht nur Fachkräfte gut auszubilden, sondern auch Impulse zur Verbesserung des Standes der Technik zu geben, sehr gut gerecht. Mit großer Freude beobachten wir einen entsprechenden weiteren Anstieg beim Einwerben von geförderten Projekten an der HTWD. Zusammen mit dem Zentrum für angewandte Forschung und Technologie e.V. (ZAFT) wurden im Jahr 2022 insgesamt 18,49 Mio. Euro Einnahmen aus Drittmitteln generiert – im Mittel je Hochschullehrerin bzw. Hochschullehrer also 113.423 Euro. Damit liegen wir weit über dem zuletzt vom Statistischen Bundesamt veröffentlichtem Mittelwert an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (43.380 Euro). Im Jahr 2022 wurden insgesamt rund 200 Projekte bearbeitet und mehr als 61 laufende kooperative Promotionsverfahren an unserer Hochschule betreut. Davon konnten 2022 insgesamt 6 erfolgreich abgeschlossen werden. Zudem entstanden im Berichtsjahr etwa 180 Publikationen sowie fünf erteilte Patente.

Ein wesentlicher Fokus im vergangenen Jahr lag auf der Schärfung des Forschungsprofils der HTW Dresden. Angestoßen durch den gemeinsamen Prozess zur Fortschreibung des Hochschulentwicklungsplans (HEP), wurden die bisher bestehenden Profillinien überarbeitet. Die HTWD steht in Lehre und Forschung nunmehr für folgende drei Schwerpunkte und stellt sich damit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen: "Sicherung natürlicher Lebensgrundlagen", "Entwicklung zukunftsfähiger Mobilität und Infrastruktur" und "Gestaltung, Vernetzung und Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeit".

Mein besonderer Dank gilt allen an den Forschungs- und Transferaufgaben beteiligten Hochschullehrerinnen, Hochschullehrern und Beschäftigten, die mit großer Fachkompetenz und hohem Engagement für die HTWD wirken. Unseren Partnern in der Industrie, Einrichtungen der öffentlichen Hand, in Hochschulen und Forschungseinrichtungen möchte ich im Namen der gesamten Hochschule für das uns entgegengebrachte Vertrauen ebenfalls danken. Lassen Sie uns gemeinsam den Austausch zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft auch in den kommenden Jahren anregen und stärken. Ich freue mich darauf!

Ihr Prorektor für Forschung und Transfer, Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel

Bild Vorwort

Zur Person

Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel wurde 2020 zum Prorektor für Forschung und Transfer gewählt. Seit 2014 hat er die Professur „Fügetechnik“ an der Fakultät Maschinenbau der HTW Dresden inne und forscht u.a. zu Themen der Schweißtechnik und Oberflächentechnik.

Als Gesamtprojektleiter des Transferverbunds Saxony5 der sächsischen Hochschulen wirkt er aktiv an der Umsetzung der Third Mission mit - dem Dialog der Hochschulen mit allen gesellschaftlichen Kräften zur Verbesserung des Wissenstransfers. Zudem setzt er sich für eine Verbesserung der Digitalisierung bei Verwaltungsprozessen und Forschungsbelangen ein.

Grafik Drittmitteleinnahmen

Abb. X: Entwicklung der Drittmitteleinnahmen der HTW Dresden in den vergangenen 10 Jahren von 2013 - 2022

Grafik Verteilung der Drittmitteleinnahmen auf die Einrichtungen der HTW Dresden

Abb. X: Verteilung der Drittmitteleinnahmen 2022 auf die Einrichtungen der HTW Dresden

Grafik Verteilung der Drittmitteleinnahmen allgemein

Abb. X: Verteilung der Drittmitteleinnahmen 2022 auf die HTW Dresden und ZAFT sowie nach Art der Förderung

Jährlich werden herausragende Leistungen von Nachwuchsforschenden an der HTW Dresden im Bereich der angewandten Forschung mit einem Preis gewürdigt.

Die Finalisten

  • Dr. Philipp Otter: „Solarbetriebene elektrolytische Oxidationsmittelproduktion für die dezentrale Wasseraufbereitung und dessen wirtschaftliche Machbarkeit in Entwicklungsregionen“ (Fakultät Bauingenieurwesen)
  • Dr. Tim Kaiser: „Entwicklung eines Verfahrens für die Koregistrierung von Bildverbänden und Punktwolken mit digitalen Bauwerksmodellen" (Fakultät Geoinformation)

Der Preisträger

Der Bauingenieur Dr. Philipp Otter platzierte sich 2022 an erster Stelle. Er promovierte in einem kooperativen Verfahren mit der Technischen Universität Dresden und der Fakultät Bauingenieurwesen der HTW Dresden unter der Betreuung von Professor Thomas Grischek.

Die mangelnde Desinfektion von Trinkwasser in ländlichen Entwicklungsregionen stellt eine der größten Herausforderungen für eine sichere Trinkwasserversorgung dar. Der Einsatz von Chlor als wirkungsvolles Desinfektionsmittel scheitert zum großen Teil an einem Mangel an funktionierenden technischen Lösungen der Trinkwasseraufbereitung. In seiner Arbeit entwickelte Herr Otter ein Verfahren zur Wasseraufbereitung, bei welchem auf die fehleranfällige Lieferung und Dosierung von Chlorlösungen verzichtet werden kann. 

In einer solarbetriebenen Anlage zur Chlorproduktion wird das gesamte aufzubereitende Wasser durch eine Elektrolysezelle geleitet und das Chlor aus dem natürlichen Chloridgehalt des Wassers gebildet. Die Sicherstellung der Wasserqualität ist dauerhaft gegeben.

Mit der Darstellung seines Dissertationsthemas überzeugte der Bauingenieur die Jury nicht nur in der ersten Bewertungsstufe. Sein eigens erstellter Erklärfilm, welchen er im Rahmen des Nachwuchsforschungssymposiums präsentierte, traf den Nerv des Publikums mit prägnanten Inhalten und emotionalem Storytelling.

Artikel 1 Bild 1 - Beschreibung in der Bildunterschrift

Abb. X: Die Finalisten des Nachwuchsforschungspreises 2022: Dr. Otter (li.) und Dr. Kaiser

Im Rahmen der Hochschulentwicklungsplanung wurde 2022 an einer
Weiterentwicklung des Profils der HTW Dresden gearbeitet. Die Forschung und Lehre der HTW Dresden orientieren sich in ihrer Arbeit seither an drei interdisziplinär ausgerichteten Profillinien. 

Artikel 2 Bild 1 - Beschreibung in der Bildunterschrift

Abb. X: Die Profillinien für Forschung und Lehre an der HTWD

Sicherung natürlicher Lebensgrundlagen

Der Schwerpunkt umfasst neben der Analyse unseres natürlichen Lebensraumes Innovationen und Technologien zur Optimierung von Landnutzung, Produktion und Kreislaufwirtschaft verbunden mit einer ressourceneffizienten, nachhaltigen und umweltschonenden Wertschöpfung.

Entwicklung zukunftsfähiger Mobilität und Infrastruktur

Der Schwerpunkt umfasst die Entwicklung zukunftsweisender Mobilitätskonzepte unter Nutzung emissionsarmer Antriebstechniken. Fragen der Energiespeicherung, -verteilung und -umwandlung stehen ebenso im Fokus wie Bauen und Gebäudebetrieb unter Anwendung nachhaltiger Technologien.

Gestaltung, Vernetzung und Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeit

Zukünftige Arbeitswelten, Automatisierung und digitale Transformation, Mensch-Maschine-Interaktion wie auch die Gestaltung von Kommunikations-, Produktions- und Informationsprozessen gehören zu diesem Schwerpunkt ebenso wie betriebswirtschaftliche Betrachtungen.


Prof. Dr.-Ing. Matthias Berner
Professur für Technische Mechanik (Fakultät Maschinenbau)
Prof. Dr.-Ing. Anja Heßelbarth
Professur für Angewandte Geodäsie (Fakultät Geoinformation)
Prof. Dr.-Ing. Daniela Hünert
Professur für Werkstofftechnik (Fakultät Maschinenbau)
Prof. Dr. rer. nat. Michael Katzberg
Professur für Bioverfahrenstechnik (Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie)
Prof. Dr.-Ing. Tobias Kempe
Professur für Strömungsmechanik/Strömungsmaschinen (Fakultät Maschinenbau)

Seit 2018 besteht Saxony5 als ein Verbund der sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (d.h. die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, die Hochschule Mittweida, die Hochschule Zittau/Görlitz und die Westsächsische Hochschule Zwickau). Er hat sich zum Ziel gesetzt, den Wissens- und Technologietransfer gemeinsam strategisch zu gestalten. Dabei werden die Aktivitäten gezielt und koordiniert auf eine bessere Vernetzung mit der Wirtschaft und der Gesellschaft sowie der Hochschulen untereinander ausgerichtet. 

Im Jahr 2022 feierte Saxony5 sein fünfjähriges Bestehen mit über 100 Projektbeteiligten und Partner*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft. Gleichzeitig erhielt der Transferverbund unter Koordination der HTW Dresden die Förderzusage für eine weitere fünfjährige Förderperiode über das Programm "Innovative Hochschule" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz sowie durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus.

Für die Folgeprojektphase ab Januar 2023 bis 2027 setzt Saxony5 seinen Fokus auf das Thema „Nachhaltigkeit“. Dafür ist der Ausbau von Transferinstrumenten, die den Austausch zwischen den Hochschulen, Gesellschaft und Wirtschaft befördern, geplant. Die Erkenntnisse der ersten Projektphase werden genutzt, um den Veränderungsprozess in den Hochschulen voranzutreiben und die dauerhafte Etablierung zu ermöglichen.

Artikel 3 Bild 1 - Beschreibung in der Bildunterschrift

Abb. X: Zum erfolgreichen Bestehen des Transferverbunds erschien auch eine Jubiläumsbroschüre

Fakultät Bauingenieurwesen

Abb. X: Bauingenieurin Elisabeth Erbes am Versuchsstand für Ermüdungsversuche an brückenbautypischen Holz-Stahl-Verbindungen im Rahmen des SMWK-Vorhaben "WoodFat: Ermüdungsverhalten von Konstruktionsdetails in Holzbrücken"

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Bauingenieurwesen 2020 - 2022

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Bauingenieurwesen 2020 - 2022

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Bauingenieurwesen 2020 - 2022

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Bauingenieurwesen 2020 - 2022

Die Forschungsaktivitäten an der Fakultät Bauingenieurwesen zeichnen sich durch eine große Bandbreite der Projekte im In- und Ausland aus. Der ausgesprochen hohe Anteil an Industriebeteiligungen steht für den durchweg zugrundeliegenden Anwendungsbezug der Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Fachübergreifend und interdisziplinär orientierte Aufgabenstellungen gewannen auch in 2022 weiter an Bedeutung. Zunehmend beeinflussen die Auswirkungen der Klimaentwicklung, der Transformation der Energiewirtschaft sowie der nachhaltige Umgang mit Ressourcen maßgeblich die Forschungsinhalte. Mit einem eingeworbenen Drittmittelvolumen von insgesamt 4,62 Mio. € im Berichtsjahr 2022 nimmt die Fakultät weiterhin den Spitzenplatz an der Hochschule ein. Die Forschungsthemen reichen von geotechnischen, wasserwirtschaftlichen, baukonstruktiven und baustoffkundlichen Fragestellungen über Untersuchungen aus den Bereichen des Eisenbahn- und Straßenbaus bis hin zu Forschungsarbeiten auf den Gebieten des Konstruktiven Ingenieurbaus, der Agri-Photovoltaik und des Wasserhaushalts. Im Jahr 2022 haben zwei Nachwuchsforschergruppen (NFG) ihre fachübergreifende Forschungsarbeiten erfolgreich beendet. In der NFG IRIS befassten sich 4 Nachwuchsforschende mit der Bewertung und Verbesserung der Resilienz von Ingenieurbauwerken gegen Naturgefahren. Die ebenfalls vierköpfige NFG VEMIWA untersucht seit 2020 das Vorkommen und das Verhalten von Mikroplastik in sächsischen Gewässern, insbesondere der Flüsse Elbe und Neiße. Im Berichtsjahr 2022 waren insgesamt 12 Doktoranden und Doktorandinnen in kooperativen Promotionsvorhaben tätig - aus den Bereichen Eisenbahnbau (2), Geotechnik (2), Konstruktiver Ingenieurbau (4) sowie Wasserwesen (4).

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Engel
0351 462 2352
jens.engel@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer
0351 462 2435
holger.flederer@htw-dresden
ProjektleiterThemaLaufzeit | Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Thomas BöscheZAFT-ProjektSonderprogramm Plattenbrücken - Einfeldbrücken mit 10 bis 15 m Spannweite11/2021 - 06/2023 | LS Brandenburg
Prof. Dr.-Ing. Ines DragonOptimierung der Verfahrenstechnik bei der Herstellung von Warmasphalt mittels Schaumbitumentechnologie [FORZUG III]04/2022 - 12/2022 | SMWK
Prof. Dr.-Ing. Ines DragonZAFT-ProjektUntersuchungen zum Einfluss des nachhaltigen und gesteinsschonenden Aufbereitungsverfahrens von Asphaltgranulat auf die Wirtschaftlichkeit von Asphaltflächenbefestigungen09/2022 - 10/2024 | BMWK
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektTechnisch-Biologisches Drän-Stabilisierungsverfahren für bestehende Geländesprünge, Böschungen und Hänge09/2020 - 10/2022 | BMWK
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelRisikomanagement von Naturgefahren durch Monitoring und Risikomodelle in Swanetien (Georgien) - Risikomodelle (Lockergestein) und Untergrund (SwanRisk)03/2021 - 02/2024 | BMBF
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektBodenanalysewerkzeug zur Identifikation hydromechanischer, klimatischer und witterungsbedingter Umweltrisiken09/2020 - 12/2022 | BMWK
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelIRIS - Nachwuchsforschergruppe zur Steigerung der Resilienz von Infrastrukturbauwerken01/2020 - 12/2022 | EU
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektInStab10/2022 - 12/2024 | BMWK
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektKombinierte Fundament-Injektions-Gründungselemente für flache Einzelgründungen im Bereich von Schichtgrenzen03/2019 - 06/2022 | EU
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelVersuchsanlagen zur Entwicklung, Optimierung und Erprobung mobiler Schutzwände für den Hochwasser- und Katastrophenschutz (utz-mks) - Entwicklungszentrum für Hochwasserschutzsysteme mit Anlagenmonitoring01/2021 - 09/2023 | BMBF
Prof. Dr. rer. nat. Ulrike FeistelAgri-PV mit Solartrackern und deren Einfluss auf das System Wasser-Pflanze-Boden: Untersuchung an einer bestehenden Agri PV-Anlage auf einem bewirtschaftetem Feld und deren Auswirkung auf Boden, Wasser und Pflanzen09/2021 - 03/2023 | SMEKUL
Prof. Dr. rer. nat. Ulrike FeistelEstablishment of a Kenyan-German Centre of Excellence for Mining, Environmental Engineering and Resource Management CEMEREM01/2016 - 12/2025 | DAAD
Prof. Dr.-Ing. Holger FledererModulsystem für Straßenbrücken07/2022 - 12/2023 | SMWA
Prof. Dr.-Ing. Holger FledererPAMB - Pilotanwendung modularer Brückenbau: Erprobung modularer, nichtmetallischer bewehrter Überbauten unter realen Einsatzbedingungen; Teilvorhaben: Fügetechnologie08/2021 - 07/2023 | BMWK
Prof. Dr.-Ing. Holger FledererZerstörende Prüfverfahren für Ingenieurbauwerke aus Stahl (ZP-Bau Verfahrenskatalog)10/2020 - 03/2022 | Eisenbahn-Bundesamt
Prof. Dr.-Ing. Holger FledererDiMoWind-lnspect: Digitale Modellierungsprozesse in der wiederkehrenden Prüfung von Windenergieanlagen - Ermüdungssicherheit und Restnutzungsdauer - Grundlagen und zweistufiges Nachweisverfahren02/2021 - 01/2024 | BMWK
Prof. Dr.-Ing. Holger FledererErmüdungsfestigkeit und Sprödbruchsicherheit für Schweißverbindungen von Altstahlbauteilen [FORZUG III]04/2022 - 12/2022 | SMWK
Prof. Dr.-Ing. Holger FledererZAFT-ProjektGrundlagen für ein Inspektionskonzept an der Elbebrücke Meißen02/2022 - 12/2022 | Deutsche Bahn
Dr.-Ing. Sebastian GolzWild abfließendes Wasser in urbanen Gebieten (WAWUR)07/2019 - 06/2022 | Stadt Dresden
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekKompetenzzentrum Uferfiltration Dresden (CCRBF)07/2020 - 06/2023 | BMBF
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekMikroplastikabscheidung mit magnetischer Filtertechnik04/2021 - 12/2022 | SMWA
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekWiederverwendung - Verbundprojekt SULFAMOS: Sulfatabreicherung mittels Vorwärtsosmose und Hohlfasertauchmodulen05/2021 - 10/2023 | BMBF
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekOnline Algen-Monitoring in Sächsischen Talsperren zur Anpassung der Trinkwasseraufbereitung an den Klimawandel (Forzug)04/2020 - 06/2023 | SMWK
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekZAFT-ProjektBoard for detection and assessment of pharmaceutical drug residues in drinking water - capacity building for water management in ce04/2019 - 03/2022 | EU
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekMEWAC -Verbundprojekt FEMAR: Anwendungspotential der Grundwasseranreicherung für eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung07/2021 - 06/2024 | BMBF
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekReMeersalzVO: Robuste und energiesparende Meerwasserentsalzung durch kontinuierliche Vorwärtsosmose12/2019 - 08/2022 | BMBF
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekKlimawandelbedingter Anstieg der Konzentration organischer Stoffe im Rohwasser der Trinkwasserversorger in Sachsen [FORZUG III]04/2022 - 12/2022 | SMWK
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekVEMIWA - Vorkommen und Verhalten von Mikroplastik in sächsischen Gewässern01/2020 - 12/2022 | EU
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekVorkommen und Verhalten von Mikroplastik in sächsischen Gewässern01/2020 - 12/2022 | EU
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekWissenschaftlich begründeter Masterplan Uferfiltration zur Trinkwasserversorgung in Vietnam (AquaViet)02/2019 - 01/2022 | BMBF
Prof. Dr.-Ing. Christian HeidenreichDigital basierte, integrale Planungsmethodik für Systemhallendächer aus Holz mit Fokussierung auf automatisierte Fertigungs- und Vormontageprozesse (TimberPlan+)05/2020 - 08/2023 | BMEL
Prof. Dipl.-Ing. Olaf KempeErmüdungsverhalten von Konstruktionsdetails in Holzbrücken [Forzug II]07/2021 - 06/2024 | SMWK
Prof. Dr.-Ing. Ulrike WeisemannEntwicklung einer Qualitätskennzahl zur Evaluation der Gebrauchseigenschaften von Gleisschotter10/2019 - 09/2022 | EU
Prof. Dr.-Ing. Ulrike WeisemannEntwicklung eines Bemessungsverfahrens zum Einsatz von Geokunststoffen in ungebundenen Tragschichten von Verkehrswegen zur Erhöhung der Lebensdauer12/2019 - 11/2022 | EU
Prof. Dr.-Ing. Ulrike WeisemannVorgefertigte elastische Fuge für Straßenbahngleise07/2022 - 12/2023 | SMWA

Fakultät Elektrotechnik

Abb. X: Sören Miersch, Mitarbeiter der Forschungsgruppe Elektrische Maschinen und Antriebe an der Fakultät Elektrotechnik, untersucht das Erwärmungsverhaltens eines Kleinwindenergiegenerators mittels Thermografie.

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Elektrotechnik 2020 - 2022

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Elektrotechnik 2020 - 2022

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Elektrotechnik 2020 - 2022

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Elektrotechnik 2020 - 2022

Im Jahr 2022 beteiligten sich 7 Professoren und 10 wissenschaftliche Mitarbeiter der Fakultät Elektrotechnik an verschiedensten Forschungsprojekten. Diese Forschungsaktivitäten wurden überwiegend öffentlich gefördert (EU, BMBF, BMWi, SMWK), zu einem beträchtlichen Teil allerdings auch von den Kooperationspartnern aus der Industrie (mit-)finanziert.

Fast zwei Drittel der Projekte trug zur Stärkung der Profillinie "Entwicklung zukunftsfähiger Mobilität und Infrastruktur" bei. Ein knapp halb so großer Anteil der Aktivitäten konzentrierte sich auf den Bereich "Gestaltung, Vernetzung und Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeit". Die übrigen Vorhaben sind dem Bereich der "Sicherung natürlicher Lebensgrundlagen" zuzuordnen.

Im Berichtszeitraum konnte an der Fakultät eine kooperative Promotion erfolgreich abgeschlossen werden.

Mehrere erstellte Gutachten, sechs Veröffentlichungen sowie die Mitwirkung bei verschiedenen Konferenzen und Mitarbeit in zahlreichen technisch-wissenschaftlichen Gremien dokumentieren überzeugend den hohen Stand der Forschungsaktivitäten der Fakultät Elektrotechnik.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. Ralf Collmann
0351 462 2471
ralf.collmann@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Göhler
0351 462 3428
lutz.goehler@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit | Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Tim BaldaufWINFDSOI03/2020 - 03/2022 | GlobalFoundries
Prof. Dr.-Ing. Tim BaldaufWINFDSOI04/2022 - 12/2022 | GlobalFoundries
Prof. Dr.-Ing. Gudrun FlachLeading-Edge Spracherkennungstechnologie aus Sachsen (Neural Speech)04/2019 - 12/2022 | EU
Prof. Dr.-Ing. Matthias FrankeZAFT-ProjektVorhersage von Wartungszyklen für die Produktion von systemkritischen Sytemen (VoWarPS²)12/2021 - 05/2023 | EU
Prof. Dr.-Ing. Matthias FrankeEnergetische Kennwerte und Regelstrategien von Abluft- und Fortluft-Wärmepumpen im realen Betrieb (eKraft)08/2021 - 07/2023 | BMWK
Prof. Dr.-Ing. Gunter LaucknerZAFT-ProjektVerbundprojekt ETiK: Energieeffiziente Temperierung in Kirchen - ETiK; Messung und modellgestützte Prozessanalyse des Raumluftzustandes sowie Auswahl, Weiterentwicklung und Anwendung einergiesparender Heizungskombinationen in Kirchen04/2019 - 12/2023 | BMWK
Prof. Dr.-Ing. Thomas SchuhmannAdditive Fertigung von Tragstrukturen für ressourceneffiziente elektrische Hochdrehzahl-Asynchronantriebe (ATREA)11/2021 - 10/2024 | BMWK
Prof. Dr.-Ing. Thomas SchuhmannErprobung regenerativer Energieversorgungsstrategien für den Ausbau digitaler Infrastruktur im ländlichen Raum - READI (Verbundprojekt Forzug)04/2020 - 06/2023 | SMWK
Prof. Dr.-Ing. Gerd ValtinDigitaler Zwilling - Leistungstransformator (power transformer) – Die Basis für eine prognoseorientierte Zustands- und Risikobewertung von Leistungstransformatoren in Elektrischen Energiesystemen09/2022 - 08/2025 | BMBF
Prof. Dr.-Ing. Sven ZeisbergZAFT-ProjektSleeping Mesh für eine skalierbare Bluetooth-Low-Energy-Hardwareplattform12/2020 - 07/2023 | BMWK
Prof. Dr.-Ing. Stephan ZipserErprobung von Energiedienstleistungen eines virtuellen Kraftwerkes unter Berücksichtigung intelligenter Ladestrategien (E-Com)10/2019 - 12/2022 | BMWK

Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie

Abb. X: Feierliche Eröffnung der Agri-Photovoltaikanlage auf dem Campus in Pillnitz am 13.10.2022 im Rahmen des interdisziplinären Projektes „Agri-PV mit vertikal aufgestellten bifazialen Modulen auf Standorten für Feldfrüchte“.

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie 2020 - 2022

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie 2020 - 2022

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie 2020 - 2022

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie 2020 - 2022

Im Jahre 2022 waren an der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie mehr als 20 Hochschullehrer und -lehrerinnen und wissenschaftliche Mitarbeitende in zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aktiv. Zu den 39 Drittmittelprojekten, die in 2022 durchgeführt wurden, zählten SMWK-, BMBF-, DFG- und ESF-Projekte sowie solche unter Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi), der Bundesanstalt für Wirtschaft und Ernährung (BLE) oder des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). Es wurden mehr als 40 wissenschaftliche Beiträge publiziert, davon 26 Publikationen in Fachzeitschriften mit Peer Review, 2 Patente erteilt und 14 Promotionsvorhaben kooperativ betreut.

Die meisten Projekte an der Fakultät sind weiterhin dem Bereich "Sicherung natürlicher Lebensgrundlagen" der HTW Dresden zuzuordnen und dem Ziel verpflichtet, Ressourcen zu erhalten und sinnvoll zu nutzen. Die weit gefächerten Aktivitäten sind angesiedelt in Forschungsgebieten wie z.B. Agrarwirtschaft, Tierfütterung, biologische Diversität, geographische Informationssysteme, Ökosysteme, Landschaftsökologie, Pflanzenökologie, Biopolymermaterialien, chemische Verfahrenstechnik und Chemie bis hin zur Physik. Die ESF-Nachwuchsforschergruppe VEMIWA, die zum Thema Mikroplastik forscht und die Öffentlichkeit für die Verschmutzung der Umwelt mit Kunststoffabfällen sensibilisiert, konnte ihr Projekt im Dezember 2022 erfolgreich abschließen.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr. Marina Vogel
0351 462 2285
dekan.pillnitz@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit Kalies
0351 462 2552
grit.kalies@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit | Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr. rer. nat. Jörg-Uwe AckermannReinigung industrieller Abwässer mit Mikroalgen und Untersuchung einer Wertstoffproduktion10/2019 - 09/2022 | EU
Prof. Dr. med. vet. Markus FreickEntzündungs- und Nekrosesydrom (SINS) in sächsischen Schweinehaltungen – Vorkommen, Auswirkung und Einflussfaktoren (SINS-Sachsen)07/2020 - 12/2022 | SMEKUL
Prof. Dr. med. vet. Markus FreickErprobung eines Mauserkonzeptes bei lokalen Zweinutzungs-Rassehühnern einschließlich Untersuchungen zur Endoparasitenlast und Vorbereitung einer Zuchtwertschätzung bei ausgewählten sächsischen Geflügelrassen („Dresdnerhuhn“)04/2022 - 12/2024 | EU, SMEKUL
Prof. Dr. med. vet. Markus FreickUntersuchungen zur Trägerfrequenz des Gendefektes Polysaccharid-Speichermyopathie (PSSM) beim Rheinisch-Deutschen Kaltblut in Sachsen einschließlich Analyse der Auswirkungen auf Leistungsparameter („PSSM Kaltblutpferd“)10/2021 - 12/2023 | EU
Prof. Dr. med. vet. Markus FreickZAFT-ProjektEinstreuqualität und Parasitenlast als Einflussfaktoren auf das physiologische Verhalten von Legehennen in sächsischen Geflügelhaltungen04/2019 - 03/2022 | SMEKUL
Prof. Dr. med. vet. Markus FreickLeistungsprüfung alter, einheimischer Hühnerrassen und Optimierung einer Software zur Zuchtbuchführung in sächsischen Rassegeflügelzuchten („Sachsenhuhn“)07/2020 - 03/2022 | SMEKUL
Prof. Dr. rer. pol. Swen GüntherBiokompatibles Verpackungsmaterial aus Gelatinekompositen04/2021 - 09/2022 | SMWA
Prof. Dr.-Ing. Henning GüntherERASMUS MUNDUS JOINT MASTER DEVELOPMENT "Master Urban Climate and Sustainability 1.5". Collaboration with three european partner universities.10/2020 - 09/2026 | EU
Dr. rer. nat. Sabine HänelAbiotischer Stress beeinflusst das Mikroklima durch Veränderungen von Vegetationseigenschaften (Abiotic stress alters microclimate by changing vegetation traits)03/2021 - 03/2024 | DFG
Prof. Dr. rer. nat. Kathrin HarreCluster of the future for innovative vocational training (CLOU)12/2020 - 11/2024 | BMBF
Prof. Dr. rer. nat. Kathrin HarreBioMeTron - Funktionswerkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen für kreislauffähige und bioabbaubare mechatronische Produkte - Materialentwicklung, Sensorentwicklung und Demonstration04/2022 - 03/2023 | SMWK
Diplom-Biologe Mike HölzelAnalyse und Bewertung von Pflegemaßnahmen für ausgewählte FFH-Lebensraumtypen des Grünlandes. Teil I – Literaturreview und Auswertung von Fachdaten01/2022 - 06/2022 | LfULG
Prof. Dr. rer. nat. Matthias JentzschAviäre Lausfliegen als Vektoren und mögliche Sentinelorganismen für Viren und Bakterien mit Zoonosepotential (Forzug)04/2020 - 06/2023 | SMWK
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit KaliesSaxony5 - Teilvorhaben "Co-Creation Lab Oberflächentechnik"01/2018 - 12/2022 | BMBF
Dr.-Ing. Mandy KlauckPhasengleichgewichte flüssiger Mischungen mit Beteiligung von Festkörpern oder Gasphasen09/2016 - 02/2022 | DFG
Dr. rer. agr. Guido LuxOptimierung der Flächendoppelnutzung durch biologischtechnische Kopplung in Agrophotovoltaik [FORZUG III]04/2022 - 12/2025 | SMWK
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeWebbasiertes Nährstoff-Management im ökologischen Landbau (Web-Man)02/2019 - 03/2023 | BLE
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeBiologische Nitrifikationshemmung zum Schutz des Grundwassers nach Luzerneumbruch (BioNitrat-Schutz)02/2019 - 10/2023 | SMEKUL
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeEntwicklung nitrifikationshemmender und klimaresilienter Anbausysteme mit Futterleguminosen (NiKliFu)07/2019 - 03/2023 | BLE
M.Sc. Thomas SchneiderSaxony5 - Teilvorhaben "Landwirtschaft und Biodiversität"01/2018 - 12/2022 | BMBF
Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald SchröderZAFT-ProjektEntwicklung von effektiven Blattdüngern sowie eines NIR-Messgerätes zur konfortablen Bestimmung der Blattnährstoffe und für eine optimale und nachhaltige Pflanzenernährung im Obstbau.11/2019 - 10/2023 | BMWK
Prof. Dr. rer. nat. habil. Christian SiewertUntersuchungen zur Holzzersetzung im Mineralboden sowie in und auf der Auflage von gekalkten und ungekalkten Waldböden (HolzDeko)05/2020 - 04/2023 | BMEL
Prof. Dr. rer. nat. habil. Christian SiewertPerspektiven und Grenzen einer nachhaltigen Bewirtschaftung von Obstplantagen durch begleitende Humuszustandsanalysen01/2020 - 12/2022 | EU
Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich WalzBedeutung von Kleinstrukturen und Restflächen in der Agrarlandschaft für die biologische Vielfalt und als Potential für den Biotopverbund [Verbundprojekt Forzug II]08/2021 - 06/2024 | SMWK
Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich WalzFortschreibung von Indikatoren zu Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt07/2022 - 09/2024 | BfN
Prof. Dr. agr. Karl WildAgro-PV mit vertikal aufgestellten bifazialen Modulen auf Standorten für Feldfrüchte11/2021 - 09/2023 | SMEKUL
Prof. Dr. agr. Karl WildAutonom fahrender Traktor04/2022 - 06/2022 | DFG

Fakultät Informatik/Mathematik

Abb. X: Pia Bielitz erläutert Gabriel Thomas Mensch-Technik Interaktion mit Hilfe der Emotionserkennung durch den Roboter UR3. Dieser entstand im Projekt "KiWi - KI-Werkstatt" der Fakultät Informatik/Mathematik. (Foto: Robert Ringel)

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Informatik/Mathematik 2020 - 2022

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Informatik/Mathematik 2020 - 2022

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Informatik/Mathematik 2020 - 2022

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Informatik/Mathematik 2020 - 2022

An der Fakultät Informatik/Mathematik waren im Jahr 2022 elf Hochschullehrer in 47 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aktiv. Insgesamt konnten 41 Veröffentlichungen in Form von Print-Publikationen bzw. Fachvorträgen und - postern verzeichnet werden. Zudem liefen 15 kooperative Promotionsvorhaben. Themen der Informatik und der Mathematik lassen sich vielfältig einsetzen. Hieraus ergeben sich ein großes Spektrum an Forschungsaktivitäten der Fakultät.

Als Beispiele der Vielfalt eigenen sich die folgenden Projekte: Automatisiertes Unterwassermonitoring mit Mini-U-Booten (Prof. Block-Berlitz) zur Sondierung und Dokumentation mit Hilfe von Kameras und Sonarsensoren; 3D-ADAM - Data Mining für die digitale KI-gestützte Identifikation und Prognose (strahlen)-therapeutischer Effekte (Prof. Voß-Böhme); Learning Analytics Cockpit (Prof. Kammer), Aufbereitung und Visualisierung von Lernprozessen und Lernerfolgen in OPAL.

Sowohl die Forschung wie auch die Lehre der Fakultät Informatik sind offen für neue Entwicklungen in der IT und können fachübergreifend mit anderen Fakultäten anwendungsnah und erfolgsorientiert durchgeführt werden.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr. rer. pol. Torsten Munkelt
0351 462 3106
torsten.munkelt@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr.-Ing. Georg Freitag
0351 462 3905
georg.freitag@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit | Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr. rer. nat. Sebastian AlandEfficient simulations of dynamic wetting of flexible substrates (kurz: wetting)09/2019 - 08/2022 | DFG
Prof. Dr. rer. nat. Sebastian AlandNeue Mechanismen für flüssigkeitsabweisende Oberflächen12/2019 - 11/2022 | EU
Prof. Dr. rer. nat. Sebastian AlandA phase-field model for biological cells in flow04/2017 - 03/2023 | DFG
Prof. Dr. rer. nat. Sebastian AlandViscoelastic dynamics of the cell cortex (Viskoelastische Dynamik des Zellkortex)01/2020 - 12/2022 | DFG
Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen AnkeID-Ideal (Umsetzungsphase) - Management sicherer digitaler Identitäten, Teilvorhaben: Entwicklung und Implementierung des ID-Ideal Trust Framework (ID-Ideal)06/2021 - 04/2024 | BMWK
PD Prof. Dr. rer. nat. Marco Block-BerlitzAutomatisiertes Unterwassermonitoring mit Mini-U-Booten01/2020 - 12/2022 | SMWK
PD Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim BöhmeAmbient Assisted Living: Care4All - Initial - Alle einbeziehen - ein neues Mensch-Technik-Interaktionskonzept zur Pflege von Menschen mit Demenz04/2017 - 09/2022 | EU
PD Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim BöhmeAAL Living Lab der HTW Dresden – Kompetenz in Transfer, Forschung und Dienstleitung [FORZUG III]04/2022 - 12/2022 | SMWK
Prof. Dr.-Ing. Georg FreitagNavibration: Entwicklung eines neuartigen (Fahrrad-)Navigationssystems mit vibro-taktilem Feedback in Form eines innovativen Stirnbands mit eingestrickten elektronischen Komponenten zur Steuerung von Vibrationsdauer und -intensität01/2022 - 06/2024 | BMWK
Prof. Dr.-Ing. Georg FreitagISS - Integrierte Sinneserweiterung in Schutzbekleidung01/2020 - 09/2022 | EU
Prof. Dr. rer. nat. Beate JungProfessorinnenprogramm III: Förderung der Regelprofessur im Fach "Mathematik/Operations Research" (PP_HTWDD)10/2021 - 06/2026 | BMBF
Prof. Dr.-Ing. Dietrich KammerZELASTO – Interaktion mit komplexen Daten mittelsZoomable User Interfaces auf Elastischen Oberflächen10/2019 - 06/2022 | EU
Prof. Dr.-Ing. Dietrich KammerSYNC-ID - Synchronisierte Interaktionen über Distanzen [Verbundprojekt Forzug II]07/2021 - 06/2024 | SMWK
Prof. Dr.-Ing. Dietrich KammerHUBBLE - HUman Behaviour-Based-explainable machine LEarning, Teilvorhaben: Auswahl, Bewertung und Entwicklung von Visualisierungsverfahren und -Algorithmen aus Sicht des Anwenders und des Interface-Entwurfs12/2019 - 02/2022 | BMWK
Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang OertelSaxony5 - Teilvorhaben "Co-Creation Lab Künstliche Intelligenz"01/2021 - 12/2022 | BMBF
Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang OertelSysteme zur Erfassung, Verarbeitung und Visualisierung von Bilddaten in wissenschaftlichen Großgeräten (SEVVBWG)01/2020 - 12/2022 | HZDR
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltKI-Nachwuchs@FH 2021: KI-Werkstatt: für den Nachwuchs in den angewandten Wissenschaften zum Transfer in die Wirtschaft (KiWi)08/2021 - 01/2023 | BMBF
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltSmarte Robotik für zeitflexible, immersive und ortsunabhängige Teamarbeit in Handwerk und Industrie (smarTHI)10/2021 - 03/2022 | BMBF
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltFederated Services auf Basis von OPC UA und GAIA-X in der Produktion (Fed-X-Pro); Teilprojekt: IT-OT-Systemintegration und Demonstratoren10/2022 - 09/2024 | BMBF
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltStartUpLab@FH 2018: StartUpLab für Infrastrukturen, Prozesse und Produkte für die Arbeitswelt der Zukunft (LabX)08/2021 - 07/2025 | BMBF
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltSaxony5 - Teilvorhaben "Co-Creation Lab Fabrik der Zukunft"01/2018 - 12/2022 | BMBF
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltRFID Sensorik für Predictive Maintenance Szenarien (RISE4PM), Teilthema: Softwaresysteme und Testumgebung für die RFID-Sensortag-Plattform02/2020 - 01/2022 | EU
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltCapabilities-bAsed and Self-Organizing Manufacturing Management (CASO)07/2019 - 10/2022 | BMBF
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltArrowheadTools Werkzeuge für das Engineering von Digitalisierungslösungen05/2019 - 07/2022 | BMBF
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltREACT-Forschungsgruppe „Wandlungsfähige Produktionsumgebungen“ (WaPro)01/2022 - 12/2022 | EU
Prof. Dr.-Ing. Maik ThieleActive-Learning in Machine-Learning-Projekten: Evaluation und Handlungsempfehlungen [FORZUG III]04/2022 - 12/2025 | SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Anja Voß-Böhme3D-ADAM - Data Mining für die digitale KI-gestützte Identifikation und Prognose (strahlen)-therapeutischer Effekte09/2022 - 08/2025 | BMBF
Prof. Dr. rer. nat. Anja Voß-BöhmeDataMedAssist - Innovative Data-Science Methoden für die Systemmedizin: Assistenz bei der Analyse multizellulärer Gewebeorganisation01/2020 - 12/2022 | EU
Prof. Dr. rer. nat. Anja Voß-BöhmeDimensionsreduktion in Simulationsmodellen für die KI-getriebene Analyse von 3D-Sphäroiden zur Optimierung von Strahlentherapie in der Tumorbehandlung [Verbundprojekt Forzug II]07/2021 - 12/2024 | SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerZAFT-Projektbellum et artes08/2020 - 12/2022 | Leibniz-Institut GWZO
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerIDOVIR - Infrastruktur zur Dokumentation Virtueller Rekonstruktionen01/2022 - 12/2023 | DFG
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerZAFT-ProjektTaktiler und Auditiver Zugang zu Gemälden und Skulpturen03/2020 - 12/2022 | Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerMotionSynth: digitale Synthese menschlicher Bewegungen01/2020 - 12/2022 | EU
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerZAFT-ProjektLatz-Projekt: Janus-Pendulen10/2022 - 12/2022 | Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Prof. Dr.-Ing. Thomas WiedemannZAFT-ProjektWeiterentwicklung des HitCARD-Chipkartensystems in der Musikhochschule Dresden01/2005 - 03/2022 | Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Prof. Dr.-Ing. Thomas WiedemannSmartmait - Technologie zur digitalen Unterstützung von Meetings02/2022 - 01/2023 | BMWK

Fakultät Maschinenbau

Abb. X: Modell des biofidelen Crashtest Dummies aus dem Forschungsprojekt "BioMyoDummy" (Foto: Crispin Iven Mokry)

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Maschinenbau 2020 - 2022

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Maschinenbau 2020 - 2022

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Maschinenbau 2020 - 2022

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Maschinenbau 2020 - 2022

Die Fakultät Maschinenbau hat 2022 insgesamt 11 größere Drittmittelprojekte auf den Weg gebracht, um innovative Lösungen für anspruchsvolle technische Herausforderungen zu finden. An den Projekten waren insgesamt 16 Hochschullehrer*innen beteiligt.

Ein bedeutendes Projekt ist das „HeatResilientCityII“, welches sich auf die Entwicklung von städtischen Infrastrukturen konzentriert, um diese widerstandsfähig gegenüber Hitzeperioden zu machen. Basierend auf den Ergebnissen des ersten „HeatResilientCity“-Projekts werden in der Folgephase Verletzbarkeitsanalysen und Anpassungskonzepte für Mehrfamilienhäuser entwickelt. Ein weiteres Projekt namens „BioMyoDummy“ beinhaltet die Entwicklung eines biofidelen Crashtest-Dummys mit Muskelaktivität zur Erzielung realitätsnaher Kollisionsabläufe. Es ist geplant die Biofidel-Dummys mit passiven und aktiven Muskeln zu versehen, wobei im ersten Schritt die Halswirbelsäule und die Wirbelsäule mit Muskeln ausgestattet werden sollen, da es dort häufig zu kritischen Verletzungen kommt. Im Rahmen des Verbundvorhabens TransHyDE_FP4-Projekts untersuchen Forscher an der Fakultät Maschinenbau weitere Optimierungsmöglichkeiten im Transport und der Anwendung von flüssigem Wasserstoff. Ziel ist es, die Speicherung und den Transfer von LH2 (Flüssiger Wasserstoff) hocheffizient zu gestalten.

Auch einige größere Investitionen in die Forschungsinfrastruktur wurden im Jahr 2022 realisiert, beispielsweise die Fertigstellung des Fahrzeugrollenprüfstandes. Im Bereich Energietechnik/Physik wurde ein Thermographiesystem VarioCam angeschafft.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. Gunther Naumann
0351 462 2216
gunther.naumann@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Dipl.-Ing. (FH) Dirk Engert
0351 462 2383
dirk.engert@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit | Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Jens BolsiusHeatResilientCityII - Hitzeanpassung urbaner Gebäude- und Siedlungsstrukturen – Verletzbarkeitsanalysen und Anpassungskonzepte für Mehrfamilienhäuser02/2021 - 07/2023 | BMBF
Prof. Dr.-Ing. Lars HannawaldEntwicklung eines biofidelen Crashtest-Dummys mit Muskelaktivität zur Erzielung realitätsnaher Kollisionsabläufe (BioMyoDummy)05/2021 - 10/2023 | BMWK
Prof. Dr.-Ing. Thomas HimmerTranslation innovativer zellulärer Biophysik in die personalisierte Medizin: Entwickeln und Etablieren von Mikrosystem-Komponenten und Prägeeinheiten für zellbasierte Assays (MiZiA)07/2019 - 03/2022 | EU
Prof. Dr.-Ing. Rhena KrawietzValidierung, Weiterentwicklung und Optimierung eines neuartigen Multifrequenzabsorbers [FORZUG III]04/2022 - 12/2022 | SMWK
Prof. Dr.-Ing. Lutz Lachmann"Fit4IBU"Entwicklung eines Retrofit-Verfahrens sowie der Komponenten zur Umsetzung der inkrementellen Blechumformung (IBU) auf konventionellen Fräsmaschinen02/2021 - 01/2023 | BMWK
Prof. Dr.-Ing. Jens MorgensternVerbundvorhaben TransHyDE_FP4: Transport und Anwendung von flüssigem Wasserstoff - Teilvorhaben HTW Dresden im HyLiq-Konsortium - hocheffiziente Speicherung und Transfer von LH204/2021 - 03/2025 | BMBF
Prof. Dr.-Ing. Heiko WerdinEVAL – Entwicklung von Verfahren zur Analyse und Betriebsoptimierung raumlufttechnischer Anlagen07/2021 - 06/2024 | SMWK
Prof. Dr.-Ing. Heiko WerdinClimaLiftControl - System zur Regulierung von extrem hohen und niedrigen Temperaturen in Aufzugschächten09/2022 - 08/2024 | BMWK
Prof. Dr.-Ing. Martin WittmerHyDuty - Prozess- und Technologieentwicklung für die Fertigung einer innovativen Kofferaufbaubodengruppe in Integralbauweise – Teilprojekt: Überprüfung der Lastannahmen und Validierungsversuche06/2021 - 12/2023 | BMWK

Fakultät Geoinformation

Abb. X: Befliegungen und Vermessungsarbeiten in der Zentralasiatischen Steppe, hier Mongolei Khara Balgas, die Uigurische Hauptstadt (744–840 n. Chr.) (Foto: Martin Oczipka)

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Geoinformation 2020 - 2022

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Geoinformation 2020 - 2022

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Geoinformation 2020 - 2022

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Geoinformation 2020 - 2022

An der Fakultät Geoinformation waren die Hochschullehrerinnen und -lehrer im Jahr 2022 in 15 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aktiv. Insgesamt konnten 11 Veröffentlichungen verzeichnet werden. Schwerpunkte der Projekte lagen in den Bereichen Building Information Modeling (BIM), Umweltmonitoring, Ingenieurgeodäsie, Informatik, Archäologie, Mathematik und Geoinformationssysteme (GIS). Im hochaktuellen Thema BIM wird derzeit im BMWi-Projekt „TerrainTwin“, einer kooperativen Promotion und in zwei Industrieforschungsprojekten zu geodätischen Aspekten des modellbasierten Planens und Bauens geforscht. Das Projekt „ÖkoNeu“ verfolgt gemeinsam mit dem Umwelt- und Naturschutzamt Berlin-Neukölln das Ziel der Entwicklung eines Umweltmonitoringsystems für Gewässer 2. Ordnung. Im „SmartSite“-Projekt soll der Grundstein für eine effiziente digitale Baustelle gelegt werden, um eine höhere Automatisierung bei der Planung von Bauvorhaben zu erreichen. Im Bereich der Archäologie werden geodätische und photogrammetrische Arbeiten nebst Exkursion in der Mongolei (Lost Cities, Future East), dem Vorderen Orient und in der Region Nasca/Peru umgesetzt. Des Weiteren forschen mehrere GIS-Projekte im Bereich „Digital humanities“. Im Webprojekt IN DUBIO PRO GEO werden geodätische Berechnungen realisiert. Eine Dokumentation der Lithops und die Fortführung einer touristischen Karte für Namibia sind Schwerpunkte im Bereich der Kartographie. In der Ingenieurgeodäsie stehen neben dem Monitoring von Bauwerken vor allem Anwendungen des terrestrischen Laserscannings im Vordergrund. So realisiert die Fakultät Geoinformation gemeinsam mit der Fakultät Bauingenieurwesen in einem vom SMWK geförderten Großprojekt eine hochpräzise digitale Oberflächenerfassung von Betonteilen im Genauigkeitsbereich weniger Mikrometer.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr. rer. nat. Stephan Kopf
0351 462 2145
stephan.kopf@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr. rer. nat. Martin Oczipka
0351 462 3155
martin.oczipka@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit | Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Christian ClemenSemi-Autonome Bauwerksinspektion mit Videogrammetrie und digitalen Bauwerkmodellen (VideoBIM) [Verbundprojekt Forzug II]07/2021 - 12/2022 | SMWK
Prof. Dr.-Ing. Christian ClemenZAFT-ProjektForschungsprojekt - DZSF - Infrastrukturdatenhaltung mit BIM und GIS, Beschreibung möglicher Dateilevel (MVD)01/2022 - 03/2023 | Eisenbahn-Bundesamt
Prof. Dr.-Ing. Christian ClemenZAFT-ProjektHarmonisierung der Fachobjekte04/2022 - 02/2023 | Eisenbahn-Bundesamt
Prof. Dr.-Ing. Christian ClemenZAFT-ProjektTerrain Twin / Formale Methoden und IT-Infrastrukturen für digitale Geländemodelle (twin4bim)08/2020 - 07/2022 | BMWK
Prof. Dr. rer. nat. Stephan Joachim KopfTwin4Bim - SmartSite / Kl-gestützte OnSite-Analyse und Optimierung von Sensorkonfigurationen auf der digitalen Baustelle09/2022 - 02/2025 | BMWK
Prof. Dr. rer. nat. Martin OczipkaEntwicklung eines fernerkundlich und GIS-basierten Umweltmonitoringsystems zur Erfassung und Bewertung stadtÖKOlogisch relevanter Flächen im Bezirk NEUkölln vonBerlin (ÖkoNeu)11/2019 - 12/2023 | Stadt Berlin
Prof. Dr. rer. nat. Martin Oczipka3D-Dokumentationen, Echtzeit-Monitoring und Fernerkundung aus der Luft [FORZUG III]04/2022 - 12/2022 | SMWK
Prof. Dr.-Ing. Danilo SchneiderZAFT-ProjektEntwicklung von Algorithmen für die Modellierung und Qualitätsanalyse von Freiformflächen in Punktwolken zur Erzeugung von BIM-konformen Modellen10/2021 - 04/2024 | BMWK
Prof. Dr.-Ing. Frank SchwarzbachLIS 2.0 - Die böhmisch-sächsische Literaturlandschaft als Lern- und Spielplattform04/2021 - 12/2022 | EU
Prof. Dr.-Ing. Robin UllrichAQuaS (Automatisierte Qualitätssicherung von Schienenfahrzeugen)01/2020 - 04/2022 | BMWK
Prof. Dr.-Ing. Heiko WerdinClimaLiftControl - System zur Regulierung von extrem hohen und niedrigen Temperaturen in Aufzugschächten09/2022 - 08/2024 | BMWK

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Abb. X: Im Projekt "Raumatmosphäre MIR" wird ein Interaktionsraum für Forschung und Lehre entwickelt. Damit können realitätsnahe Simulationen von Arbeitsumgebungen und die Erzeugung einer entsprechenden Atmosphäre erreicht werden. (Foto: Dietrich Kammer)

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2020 - 2022

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2020 - 2022

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2020 - 2022

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2020 - 2022

Forschung an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich mit der empirischen Untersuchung, Entwicklung und Evaluation von Management-, Innovations- und Qualifikationsstrategien zur Steigerung der wirtschaftlichen, gesundheitlichen und ökologischen Nachhaltigkeit. Insbesondere werden die Möglichkeiten und Risiken der Digitalisierung thematisiert. Generell kennzeichnend für unsere Arbeit ist die enge Kooperation mit dem Mittelstand: Hier besteht in Projekten und Qualifikationsarbeiten die Möglichkeit maßgeschneiderte Prozesse wissenschaftlich fundiert zu entwickeln, zu implementieren oder zu optimieren. Die Arbeitsgruppe Human Factors and Resources (HFR) betreibt angewandte Forschung über die Gestaltung von gesunderhaltender und guter Arbeit und die sich ändernde Rolle des Menschen im Arbeitsleben. Im Fokus des Interesses stehen der demographische Wandel und die Gestaltung technisch-organisatorischer Innovationen im Rahmen der Digitalisierung. In verschiedenen öffentlich geförderten und Industrieprojekten kooperiert die HFR-Gruppe mit diversen grundlagenorientierten Forschungseinrichtungen sowie mittelständischen Unternehmen. Die Gründungsschmiede ist ein Inkubator für junge Unternehmensgründungen und unterstützt Startups, die sich aus der Hochschule ausgründen wollen. Neben der Methoden-Entwicklung für Innovation und Transfer für den Mittelstand, ist ein weiterer Schwerpunkt die Schulung und Unterstützung von Gründern und KMU im Nahen und Mittleren Osten Asiens. Im Rahmen des Zentrums für Mittelstand werden Kooperationsaktivitäten mit KMU gebündelt, vertieft und sukzessive erweitert. Hier werden in interdisziplinärer Kooperation mit anderen Fakultäten Lösungen für aktuelle technisch-organisatorische Herausforderungen im Bereich Industrie 4.0 erarbeitet.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr. rer. pol. Ralph Sonntag
0351 462 3327
ralph.sonntag@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr. phil. et. rer. nat. habil.
Rüdiger von der Weth
0351 462 2444
weth@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit | Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr. rer. pol. Ronny BaierlAC/DC: Analog Coaching vs. Digitalized Coaching – Digitalisierte Interaktionsprozesse im deutschen Mittelstand04/2020 - 12/2022 | SMWK
Prof. Dr. rer. pol. Swen GüntherTransferindikatorik (Transfer_i)07/2019 - 03/2022 | BMBF
Prof. Dr. rer. pol. Swen GüntherTRIZ Reverse – Erarbeitung und Validierung einer software-basierten Lösung zur Patentanalyse/ -verwertung [FORZUG III]04/2022 - 12/2022 | SMWK
Prof. Dr. rer. pol. Anne-Katrin HauboldDigitalisierung in Disziplinen Partizipativ Umsetzen: Competencies Connected (D2C2)08/2021 - 07/2024 | Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Prof. Dr. rer. pol. Anne-Katrin HauboldSaxony5 - Teilvorhaben "Transfer über Köpfe"01/2018 - 12/2022 | BMBF
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltREACT-Forschungsgruppe „Wandlungsfähige Produktionsumgebungen“ (WaPro)01/2022 - 12/2022 | EU
Prof. Dr. rer. pol. Ralph SonntagSTREAM01/2021 - 12/2023 | EU
Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der WethZAFT-ProjektEntwicklung eines Qualifizierungsmoduls für Präventionsberater und -beraterinnen zu neuen Herausforderungen im Bereich Arbeiten 4.0 („Planspiel Arbeit 4.0“)05/2018 - 08/2022 | Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV
Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der WethRaumatmosphäre MIR - Mobile Interaction Room [FORZUG III]04/2022 - 12/2022 | SMWK
Dr.-Ing. Katrin WieczorekCOREM – Controlling Maintenance via RemoteEine Methode zur Identifikation passender Remote-Strategien für die Instandhaltung in intelligenten Fertigungssystemen04/2020 - 12/2022 | SMWK

Fakultät Design

Abb. X: Ausstellung der Fakultät Design mit dem Titel »Outside the Bounding Box: Junge Designpositionen zu künstlicher Intelligenz« im GEH8 (Foto: Robert Hellwig)

Die Fakultät Design verfolgt drei sich komplementär ergänzende Zugänge zur Wissensproduktion: Die akademische Forschung, ausgerichtet auf Studien, Fachvorträge und andere textliche Beiträge zum wissenschaftlichen Diskurs; die künstlerische Forschung, ausgerichtet auf den experimentellen, kritischen, spielerischen oder provokativen Zugang zu gesellschaftlichen und ästhetischen Fragestellungen, häufig in Form von Ausstellungen; sowie die angewandte Forschung und Entwicklung, ausgerichtet auf die enge Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern und die Gestaltung neuer Produkte, Prototypen und Demonstratoren mit starkem Anwendungsbezug.

Prof. Peter Laabs Skoliose ist eine weit verbreitete krankheitsbedingte Deformation der Wirbelsäule, die insbesondere Kinder und – wenn sie unbehandelt bleibt – auch Erwachsene in ihrem täglichen Leben stark beeinträchtigt. Das interdisziplinäre Forschungsteam MBrace untersucht in dem M-ERA.NET Forschungsprojekt „Multi-Matrix-Verbundwerkstoffe für modische, maßgeschneiderte und entwicklungsfähige Orthesen (MBrace)“ Ansätze, um die Skoliose-Korsett-Therapie für Kinder angenehmer zu gestalten.

Prof. Diana Simon forschte als assoziierte Partnerin an einem Projekt zur Entwicklung von Zukunftsszenarien für neue Benutzerschnittstellen im Bereich real-digitaler Produkte. Als visionäre Designerin arbeitete sie eng mit dem Haptics Team des Meta Reality Lab zusammen, um zukünftige Technologien voranzutreiben und digitale Werkzeuge zu entwickeln.

Prof. Sebastian Schmieg und Prof. Dr. Florian A. Schmidt erkundeten in einer Reihe von Projekten die gesellschaftlichen und gestalterischen Implikationen des maschinellen Lernens. So begleiteten sie die studentische Ausstellung »Outside the Bounding Box: Junge Designpositionen zu künstlicher Intelligenz«, die im Juni 2022 in Dresden stattfand. Und sie entwickelten zusammen mit Studierenden das Format des »Prompt Battle«, bei dem Kandidat*innen über Text-zu-Bild-Generatoren gegeneinander antreten. Das Prompt Battle bringt komplexe Fragen zur Ethik und Ästhetik bildgebender KI-Werkzeuge spielerisch in den öffentlichen Diskurs. Premiere im Oktober 2022 im Festspielhaus Hellerau. Gastspiele auf diversen Medienkunstfestivals folgten.

Prof. Joanna Dauner hat das sächsische Verbundprojekt „Disziplinen partizipativ umsetzen :: Competencies Connected (D2C2)“ bei der Planung und Durchführung der Auftaktveranstaltung für Kunst und Gestaltung: „Gemeinsam über die Zukunft der Kunst- und Gestaltungslehre reden und aktiv werden“ unterstützt. Es wurden internationale Referent*innen zu der hochschulübergreifenden Veranstaltung mit Vorträgen und einer Podiumsdiskussion eingeladen.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dipl.-Des. Marcus Keichel
0351 462 2626
marcus.keichel@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. M.A. Joanna Maria Dauner
0351 462 2280
joanna.dauner@htw-dresden.de

Institut für Angewandte Elektronik

Abb. X: Versuchsstand einer Schaltung an der Fakultät Elektrotechnik

Das Forschungsinstitut für Angewandte Elektronik (IAE) an der HTW Dresden wurde im Oktober 2019 gegründet. Ziel des Instituts ist die Bündelung des Know-hows der beteiligten Professoren zur Bearbeitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten auf den Gebieten Analog-, Digital- und Leistungselektronik, Energy Harvesting, Signalverarbeitung und Eingebettete Systeme. Das Institut sieht es als seine Aufgabe, Firmen bei der Neu- und Weiterentwicklung ihrer Produkte und Entwurfsmethodiken sowie der Fehleranalyse zu unterstützen.

Forschungsgebiete:

Energy Harvesting | Ressourcen- und energieschonende elektrische Systeme | Leistungselektronische Bauelemente und Schaltungen | Simulationstechnik | Automobilelektronik | Elektronische Messtechnik, Messautomatisierung | Kommunikationstechnik | Optische Nachrichtentechnik | Signalverarbeitung | High-Level Synthese für FPGAs | Verifikation digitaler Schaltungen

Projekte

  • 2023: Projektstart „Skalierbare Nachhaltige Autonome Elektroenergieerzeugungssysteme“, (Forschungsprojekt mit kooperativer Promotion)
  • 2023: Projektstart „Elektronisches Radar-Sensorsystem zur Vital- und Lebewesenerkennung im Inneren von Fahrzeugen (UltraVital)“, Verbundprojekt
  • seit 2022: Hard- und Softwareprojekte mit mehreren Unternehmen auf dem Gebiet der Leistungselektronik und Softwareentwicklung
  • seit 2021: gutachterliche Tätigkeit für die „Bundesagentur für Sprunginnovationen
  • seit 2019: Hard- und Softwareprojekte mit mehreren Industrieunternehmen, u.a. zum Thema High Level-Synthese, Debugging
Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Institutsdirektor/-in:
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Göhler
0351 462 3428
lutz.goehler@htw-dresden

Mitglieder

Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Göhler
Prof. Dr.-Ing. Jens Schönherr
Prof. Dr.-Ing. Matthias Henker

Zentrum für angewandte Forschung und Technologie e. V.

Abb. X: Ziel des Projektes CBRN-UAS-PROBE ist die Entwicklung von Konzepten und Lösungsansätzen zur fernsteuerbaren Probennahme von CBRN-Gefahrstoffen mit unbemannten Flugsystemen (Foto: Oritest-Saxonia GmbH)

Verteilung der Drittmitteleinnahmen 2022 des ZAFT auf die Fakultäten

Abb. X: Verteilung der Drittmitteleinnahmen 2022 des ZAFT auf die Fakultäten

Auch im Jahr 2022 bildeten die satzungsgemäßen Aufgaben Forschung, Transfer und Weiterbildung die Schwerpunkte der Tätigkeit des ZAFT. Insgesamt wurden am ZAFT 67 Projekte bearbeitet und Gesamteinnahmen von 2,813 Mio. Euro erzielt. Dabei kooperierte das ZAFT mit Forschenden aller Fakultäten der HTW Dresden. Diese Projekte sind bei den jeweiligen Fakultäten ausgewiesen. Die Projektübersicht zeigt direkt am ZAFT bearbeitete Projekte (z. Bsp. im Senior Scientist Center). Durch die zeitweise ausgesetzte Antragstellung im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) und den stark verzögerten Anlauf der Technologieförderung in Sachsen konnte nicht an das Spitzenergebnis des Vorjahres angeknüpft werden. Das war auch nicht durch eine gute Auftragslage bei der Auftragsforschung zu kompensieren. Trotz der aufwändigen Hygienemaßnahmen infolge der COVID-19-Pandemie wurden wie im vorangegangenen Jahr drei Weiterbildungsveranstaltungen mit folgenden Themen durchgeführt: Building Information Modeling (BIM), Bauwerksprüfungen an Brücken und Prüfungen im Asphaltstraßenbau. Im Rahmen der am 01. September 2021 gestarteten Umsetzungsphase des BMBF-WIR!-Vorhabens „Diversitätsmanagement und neue Prozessqualität für nachhaltige Landwirtschaft und regionale Wertschöpfung (DMPL)“ konnten die Prioritätsprojekte „Strategiemanagement im DMPL“ und „Strip Till One Pass“ am ZAFT gestartet werden.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Wissenschaftliche/-r Direktor/-in:
Prof. Dr.-Ing. Christoph Grieger
0351 462 3618
christoph.grieger@zaft.htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Geschäftsführende/-r Direktor/-in:
Dr.-Ing. Hartmut Fussan
0351 462 3231
hartmut.fussan@zaft.htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit | Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung von Verfahren und Ausrüstung für die vollautomatische und effiziente Messung und Auswertung von Prüfkörpern im schweren Korrosionsschutz mittels Impulsthermografie08/2021 - 07/2023 | BMWK
Prof. Dr.-Ing. Torsten BergZAFT-ProjektManipulation der Fahrzeugbremse01/2020 - 03/2022 | FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH
Prof. Dr.-Ing. Thomas BöscheZAFT-ProjektSonderprogramm Plattenbrücken - Einfeldbrücken mit 10 bis 15 m Spannweite11/2021 - 06/2023 | LS Brandenburg
Prof. Dr.-Ing. Christian ClemenZAFT-ProjektForschungsprojekt - DZSF - Infrastrukturdatenhaltung mit BIM und GIS, Beschreibung möglicher Dateilevel (MVD)01/2022 - 03/2023 | Eisenbahn-Bundesamt
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektInStab10/2022 - 12/2024 | BMWK
Prof. Dr.-Ing. Matthias FrankeZAFT-ProjektErarbeitung eines Konzepts zur modellprädiktiven Regelung der Klimatisierung in Brennstoffzellen-Triebzügen06/2021 - 09/2022 | Hörmann Vehicle Engineering GmbH
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekZAFT-ProjektCharakterisierung und Identifizierung von Ausbreitungsmustern von Niederschlagswasser und Schadstoffen in Gleisanlagen01/2021 - 06/2023 | Eisenbahn-Bundesamt
Prof. Dr. agr. Michael KlunkerZAFT-ProjektFütterung von organischem Kalzium an Legehennen (FOKAL)08/2020 - 07/2022 | LfULG
Prof. Dr. sc. techn. Detlef KochanZAFT-ProjektEntwicklung sowie funktions- und beanspruchungsgerechte Auslegung einer topologieoptimierten Schalenkonstruktion sowie ganzheitliche technologisch-ökonomische Relevanzbewertung system- und prozessimmanenter Wechselwirkungen12/2020 - 02/2023 | BMWK
Prof. Dr.-Ing. Gunter LaucknerZAFT-ProjektVerbundprojekt ETiK: Energieeffiziente Temperierung in Kirchen - ETiK; Messung und modellgestützte Prozessanalyse des Raumluftzustandes sowie Auswahl, Weiterentwicklung und Anwendung einergiesparender Heizungskombinationen in Kirchen04/2019 - 12/2023 | BMWK
Prof. Dr.-Ing. Gunter LaucknerZAFT-ProjektEnergieeffiziente Temperierung in Kirchen – ETiKMessung und modellgestützte Prozessanalyse des Raumluftzustandes sowie Auswahl, Weiterentwicklungund Anwendung energiesparender Heizungskombinationen in Kirchen04/2019 - 12/2023 | BMWK
Prof. Dr.-Ing. Ralf-Dieter RoglerZAFT-ProjektUltrakondensatorbasiertes und niederspannungs-netzversorgtes Hochleistungsprüfsystem zur Prüfung elektrischer Betriebsmittel und Anlagen07/2021 - 08/2023 | BMWK
Prof. Dr.-Ing. habil. Günter RöselZAFT-ProjektKMU-innovativ Verbundprojekt: Gefahrstoff-Probenahme mit unbemannten Flugsystemen (CBRN-UAS-PROBE) - Teilvorhaben: Konzeption und Entwicklung von Bedien- und Steueralgorithmen für die Probenahmemodule05/2021 - 04/2024 | BMBF
Prof. Dr.-Ing. habil. Günter RöselZAFT-ProjektGrundlegende Entwicklung für die Detektion flüchtiger organischer Stoffe mittels MEMS basiertem Ionenmobilitätsspektrometer (DoSIs)09/2019 - 05/2022 | SMWK
Prof. Dr.-Ing. habil. Günter RöselZAFT-ProjektEntwicklung und Integration eines http-basierten Webservers und Implementierung eines XML-Webservice in STEP-IMS Software für GTD-M10/2021 - 05/2022 | STEP Sensortechnik und Elektronik Pockau GmbH
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeZAFT-ProjektStrategiemanagement für das DMPL-Verbundvorhaben (Diversitätsmanagement und neue Prozessqualität für nachhaltige Landwirtschaft und regionale Wertschöpfung)01/2022 - 12/2024 | BMBF
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeZAFT-ProjektLavendelanbau in der Oberlausitz - Untersuchungen der Öl- und Honigqualität und Bewirtschaftung08/2020 - 12/2022 | Agrargenossenschaft See eG
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeZAFT-ProjektWIR! - DMPL - Strip-Till-One-Pass- Verbundvorhaben; TP2: Entwicklung eines Konzepts und Begleituntersuchungen für die betriebsindividuelle Anwendung von Strip Till One Pass12/2022 - 11/2025 | BMBF
Prof. Dr.-Ing. Danilo SchneiderZAFT-ProjektEntwicklung von Algorithmen für die Modellierung und Qualitätsanalyse von Freiformflächen in Punktwolken zur Erzeugung von BIM-konformen Modellen10/2021 - 04/2024 | BMWK
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannZAFT-ProjektFahrerassistenzsysteme für die automatische Geschwindigkeitsreduzierung bei schlechten Bedingungen09/2020 - 02/2022 | Fraunhofer IVI
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerZAFT-ProjektLatz-Projekt: Janus-Pendulen10/2022 - 12/2022 | Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Prof. Dr.-Ing. Ulrike WeisemannZAFT-ProjektEntwicklung von Anwendungsbedingungen für den Einbau von Asphalttragschichten im Eisenbahnwegebau08/2021 - 11/2022 | Deutsche Bahn
 

Impressum

Kontakt:


Prorektor für Forschung und Transfer
Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel
prorektorf@htw-dresden.de

Impressum:


Herausgeber HTWD-Logo
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
PF 120701, D-01008 Dresden
www.htw-dresden.de

Redaktion: Sophie Tietze

Layout/Satz: Qualitätsmanagement

Bildnachweis
Peter Sebb und Roland Stenzel / HTW Dresden;
Beschäftigte der HTW Dresden soweit nicht anders angegeben

Redaktionsschluss: 01.08.2023

"Umdenken, Umherdenken, Umdrehen. Haken finden...Neues wagen."

Mit dem Graphic Recording werden Impulse und Wortmeldungen einer Veranstaltung festgehalten. Das Graphic Recording auf unserem Titelbild dokumentiert die Jahresfeier von Saxony5. Der Transferverbund der sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften konnte im Jahr 2022 viel feiern: zum fünfjährigen Bestehen kamen über 100 Projektbeteiligte und Partner*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft. Außerdem erhielt der Verbund eine weitere Förderzusage. Mehr dazu erfahren Sie im Innenteil.