Forschungsbericht Online 2018

Die Forschung und Entwicklung an der HTW Dresden nahm auch im Jahr 2018 einen großen Stellenwert ein. So konnten im Verbund mit dem Zentrum für angewandte Forschung und Technologie e.V. (ZAFT) im Jahr 2018 insgesamt 11,75 Mio. Euro Einnahmen aus Drittmitteln generiert werden. Allein an der HTW Dresden (ohne ZAFT) konnten je Hochschullehrer rund 71.600 Euro Drittmittel eingeworben, was deutlich über dem Durchschnitt der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland liegt. In Bezug auf die Weiterentwicklung der Infrastruktur möchte ich zwei Projekte hervorheben: zum Einen die Eröffnung des Rapid Labors. Im gemeinsamen Labor der Fakultäten Maschinenbau, Geoinformation und Design stehen nun aktuelle 3D-Drucktechnologien für Lehre und Forschung zur Verfügung. Zum Anderen die Einweihung einer Agrophotovoltaikanlage auf dem Versuchsfeld der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie am Standort Pillnitz mit dem Ziel ein kombiniertes Nutzungssysteme der Gemüseerzeugung mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen zu entwickeln.

Im Schnitt stammten 21% der Drittmitteleinnahmen aus der Wirtschaft. Im Jahr 2018 wurden insgesamt rund 200 Projekte bearbeitet, die den vier Profillinien Mobilsysteme und Mechatronik, Informationssysteme, Nachhaltige Lebensgrundlagen sowie Unternehmensführung und Gründung zugeordnet sind. Zudem entstanden im Berichtsjahr etwa 250 Publikationen sowie sechs erteilte Patente. Sehr eindrucksvoll sind außerdem die über 60 laufenden kooperativen Promotionsverfahren, die an der HTW Dresden betreut werden. Davon konnten im Jahr 2018 insgesamt zehn erfolgreich abgeschlossen werden. Unter ihnen auch die Preisträgerin des Nachwuchsforscherpreises 2018 Dr. Claudia Scharff.

Mein besonderer Dank gilt allen an den Forschungs- und Entwicklungsaufgaben beteiligten Hochschullehrer/-innen und Beschäftigten, die mit großer Fachkompetenz und hohem Engagement auch im Jahr 2018 herausragende Leistungen erbracht haben. Unseren Partnern in der Wirtschaft, Einrichtungen der öffentlichen Hand, in Hochschulen und Forschungseinrichtungen möchte ich im Namen der gesamten Hochschule für das uns entgegengebrachte Vertrauen herzlich danken. Ich verbinde den Dank mit dem Wunsch auf eine weitere gute Zusammenarbeit bei der Einwerbung neuer innovativer Forschungs- und gemeinsamer Entwicklungsprojekte.

Ihr Prorektor für Forschung und Entwicklung

Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke

Bild Vorwort

Zur Person
Der Senat der HTW Dresden hat Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke 2015 zum Prorektor für Forschung und Entwicklung gewählt. Er vertritt zudem seit 2003 das Lehrgebiet Ökologischer Landbau an der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie der HTW Dresden.
Als Prorektor setzt er sich seit 2015 für eine interdisziplinäre und international ausgerichtete Forschung ein. Darüber hinaus erhalten Themen wie Transfer und Vernetzung, Forschungsdatenmanagement sowie ein guter Service für Forschende erhöhte Aufmerksamkeit.

Grafik Drittmitteleinnahmen

Abb. X: Entwicklung der Drittmitteleinnahmen der HTW Dresden in den vergangenen zehn Jahren von 2009 - 2018

Grafik Verteilung der Drittmitteleinnahmen auf die Einrichtungen der HTW Dresden

Abb. X: Verteilung der Drittmitteleinnahmen 2018 auf die Einrichtungen der HTW Dresden

Grafik Verteilung der Drittmitteleinnahmen allgemein

Abb. X: Verteilung der Drittmitteleinnahmen 2018 auf HTW Dresden und ZAFT sowie nach Art der Förderung

Saxony5 geht an den Start
Der Transferverbund „Saxony5“ bündelt die Ressourcen und Kompetenzen der fünf sächsischen HAW sowie mehrerer Partner. Wissenstransfer verstehen die beteiligten Hochschulen dabei als rekursiven Prozess, d.h. Innovationen sollen Schritt für Schritt im Austausch mit der Gesellschaft und Wirtschaft entstehen. Wie sieht das in der Praxis aus? Vertreter aus Unternehmen, wissenschaftlichen oder gesellschaftlichen Institutionen können sich mit ihren Problemen und Fragen an den Verbund zu wenden. In multidisziplinären Teams entwickeln die Hochschulen konkrete Antworten und Lösungen, die sie dann wieder in die Öffentlichkeit zurückspielen. Indem die Hochschulen untereinander sowie mit Wirtschaft und Gesellschaft Wissen und Ideen austauschen, entstehen neue Impulse. Diese gegenseitige Stimulation und das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen für Probleme aus der Praxis fördert wiederum die Entwicklung weiterer innovativer Ansätze. „Der enge, wechselseitige Austausch von Ideen und Know-how ist ein Motor für Innovationen und somit für uns der Schlüssel zum Erfolg. Wir suchen gemeinsam mit Unternehmern, aber auch Bürgern nach anwendungsorientierten Lösungsansätzen für die drängenden Probleme unserer Zeit“, erläutert Prof. Knut Schmidtke, Projektleiter und Prorektor der HTW Dresden, den Grundgedanken des Projekts.

Weitere Infos unter: www.saxony5.de

Artikel 1 Bild 1 - Beschreibung in der Bildunterschrift

Abb. X: Wissen intelligent vernetzt. - ist das Leitmotiv des Projektes.

Entwicklungen zum Umgang mit Forschungsergebnissen
Die HTW Dresden hat sich zum Prinzip der freien Zugänglichkeit zu wissenschaftlichen Erkenntnissen über das Internet bekannt, um den größtmöglichen Nutzen von Forschung für Wissenschaft und Gesellschaft zu erreichen. Dazu hat der Rektor Prof. Roland Stenzel nach Befürwortung durch den Senat im Mai 2018 die „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen" unterzeichnet.

Gleichzeitig wurde im Senat die Open-Access-Erklärung der HTW Dresden beschlossen. In diesem ermutigt die HTW Dresden ihre Mitglieder dazu, ihre wissenschaftlichen Arbeiten öffentlich zugänglich (Open-Access) zu publizieren und Ressourcen aus der Wissensvermittlung der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Außerdem wurden Leitlinien im Umgang mit Forschungsdaten an der HTW Dresden verabschiedet, die Forschende, Lehrende und Studierende für die steigende Digitalisierung von Forschungsprozessen und den damit einhergehenden Verantwortlichkeiten sensibilisieren sollen.

Die beiden Strategiepapiere wurden im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes zum Forschungsdatenmanagement „FoDaMa-HTWD“ im Prorektorat für Forschung und Entwicklung (PFE) in enger Zusammenarbeit mit der Hochschulbibliothek und dem Prorektorat für Lehre und Studium entwickelt. Ziel der Arbeiten im PFE zum Umgang mit Forschungsergebnissen ist der Erhalt der Förderfähigkeit der Hochschule und der dafür notwendige Aufbau neuer Strukturen, Prozesse und Service-Angebote für die Forschenden der HTW Dresden.

Weitere Infos unter www.htw-dresden.de/fdm


Prof. Dr. rer. nat. habil. Arne Cierjacks
Professur für Landschaftsentwicklung/Vegetationstechnik (Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie)
Prof. Dr.-Ing. Christian Heidenreich
Professur für Statik/Tragwerksanalyse (Fakultät Bauingenieurwesen)
Prof. Dr. iur. Kerstin Kreul
Professur für Wirtschaftsrecht, insbes. Ingenieur- und Technikrecht (Fakultät Wirtschaftswissenschaften)
Prof. Dr. Stephan Kühnel
Professur für Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung (Fakultät Wirtschaftswissenschaften)
Prof. Dr.-Ing. Uwe Kühsel 
Professur für Fertigungsplanung und Montage (Fakultät Maschinenbau)
Prof. Dr. Elena Klimova
Professur für Mathematik / Analysis (Fakultät Informatik/Mathematik)
Prof. Dr. phil. Florian Alexander Schmidt 
Professur für Designkonzeption und Medientheorie (Fakultät Design)
Prof. Dr.-Ing. Gerd Valtin
Professur für Elektroenergieversorgung (Fakultät Elektrotechnik)

Jährlich werden herausragende Leistungen von Nachwuchsforschern an der HTW Dresden im Bereich der angewandten Forschung mit einem Preis gewürdigt.

Die Finalisten

  • Dr. Michael Dimmer: „Softwaresystem zur Planungsunterstützung im Straßenbrückenbau“ (Fakultät Bauingenieurwesen)
  • Dr. Doreen Göhler: „Beitrag zur Variablenselektion und Mustererkennung bei zeitveränderlichen Transmissionsspektren “ (Fakultät Elektrotechnik)
  • Dr. Claudia Scharff: „ Einfluss elektromagnetischer Strahlung auf Wachstums- und Stoffwechselprozesse bei Mikroalgen aus der Abteilung Chlorophyta “ (Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie)

Die Preisträgerin
Den Preis erhält 2018 Dr. Claudia Scharff.  Sie promovierte in einem kooperativen Verfahren mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie der HTW Dresden unter der Betreuung von Professor Fritz-Gerald Schröder zur Mikroalge als zukunftsweisende Rohstoffquelle. Konkret beschäftigte sie sich mit dem Einfluss elektromagnetischer Strahlung auf die Wachstums- und Stoffwechselprozesse von Mikroalgen einer bestimmten Abteilung (Chlorophyta). Ziel ist es, die Produktionseffizienz von Algen zu erhöhen, um in Zukunft verstärkt Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmittel aus Mikroalgen herzustellen bzw. hochwertige Inhaltsstoffe aus deren Biomasse zu gewinnen.

Einschätzung der Auswahl
„Frau Dr. Scharff hat durch ihre Experimente nicht nur herausragende Ergebnisse zum Einfluss von Umweltfaktoren auf das Wachstum von Mikroalgen gewonnen, sondern ist auch in der Lage ihre wissenschaftliche Arbeiten international in Fachzeitschriften zu publizieren und in Vorträgen exzellent zu präsentieren“, begründet Professor Knut Schmidtke, Prorektor für Forschung und Entwicklung und Vorsitzender der Jury, die Entscheidung.

Artikel 3 Bild 1 - Beschreibung in der Bildunterschrift

Abb. X: Die Finalisten des Nachwuchsforscherpreises 2018 der HTW Dresden: Dr. Michael Dimmer, die Gewinnerin Dr. Claudia Scharff und Dr. Doreen Göhler.

Fakultät Bauingenieurwesen

Abb. X: Sebastian Schäfer, Robert Pabel, Prof. Jens Engel und Enrico Kammel (v.l.n.r.) bei der Vorbereitung eines Großscherversuchs

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Bauingenieurwesen 2016-2018

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Bauingenieurwesen 2016-2018

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Bauingenieurwesen 2016-2018

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Bauingenieurwesen 2016-2018

Den sehr breit gestaffelten Tätigkeitsfeldern der Bauingenieure entsprechend zeichnen sich die Forschungsaktivitäten an der Fakultät Bau­ingenieur­wesen durch eine große Bandbreite der Projekte im In- und Ausland aus. Der aus­ge­sprochen hohe An­teil an Industrie­beteiligungen steht für den durchweg zugrundeliegenden Anwendungsbezug der Forschungs- und Ent­wicklungs­projekte. Eine Viel­zahl an Hochschullehrern und Mitarbeitern ist mit ihren Kooperations­partnern an den Projekten beteiligt, die sich durch klar definierte Ent­wicklungs­ziele und kom­pakte Lauf­zeiten auszeichnen. Fachübergreifend und interdisziplinär orientierte Aufgaben­stellungen gewannen in 2018 weiter an Bedeutung. Mit einem einge­worbenen Drittmittel­volumen von insgesamt 2,5 Mio. € im Berichtsjahr 2018 nimmt die Fakultät den Spitzenplatz an der Hoch­schule ein. Die Forschungsthemen reichen von geotechnischen, wasser­wirtschaftlichen und baustoff­kundlichen Fragestellungen über Untersuchungen aus den Bereichen des Straßen- und Eisenbahnbaus bis hin zu Forschungsarbeiten auf den Gebieten des Konstruktiven Ingenieurbaus. Als besonders forschungs­­stark sind die Fachbereiche Geotechnik und Wasser­­wesen einzuschätzen. Die Forschungsarbeiten zur nachhaltigen Wassergewinnung (Komptenzzentrum Uferfiltration in Indien) wurden im Rahmen des Post-Doc-Programms der HTW Dresden fortgesetzt. Im Berichtsjahr 2018 waren drei Doktoranden aus dem Bereich Wassermanagement sowie ein Doktorand des Konstruktiven Ingenieurbaus in kooperativen Promotionsvorhaben tätig.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Engel
0351 462 2352
jens.engel@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer
0351 462 2435
holger.flederer@htw-dresden
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Thomas BöscheEntwicklung anorganisch gebundener Carbonbetonbewehrungselemente01.02.2018 - 31.01.2020 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelBeurteilung der hydromechanischen Eigenschaften von verschiedenen Geotextilien durch Vergleichsuntersuchungen02.01.1995 - 31.01.2020 / STFI – Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Chemnitz
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektUnterströmungssicheres Schnellmontage-Platten-Leichtbausystem für den mobilen und stationären Hochwasserschutz01.06.2018 - 31.05.2020 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelGeotechnische Untersuchungen an Boden und Fels01.01.2010 - 31.12.2029 / verschiedene
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelEntwicklung umweltingenieurtechnischer Verfahren zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen 01.07.2016 - 30.06.2019 / EU, ESF
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektEntwicklung eines Verfahrens zur Stabilisierung von Deichen und Dämmen mittels Niederdruckinjektion01.09.2015 - 28.02.2018 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektEntwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von Mikrosäulen und zugfesten Deckschichten auf naturnaher-biologischer Basis zur Sanierung und Sicherung von Hängen und Böschungen - Prüfung und Bemessung von Bindemittelgemischen auf biologischer Basis01.11.2017 - 31.10.2019 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelTransnationales Bildungsprojekt - nachhaltige und effiziente Ressourcennutzung01.02.2016 - 31.01.2019 / EFRE (Ziel3)
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektEntwicklung von Handlungsanweisungen zur Festlegung der charakteristischen Berechnungskennwerte
für Standsicherheitsberechnungen an Staudämmen
06.03.2018 - 31.12.2019 / Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektEntwicklung eines dynamisch-akustischen Schnellverfahrens zur Untersuchung des Untergrunds - Methoden der Identifikation von Materialart und der Feststellung der Kennwerte aus Signalverläufen 01.08.2017 - 31.07.2019 / EFRE
Prof. Dr. rer. nat. Ulrike FeistelEinfluss von Solaranlagen auf den Bodenwasserhaushalt und Agro-Photovoltaik (MatEnUm-2)16.01.2018 - 31.12.2020 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Ulrike FeistelEstablishment of a Kenyan-German Centre of Excellence for Mining, Environmental Engineering and Resource Management CEMEREM01.01.2016 - 31.12.2020 / DAAD
Prof. Dr. rer. nat. Ulrike FeistelEinfluss von Solaranlagen auf das System Pflanze-Wasser-Boden (MatEnUm 1)01.05.2017 - 31.12.2019 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Holger FledererEntwicklung verfahrenstechnischer Grundlagen zum Schweißen alter Flussstähle01.03.2016 - 31.10.2018 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Holger FledererZAFT-ProjektUntersuchungen zur Ermüdungsrelevanz der Beanspruchungen durch Druck- und Sogbeanspruchungen aus Zugverkehr an Hochgeschwindigkeitsstrecken für die Verankerungen von Fahrleitungsmasten der Deutschen Bahn AG01.03.2018 - 31.12.2018 / DB AG
Prof. Dr.-Ing. Holger FledererRissentstehung und -wachstum in Nietverbindungen unter Berücksichtigung stochastischer Größen (MatEnUm-2)16.01.2018 - 31.12.2020 / SMWK
Dr.-Ing. Sebastian GolzBautechnische Überflutungsvorsorge für Wohngebäude und Gebäude mit kleingewerblicher Nutzung01.04.2018 - 30.11.2019 / Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV)
Dr.-Ing. Sebastian GolzBewertungssystem zur Beurteilung der Schadensanfälligkeit von Wohngebäuden gegenüber Überflutung als Beitrag zum Sächsischen Hochwasservorsorgeausweis01.04.2018 - 31.03.2019 / Bildungs- und Demonstrationszentrum Dezentrale Infrastruktur - BDZ e.V.
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekVersinterung von Bahnentwässerungsanlagen10.10.2017 - 30.03.2018 / GEPRO
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekRBF through challenging geological formation for rural water supply in South India01.01.2018 - 31.12.2019 / DAAD
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekAquaNES - Demonstrating synergies in combined natural and
engineered processes for water treatment systems
01.06.2016 - 31.05.2019 / EU
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekNIRWINDU - Sichere und nachhaltige Trinkwassergewinnung in Indien durch Kopplung von naturnahen und innovativen Verfahren01.06.2015 - 31.05.2018 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekRiverbank filtration through challenging geological formations for rural water supply in South India
(RBF through challenging geological formations for rural water supply in S. India)
01.01.2018 - 31.12.2019 / DAAD,
Department of Science and Technology (DST), Government of India
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekEnergiemanagement-Toolbox für kleine und mittlere Zweckverbände der Wasserwirtschaft in Sachsen (MatEnUm-2)16.01.2018 - 31.12.2020 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekEnergiesparende Wassergewinnung in Trockenperioden01.03.2016 - 31.12.2018 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekUntersuchungen zur Steuerung der Eisen- und Mangankonzentration bei der Infiltration und Exfiltration an Gewässern: Monitoring, Hydraulik, Bautechnik01.09.2015 - 31.08.2018 / ESF
Prof. Dipl.-Ing. Melanie HumannEinsatz digitaler Medien für die Beteiligung an Stadtentwicklungsprozessen01.05.2016 - 30.05.2018 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Ulrike WeisemannZAFT-ProjektSchienenfugen - Entwicklung eines neuartigen Mess- und Prüfverfahrens zur realitätsnahen Untersuchung der Gebrauchstauglichkeit der Straßenbelags-Fugen-Kombinationen und Bestimmung der Verformungen der Schienenfuge unter Betriebslast01.10.2016 - 30.09.2018 / BMWi
  • Dr.-Ing. Lars Sieber: Kurt-Beyer-Preis

Fakultät Elektrotechnik

Abb. X: Prof. Ralf Rogler, Prof. Jörg Feller und Thomas Hucke (Skeleton Technologies). Skeleton Technologies betreibt in Zusammenarbeit mit der HTW Dresden intensive Forschungen zur Nutzung von Materialien wie Graphen sowie der Zell- und Modulentwicklung.

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Elektrotechnik 2016-2018

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Elektrotechnik 2016-2018

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Elektrotechnik 2016-2018

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Elektrotechnik 2016-2018

Im Jahr 2018 beteiligten sich 18 Professoren und zwei wissenschaftliche Mitarbeiter der Fakultät Elektrotechnik an 25 Forschungsprojekten. Diese Forschungsaktivitäten wurden überwiegend öffentlich gefördert (BMWi, EFRE und SMWK), jedoch oftmals in Kooperation mit Partnern aus der Industrie bearbeitet.

Etwa die Hälfte der Projekte trug zur Stärkung der Profillinie "Mobilsysteme/Mechatronik" bei. Ein Drittel der Aktivitäten konzentrierte sich auf den Bereich "Nachhaltige Lebensgrundlagen". Die übrigen Vorhaben waren im Bereich der "Informationssysteme" angesiedelt.

Im Berichtszeitraum betreute die Fakultät drei kooperative Promotionen. Zwei Patentanmeldungen konnten erzielt werden.

Drei erstellte Gutachten und vier Veröffentlichungen – darunter auch ein Buch – sowie die Mitarbeit bei verschiedenen Konferenzen und in mehreren Gremien dokumentieren überzeugend den hohen Stand der Forschungsaktivitäten der Fakultät Elektrotechnik.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bindel
0351 462 2860
thomas.bindel@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Göhler
0351 462 3428
lutz.goehler@htw-dresden.
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Tim BaldaufPSIMU01.06.2018 - 31.12.2018 / NaMLab gGmbH
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektBeiträge zum Einfluss der Oberflächenvorbereitung durch Strahlen auf die Langzeit-Korrosionsschutzeigenschaften von organischen Beschichtungen01.05.2015 - 30.04.2018 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung von Intumeszenz-Beschichtungen unter Einbeziehung von Pulverlack - Entwicklung neuartiger modularer dämmschichtbildender Schutzsysteme für Stahlbauten aus Pulverlacken und Flüssigbeschichtungssystemen01.07.2017 - 30.06.2020 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung von vollständig biologisch abbaubaren
Polymercompounds aus nachwachsenden Rohstoffen für
den Einsatz in der Forstwirtschaft, im Landbau und Weinbau
01.12.2018 - 30.11.2021 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung neuer innovativer Verfahren zur Erweiterung des Anwendungsspektrums moderner kontinuierlich schmelztauchveredelter Feinbleche01.09.2016 - 31.08.2019 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Ralf BodenZAFT-ProjektOWL - Entwicklung eines bidirektionalen Systems zur drahtlosen Kommunikation mit Licht01.10.2016 - 31.03.2019 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Gudrun FlachInternationalisierung von Sprachlehrmedien mit integrierter Sprachtechnologie (sprechAktiv international - sprint)01.05.2016 - 30.04.2019 / EFRE
Prof. Dr.-Ing. Matthias FrankeEntwicklung eines wissensbasierten Entwurfsverfahrens für ressourcenschonende Lüftungsstrategien in Zweckbauten (MatEnUm-2)16.01.2018 - 31.12.2020 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Matthias HenkerSecured Indoor Positioning System (SIPS)01.07.2018 - 31.12.2020 / EFRE
Prof. Dr.-Ing. Manfred HübnerZAFT-ProjektEntwicklung eines Hybridantriebes (Diesel/Elektro) für Radlader16.10.2017 - 31.01.2019 / GEDES Gemeinnützige Forschungsgesellschaft für dezentrale Energiesysteme e. V.
Prof. Dr.-Ing. Gunter LaucknerZAFT-ProjektEntwicklung und Erprobung einer neuartigen energiesparenden kaskadierten Einzelraumregelung für eine große Anwendungsbreite01.10.2016 - 31.01.2018 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Ralf-Dieter RoglerEntwicklung eines Schaltfeld-Moduls MM3G-4000HC mit einem Wärmerohr-Wärmeübertragungssystem.01.02.2015 - 31.01.2018 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Ralf-Dieter RoglerZAFT-ProjektAnalyse und Optimierung von Auslegungskriterien für Ofen- und Stromrichtertransformatoren 01.04.2017 - 31.03.2018 / Siemens AG
Prof. Dr.-Ing. Ralf-Dieter RoglerZAFT-ProjektThermische Untersuchungen an der erdverlegten Versuchsanlage01.03.2016 - 30.09.2018 / Siemens
Dipl.-Ing. Uwe SchuffenhauerElektrifizierte Antriebe und Varianz von Systemkomponenten mit hoher Marktrelevanz für die Landtechnik bei Einbeziehung der 60 V-Niedrigspannungsebene (MatEnUm-2)16.01.2018 - 31.12.2018 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Thomas SchuhmannAuslegung, Optimierung und Prüfung von Druckgussrotoren für Asynchronmotoren in der Elektromobilität01.10.2018 - 30.09.2019 / Breuckmann GmbH & Co. KG (EU SME)
Prof. Dr.-Ing. Thomas SchuhmannZAFT-ProjektMesstechnische Untersuchungen an Wicklungskopfstreufeldern von Kurzschlussläufer-Asynchronmaschinen01.02.2018 - 31.03.2018 / Motoren Franke GmbH
Prof. Dr.-Ing. Thomas SchuhmannZAFT-ProjektAuslegung und Prüfung von Kurzschlussläufer-Asynchronmaschinen01.12.2017 - 31.07.2018 / Wieland Werke AG, Ulm
Prof. Dr.-Ing. Thomas SchuhmannKupfergestabte Läuferwicklung mit axial segmentierten Ringen für Asynchronmaschinen - KLaRA (MatEnUm 2)01.03.2018 - 31.12.2020 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Thomas SchuhmannStudie zur Applikation von Permanentmagneten mit neuartigen Formgebungsverfahren in permanentmagnetisch erregten Synchronmaschinen01.03.2018 - 31.05.2018 / Wieland Werke AG
Prof. Dr.-Ing. Thomas SchuhmannWind-Wärmespeicher-System - W²S (MatEnUm 1)01.04.2017 - 31.12.2019 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Sven ZeisbergInnovative Datenfusion zum energieeffizienten Betrieb von RTLS im Industrie 4.0 Umfeld (MatEnUm-2)16.01.2018 - 31.12.2018 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Sven ZeisbergFunkbasiertes, automatisiertes, universales, langzeitautarkes und mobiles System für Hochstromversuche01.07.2016 - 30.06.2019 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Stephan ZipserEntwicklung und Erprobung von Infrastrukturelementen für vernetzte Fahrzeuge01.02.2016 - 31.12.2018 / SMWK
  • Prof. Dr.-Ing. Tom Dimter: Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Laserfokus eines Anregungslasers in Blut durchflossenen Gefäßen für optische Messungen zur Bestimmung des Geschlechtes von Vogeleiern / erteilt am 14.06.2018
  • Prof. Dr.-Ing. Gunter Lauckner: Verfahren und Anordnung zur Stabilisierung des Schaumbildes von Bier / erteilt am 13.02.2018
  • Dr.-Ing. Julia Engelbrecht: Ein Beitrag zur funkgestützten Indoor-Positionierung auf der Basis von Leckwellenleitern in Fahrgastzellen / Prof. Dr.-Ing. Ralf Collmann
  • Dr.-Ing. Doreen Göhler: Beitrag zur Variablenselektion und Mustererkennung bei zeitveränderlichen Transmissionsspektren / Prof. Dr.-Ing. Gudrun Flach
  • Dr.-Ing. Martin Weigel: Simulation von GaN-Leistungstransistoren / Prof. Dr.-Ing. habil. Roland Stenzel

Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie

Abb. X: Dr. Claudia Scharff erhält für Ihre Promotion zum "Einfluss elektromagnetischer Strahlung auf Wachstums- und Stoffwechselprozesse bei Mikroalgen aus der Abteilung Chlorophyta" den Nachwuchsforscherpreis der HTW Dresden 2018.

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie 2016-2018

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie 2016-2018

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie 2016-2018

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie 2016-2018

Im Jahre 2018 waren an der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie 13 Hochschullehrer in 37 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aktiv. Es wurden 25 Drittmittelprojekte durchgeführt, darunter z.B. SMWK-, BMBF-, DFG- und ESF-Projekte sowie Projekte unter Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi), der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) oder des Bundesamts für Naturschutz (BfN). In Form von Print-Publikationen, Fachvorträgen und -postern wurden 63 wissenschaftliche Beiträge publiziert. Entsprechend den Zielen der Fakultät, Ressourcen zu erhalten und sinnvoll zu nutzen, sind die Forschungsprojekte vorrangig im Bereich „Nachhaltige Lebensgrundlagen“ angesiedelt. Durch eine aktive Beteiligung am BMBF-Projekt „Smart University Grid Saxony5 – Wissensströme intelligent vernetzen“, das im Januar 2018 unter der Koordination von Prof. Dr. Knut Schmidtke, Prorektor Forschung und Entwicklung, startete, konnte die Zusammenarbeit mit den sächsischen Hochschulen und Industriepartnern signifikant ausgeweitet werden. Zugleich ist es der ESF-Nachwuchsforscher­gruppe „BioESens“ unter der Leitung von Prof. Dr. Kathrin Harre in 2018 gelungen, in interdisziplinärer, fakultätsübergreifender Forschungsarbeit international beachtete Ergebnisse vorzulegen. Die Forschungsaktivitäten werden durch die Labor- und Freilandausstattungen in Pillnitz sowie die Labore des Chemieingenieurswesens am Hauptcampus ermöglicht. Das Gartendenkmal und Freilandlabor Kammeyer-Garten in Pillnitz konnte in 2018 wieder für den Lehr- und Forschungsbetrieb nutzbar gemacht werden.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr. Marina Vogel
0351 462 2285
dekan.pillnitz@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit Kalies
0351 462 2552
kalies@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr. rer. nat. Frank DziockWilde Mulde - Revitalisierung einer Wildflusslandschaft in Mitteldeutschland01.12.2015 - 30.11.2020 / BMBF
Prof. Dr. agr. Steffi GeidelZAFT-ProjektEntwicklung und Bau einer neuartigen Agrarflächen-, Wasser- und Energienetzunabhängigen biotechnischen Anlage zur kontinuierlichen Produktion von Futterrationen für Wiederkäuer01.09.2016 - 30.04.2019 / BMWi
Prof. Dr. agr. Steffi GeidelZAFT-ProjektGreentech - Futtermittelerzeuger01.09.2016 - 30.04.2019 / BMWI
Prof. Dr. agr. Steffi GeidelZAFT-ProjektUrsachensuche Stressverhalten am Melkkarussell01.06.2018 - 31.01.2019 / GEA Farm Technologies GmbH
Prof. Dr. rer. nat. Kathrin HarreAbsolventenqualifizierung
„Herstellung, Charakterisierung und Anwendung biobasierter Kunststoffe in Elektrotechnik und Sensorik“ - bioESens
01.07.2017 - 30.06.2020 / ESF
Prof. Dr. rer. nat. Kathrin HarreMikroplastik18.10.2017 - 30.11.2018 / LfULG
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit KaliesCo-Creation Lab Oberflächentechnik (Teilprojekt in Transfer Saxony5)01.01.2018 - 31.12.2022 / BMBF
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit KaliesNutzbarmachung von Entropieeffekten in porösen Festkörpern für Trenn- und Speicherprozesse (MatEnUm-2)16.01.2018 - 31.12.2018 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit KaliesCharakterisierung von nanoporösen Festkörpern sowie die Erweiterung ihres Anwendungspotenzials (MatEnUm 1)01.04.2017 - 31.12.2019 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit KaliesPorMat - Poröse Materialien für Flüssigphasenadsorption und weitere Anwendungen01.08.2015 - 31.07.2018 / BMBF
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit KaliesVerbesserte Theorien zur Ermittlung von Adsorptionsenergieverteilungen poröser Festkörper01.12.2017 - 30.06.2023 / DFG
Dr.-Ing. Mandy KlauckPhasengleichgewichte flüssiger Mischungen mit Beteiligung von Festkörpern oder Gasphasen01.09.2016 - 28.02.2022 / DFG
Prof. Dipl.-Ing. Cornelius ScherzerSchönherr-Fabrik Chemnitz. Partizipatives Konzept Freiraumentwicklung und Bauwerksbegrünung,01.07.2017 - 28.02.2018 / SCHÖNHERR WEBA GmbH Chemnitz
Prof. Dipl.-Ing. Cornelius ScherzerKleingärten und Freiraumentwicklung. Ausstellungsbereich "Kleingärten ökologisch gestalten, entwickeln und bewirtschaften“ des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner e.V. auf der Landesgartenschau Frankenberg 2019 16.10.2017 - 06.10.2019 / SMUL
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeZüchtung und Agronomie neuartiger, Vicin-armer Ackerbohnen und Einsatz als einheimisches Eiweißfutter 01.03.2017 - 31.01.2020 / BLE
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeZAFT-ProjektFörderung des ökologischen Landbaus - Maßnahmen, Strategien und betriebliche Perspektiven; Bodenfruchtbarkeit01.04.2017 - 31.03.2018 / Thünen-Institut
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeKleeClou- Entwicklung eines innovativen, zertifizierten ökologischen Düngemittels für Hobby- und Erwerbsgärtner - Exsist-Gründungsstipendium01.03.2017 - 28.02.2018 / BMWi
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeSensorgestützte herbizidfreie Unkrautregulierung in pfluglos angebauten Erbsen und Ackerbohnen15.06.2017 - 31.12.2021 / BLE
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeErprobung innovativer Anbaustrategien für ökologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe in Mittelgebirgslagen01.04.2017 - 31.12.2019 / ELER
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeOptimierung der Ertragsleistung klimaresilienter sommeranueller Kulturpflanzen in Sachsen (kurz: Sonnenblumen)01.01.2018 - 31.12.2020 / EIP AGRI (EU ELER)
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeInnovatives Netzwerk zur Verbesserung der Sojabohnenproduktion unter dem globalen Wandel (INNISOY)01.06.2017 - 31.05.2020 / BMBF
Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald SchröderZAFT-ProjektMessmethode und Kompaktgerät zur Haltbarkeitsbestimmung/ Charakterisierung von Direktsäften; Untersuchung der ablaufenden Prozesse im Saft (Fördersumme 183632,00 €)01.09.2017 - 31.08.2019 / BMWi
Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald SchröderHydroponic Innovation09.05.2018 - 30.06.2018 / GIZ Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit
Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich WalzMonitoring der Amphibienbestände und Zusammenhänge mit Landschaftsstruktur und Nutzungsintensität (MatEnUm-2)16.01.2018 - 31.12.2018 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich WalzWeiterentwicklung von Indikatoren zu Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt01.09.2017 - 31.08.2019 / BfN
  • Prof. Dr. agr. Karl Wild: Vorrichtung zur Bestimmung des Abstandes von Saatgutkörnern / erteilt am 09.10.2018
  • Dr.-Ing. Kathrin Reinhardt: Zusammenhänge zwischen rheologischen Eigenschaften und der Abscheidbarkeit keramischer Suspensionen / Prof. Dr. rer. nat. Jörg Feller
  • Dr. Ulrike Heyde: Untersuchungen zur Früherkennung von Klauenerkrankungen mittels nichtinvasiver technischer Verfahren / Prof. Dr. agr. Steffi Geidel
  • Dr. Maren Röhrig: Farm-level risk analysis of German apple production / Prof. Dr. agr. habil. Wolfgang Lentz
  • Dr. agr. Claudia Scharff: Einfluss elektromagnetischer Strahlung auf Wachstums- und Stoffwechselprozesse bei Mikroalgen der Klasse Chlorophyceae / Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald Schröder

Fakultät Informatik/Mathematik

Abb. X: Claudia Bergmann ist Medieninformatikerin und nun im Mathematisch-Physikalischen Salon der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden tätig. Sie betrachtet eine Planetenuhr und die zugehörige Medienstation, die an der HTW Dresden entwickelt wurde.

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Informatik/Mathematik 2016-2018

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Informatik/Mathematik 2016-2018

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Informatik/Mathematik 2016-2018

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Informatik/Mathematik 2016-2018

An der Fakultät Informatik/Mathematik waren im Jahr 2018 zehn Hochschullehrer in 51 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aktiv, davon waren 37 Drittmittelprojekte.

Insgesamt konnten 37 Veröffentlichungen in Form von Print-Publikationen bzw. Fachvorträgen und -postern verzeichnet werden. Mit 5 Weiterbildungsveranstaltungen, so unter anderem der bereits langjährige Datenbankstammtisch, wurde eine große Zahl von Besuchern angezogen.

Die Forschungsaktivitäten der Fakultät sind breit gestreut und orientieren meist auf die Einführung neuester Technologien aus der Informatik in alle Gebiete des gesellschaftlichen und persönlichen Lebens. 

Sowohl die Forschung wie auch die Lehre der Fakultät Informatik sind dabei offen für neue Entwicklungen in der IT und können auch fachübergreifend mit anderen Fakultäten anwendungsnah und erfolgsorientiert  durchgeführt werden.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr. rer. pol. Torsten Munkelt
0351 462 3106
torsten.munkelt@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr.-Ing. Georg Freitag
0351 462 3905
freitag@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr. rer. nat. Sebastian AlandStrömungssimulation zur Bestimmung der Viskosität biologischer Zellen (MatEnUm-2)01.01.2018 - 31.12.2020 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Sebastian AlandA phase-field model for biological cells in flow01.04.2017 - 31.03.2023 / DFG
PD Prof. Dr. rer. nat. Marco Block-BerlitzArchaeonomous: Entwicklung eines semi-autonomen, kabellosen Mini-U-Boots für Monitoringaufgaben im Bereich der Archäologie und Denkmalpflege (MatEnUm 1)01.05.2017 - 31.12.2019 / SMWK
PD Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim BöhmeAmbient Assisted Living: Care4All - Initial - Alle einbeziehen - ein neues Mensch-Technik-Interaktionskonzept zur Pflege von Menschen mit Demenz27.04.2017 - 30.04.2022 / EFRE
PD Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim BöhmeMINT-Grenzgänger - die MINTwerkstatt der HTW Dresden (Teil 1)01.11.2017 - 31.08.2020 / ESF
Prof. Dr.-Ing. Georg FreitagErweiterung des Realraums zur Schaffung einer immersiven und kontextbezogenen Nutzererfahrung im Rahmen von Co-Creation Prozessen (MatEnUm 1)01.05.2017 - 31.12.2019 / SMWK
Prof. Dr. oec. Gunter GräfeEntwicklung eines dynamisch-akustischen Untersuchungsverfahrens für granulare Stoffe, Boden und Fels01.09.2016 - 31.12.2018 / SMWK
Prof. Dr. rer. pol. Torsten MunkeltSelbstorganisation und zentrale Planung im Kontext von Industrie 4.0 (MatEnUm-2)16.01.2018 - 31.12.2020 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang OertelAutomatisierte Synthese und Analyse von ressourcentechnologischen Bilddaten in wissenschaftlich-technischen Großgeräten (ASARBWG) (MatEnUm 1)01.04.2017 - 31.12.2019 / SMWK
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltKoSeBOT - Kontext-Sensitive Cobotik 01.02.2018 - 31.01.2019 / Landeshauptstadt Dresden
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltVerteilte Produktionsplanung mittels paralleler multikriterieller evolutionärer Algorithmen01.08.2015 - 31.07.2018 / ESF
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltKISS-MINT - Kreativ, Interessant, Spielerisch Sensibilisieren für MINT01.04.2018 - 31.03.2020 / TÜV SÜD Stiftung
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltI4KMU Testumgebung für Digalox-I4.0 01.09.2018 - 31.08.2019 / TDE Instruments GmbH
Prof. Dr. rer. pol. Dirk Reichelte³f - "Entscheidungsunterstützung für energieeffiziente Fertigung"01.01.2016 - 31.03.2018 / SMWK
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltDigitalisierungslotse für sächsische kleine und mittlere Unternehmen01.07.2018 - 31.12.2020 / SMWK
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltKoMaA - Komplettrad-Montage-Automat 01.11.2018 - 31.03.2021 / EFRE
Hon.-Prof. Marcus RiekerPlanungstools für komplexe Großanlagen (MatEnUm-2)16.01.2018 - 31.12.2018 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Anja Voß-BöhmeStochastische Vielteilchensysteme zur Analyse von Wachstums- und Verdrängungsprozessen01.02.2016 - 31.12.2018 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerProgramm und Messsystem zur Bewegungserfassung und Trainingstherapie von Parkinson Patienten (Kinetek)01.05.2017 - 30.04.2019 / BMWi
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerHistStadt4D - Multimodale Zugänge zu historischen Bildrepositorien zur Unterstützung stadt- und baugeschichtlicher Forschung und Vermittlung09.03.2015 - 31.08.2020 / BMBF
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerMehrdimensionales Nesten (Verschachteln) zum Wasserstrahlschneiden von 3D-Formteilen aus Schäumen01.09.2016 - 31.08.2018 / BMWi
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerBewegungsanalyse für Technische Interaktive Systeme in Realen Anwendungen (TISRA)01.09.2015 - 31.12.2019 / ESF
Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg WenschAQUALM01.08.2016 - 30.06.2023 / DFG
Prof. Dr.-Ing. Thomas WiedemannZAFT-ProjektWeiterentwicklung des HitCARD-Chipkartensystems in der Musikhochschule Dresden02.01.2005 - 31.12.2020 / Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Prof. Dr.-Ing. Thomas WiedemannHTW-Chipkartensystem mit Autorensystem und Terminalsoftware15.05.2003 - 30.04.2019 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Thomas WiedemannZAFT-ProjektEntwicklung einer Moduldatenbank für die Westsächsische Hochschule Zwickau01.05.2014 - 31.12.2018 / Westsächsische Hochschule Zwickau
Prof. Dr.-Ing. Thomas WiedemannMigration der operativen ADILUX-Datenbestände auf einen SQL-Server einschließlich Performanceoptimierung 01.01.2015 - 18.04.2019 / Apothekerkammer Berlin
  • : Personendetektion und Gesichtsanalyse für die Mensch-Maschine-Interaktion / PD Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Böhme
  • Dr. rer. nat. Thomas Buder: Infering cellular mechanisms of tumor development from tissue-scale data: A Markov chain approach / Prof. Dr. rer. nat. Anja Voß-Böhme

Fakultät Maschinenbau

Abb. X: Prof. Thomas Himmer mit einem 3D-Modell des Bibliotheksgebäudes der HTW Dresden im gemeinsam Rapid Labor der Fakultäten Maschinenbau, Geoinformation und Design (Im Hintergrund der der EOS FORMIGA P 110 zum industriellen 3D-Druck von Polymerbauteilen)

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Maschinenbau 2016-2018

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Maschinenbau 2016-2018

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Maschinenbau 2016-2018

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Maschinenbau 2016-2018

An der Fakultät Maschinenbau wurden im Jahr 2018 insgesamt 17 größere Drittmittelprojekte durchgeführt, an denen 10 Hochschullehrer beteiligt waren. Hervorzuheben ist, dass ein beträchtlicher Anteil der Drittmittel aus der Wirtschaft kommt. Die Forschungsthemen waren wieder breit gefächert. Alle Studienrichtungen werden durch entsprechende Forschungsaktivitäten begleitet. Inhaltlich reicht das Spektrum von Fragestellungen aus der Verzahnungs- und Messtechnik, der energetischen Beurteilung von Gebäuden und Quartieren über innovative Fertigungsverfahren bis hin zu fahrzeugtechnischen Untersuchungen. In der Fahrzeugtechnik war die Anzahl von Forschungsprojekten besonders groß, wobei als Schwerpunkte vernetztes und autonomes Fahren sowie Unfallforschung und Unfallrekonstruktion genannt werden können. Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass einige eher grundlagenorientierte Professuren in Forschungsprojekten anderer Fakultäten integriert sind. Hierzu zählen die Werkstoff- und Strömungstechnik, Schweißtechnik, Messtechnik und strukturmechanische Berechnung.

Einen Beitrag zum weiteren Ausbau der Forschungsinfrastruktur konnte mit der Eröffnung des Rapid-Labors im Juli 2018 erreicht werden. Hier stehen verschiedene Systeme wie eine Kunststoff-Lasersinteranlage, Fused Deposition Modeling und DLP-Stereolithographie zur Verfügung.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. habil. Winfried Heller
0351 462 3658
winfried.heller@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr.-Ing. Eckehard Kullig
0351 462 2327
eckehard.kullig@htw-dresden.
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Torsten BergZAFT-Projekt"Konzeption und Entwicklung der Hydraulikanlage einer Trägermaschine" im Projekt KolIWeb 4.001.06.2017 - 31.12.2019 / TU Dresden
Prof. Dr.-Ing. Jens BolsiusHeatResilientCity - Hitzeresiliente Stadt- und Quartiersentwicklung in Großstädten – Bewohnerorientierte Wissensgenerierung und Umsetzung in Dresden und Erfurt01.10.2017 - 30.09.2020 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Gunther GöbelUntersuchung zur Übertragbarkeit eines laserbasierten Schweißprozesses an Luftfahrt- Getriebeteilen auf einen Elektronenstrahlprozess01.01.2018 - 30.06.2020 / Fraunhofer Gesellschaft
Prof. Dr.-Ing. Lars HannawaldEtablierung einer Standardisierung von Unfallrekonstruktions-Versuchen unter erstmaliger Verwendung realisitischer Biofidel-Dummys (Biofidel)01.09.2018 - 31.08.2020 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Lars HannawaldEntwicklung eines Hochgeschwindigkeits-Anprall-Tests zur Ableitung der zulässigen Abstraktionen unter Aufrechterhaltung der Biofidelität im Crashversuch und Testung des Biofidel-Vogels im Hochgeschwindigkeits-Anprall (Biofidel-Vogel)01.08.2018 - 29.02.2020 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Lars HannawaldNaturalistic Driving Study Environment (NDSE)01.09.2016 - 31.08.2019 / EFRE
Prof. Dr.-Ing. Lutz LachmannEffititan01.01.2017 - 31.12.2020 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Lutz LachmannLösbare Verbindungstechnik für das moderne Multimaterialdesign im Automobilbau01.10.2018 - 30.09.2021 / Fraunhofer Gesellschaft
Prof. Dr. rer. pol. Torsten MunkeltSelbstorganisation und zentrale Planung im Kontext von Industrie 4.0 (MatEnUm-2)01.01.2018 - 31.12.2020 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Gunther NaumannZAFT-ProjektKabellose messtechnische Komponenten zur Belastungsbestimmung an Pferdehufen (MEKOB–P)01.02.2017 - 31.12.2018 / EFRE
Prof. Dr.-Ing. Mario ReichelZAFT-ProjektAuditor für das Energiekozept des Quartieres Altchemnitz03.04.2017 - 28.02.2018 / Stadtverwaltung Chemnitz
Prof. Dr.-Ing. Mario ReichelZAFT-ProjektEnergiemonitoring für verschiedene Gebäude in Sachsen01.01.2017 - 31.12.2018 / Sächsische Energieagentur (SAENA)
Prof. Dr.-Ing. Iris RömhildExperimentelle Ermittlung der Zahnfußtragfähigkeit für Verzahnungen mit modifizierter Fußausrundung - Überprüfung des Zahnfuß-Tragfähigkeitsgewinns optimierter Verzahnungen im Pulsatorversuch 01.08.2017 - 31.05.2019 / Siemens
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannGenerischen Entwicklungs- und Absicherungsmethodik für vernetzte und automatisierte Fahrfunktionen - GEwAF01.07.2017 - 30.06.2020 / BMVI
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannNeue Methoden der Informationsfusion in vernetzen Fahrzeugen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit (NIVES)01.07.2016 - 30.06.2019 / ESF
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannZAFT-ProjektEntwicklung eines erweiterbaren Prüfstandes für die Funktionsbewertung von Fahrerassistenzsystemen, Schwerpunkt Einparksystem.01.07.2017 - 31.12.2020 / BMW AG, Werk Leipzig
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannEntwicklung von Infrastrukturelementen für vernetzte Fahrzeuge - Teilaufgabe Vernetzung01.05.2016 - 31.12.2018 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannZAFT-Projekt IVS-LOK – Spurgenaue Lokalisierung für Intelligente Verkehrssysteme01.10.2018 - 31.03.2021 / ESF/EFRE
Prof. Dr.-Ing. Martin WittmerExperimenteller Festigkeitsnachweis eines KEP-Verteilerfahrzeugs der Klasse N101.11.2017 - 30.04.2018 / Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH & Co. KG
  • Dipl.-Ing. (FH) Dirk Engert: System und Verfahren zur Bestimmung eines Nickwinkels eines Fahrzeugs / erteilt am 11.01.2018
  • Prof. Dr. rer. nat. Toralf Trautmann: Anordnung und Verfahren zur Ermittlung von Fahrwerks- und anderen Eigenschaften eines Fahrzeugs / erteilt am 11.04.2018

Fakultät Geoinformation

Abb. X: Maria Reichel studiert im 6. Semester Vermessung/Geoinformatik mit dem Schwerpunkt Geoinformatik. Seit dem 2. Semester unterstützt sie mit ihren am 3D-Drucker erworbenen Fachkenntnissen die Fakultät Informatik/Mathematik.

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Geoinformation 2016-2018

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Geoinformation 2016-2018

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Geoinformation 2016-2018

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Geoinformation 2016-2018

An der Fakultät Geoinformation waren die Hochschullehrer im Jahr 2018 in 14 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aktiv, davon acht Drittmittelprojekte. Insgesamt konnten 14 Veröffentlichungen in Form von Print-Publikationen, Fachvorträgen und -postern verzeichnet werden. Schwerpunkte der Projekte lagen in den Bereichen Building Information Modeling (BIM), Umweltmonitoring, der Ingenieurgeodäsie, Archäologie, Mathematik und Geoinformationssysteme (GIS).

Im hochaktuellen Thema BIM wird derzeit in den BMWi-Projekten „IMMOMATIK“ und „CiytBIM“ sowie in zwei kooperativen ESF-Promotionen geforscht. Das durch die Stadt Dresden geförderte Kompetenznetzwerk „DD-BIM“ vernetzt die HTW mit der digitalen Bauindustrie. Im Umweltmonitoring wurde ein Atlas und ein Geoportal zu den Süßwasserresourcen in der Mongolei im Rahmen der Abschlusskonferenz des MOMO-Projekts fertig gestellt und übergeben. Im Bereich der Archäologie wurden geodätische und fernerkundliche Arbeiten in der Mongolei, dem Vorderen Orient und in der Region Nasca/Peru umgesetzt. Im Fokus verschiedener GIS-Projekte steht aktuell das Thema „Digital Humanities". Im Webprojekt wurden geodätische Berechnungen realisiert. Diese sind durch Beispiele illustriert und lassen sich im Web nachrechnen. Eine Dokumentation der Lithops und die Fortführung einer touristischen Karte für Namibia waren Schwerpunkte im Bereich der Kartographie. In der Ingenieurgeodäsie stand das Bauwerkmonitoring im Vordergrund.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Zimmermann
0351 462 3152
joerg.zimmermann@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr. rer. nat. Martin Oczipka
0351 462 3155
martin.oczipka@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Christian ClemenBIM-konforme Bauteilextraktion und hybride Datenhaltung von Bauteilen und Punktwolken für die Baufortschrittsdokumentation - TLS2BIM01.12.2016 - 30.11.2018 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Christian ClemenZAFT-ProjektDD-BIM01.05.2018 - 01.05.2019 / Stadt Dresden, Amt für Wirtschaftsförderung
Prof. Dr.-Ing. Christian ClemenBIM- und GIS-konforme Dienste für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 01.06.2018 - 31.05.2019 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Christian ClemenBuilding Information Modeling (BIM) im stadtplanerischen Kontext – Die Integration von BIM und GIS mittels virtueller 3D-Stadtmodelle / CityBIM01.02.2018 - 31.01.2020 / BMWi
Prof. Dr. rer. nat. Martin OczipkaIntegrated water resource managment in central Asia - model region Mongolia (MoMo III)01.08.2015 - 31.12.2019 / BMBF
Prof. Dr. rer. nat. Martin OczipkaZAFT-ProjektBeschaffung und Auswertung von Sentinel1-Satellitendaten für ein Regenwaldgebiet in Guyana und deren Untersuchung auf Holzeinschläge01.06.2017 - 31.12.2019 / Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH
Prof. Dr.-Ing. Frank SchwarzbachZAFT-ProjektEntwicklung von GIS-Komponenten01.01.2017 - 31.12.2019 / GeoSN
Dipl.-Ing. Ines SchwarzbachGeoreferenzierung historischer Kartenwerke15.08.2018 - 28.02.2019 / Stadt Dresden
Prof. Dr.-Ing. Frank SchwarzbachBöhmisch-sächsische Literaturlandschaft. Vielfach nutzbare interaktive Karte (LIS)15.04.2016 - 30.06.2020 / EFRE (Ziel3)

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Abb. X: "Industry Research Project Week“ im SLUB Makerspace - Die Projektwoche fand 2018 als Teil des Moduls „Industry or Research Project“ im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit Studierenden und Dozenten statt.

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2016-2018

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2016-2018

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Wirtschaftswissenschaften2016-2018

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Wirtschaftswissenschaften2016-2018

Forschung an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich mit der empirischen Untersuchung, Entwicklung und Evaluation von Management-, Innovations- und Qualifikationsstrategien zur Steigerung der wirtschaftlichen, gesundheitlichen und ökologischen Nachhaltigkeit. Insbesondere werden die Möglichkeiten und Risiken der Digitalisierung thematisiert. Generell kennzeichnend für unsere Arbeit ist die enge Kooperation mit dem Mittelstand: Hier besteht in Projekten und Qualifikationsarbeiten die Möglichkeit maßgeschneiderte Prozesse wissenschaftlich fundiert zu entwickeln, zu implementieren oder zu optimieren. Die Arbeitsgruppe Human Factors and Resources (HFR) betreibt angewandte Forschung über die Gestaltung von gesunderhaltender und guter Arbeit und die sich ändernde Rolle des Menschen im Arbeitsleben. Im Fokus des Interesses stehen der demographische Wandel und die Gestaltung technisch-organisatorischer Innovationen im Rahmen der Digitalisierung. Die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. von der Weth und Prof. Haubold umfasst zur Zeit 14 wissenschaftliche Beschäftigte und Doktoranden. In verschiedenen öffentlich geförderten und Industrieprojekten kooperiert die HFR-Gruppe mit diversen grundlagenorientierten Forschungseinrichtungen sowie mittelständischen Unternehmen. Im Rahmen des Zentrums für Mittelstand werden Kooperationsaktivitäten gebündelt, vertieft und sukzessive erweitert. Hier sollen auch in interdisziplinärer Kooperation mit anderen Fakultäten Lösungen für aktuelle technisch-organisatorische Herausforderungen im Bereich Industrie 4.0 erarbeitet werden. Die Gründungsschmiede ist ein Inkubator für junge Unternehmensgründungen und unterstützt Startups, die sich aus der Hochschule ausgründen wollen.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. Ingo Gestring
0351 462 2543
ingo.gestring@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr. phil. et. rer. nat. habil.
Rüdiger von der Weth
0351 462 2444
weth@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr. rer. pol. Swen GüntherLiT.Förderung: Kooperative Lehre01.04.2018 - 31.03.2019 / BMBF
SMWK
Prof. Dr. phil. Stefan HandkeDataPRO: Upgrading the EU Data Protection Sector with new  Skills01.06.2018 - 30.09.2020 / EU: ERASMUS + KA 3
Prof. Dr. rer. pol. Anne-Katrin HauboldKollege Roboter – Integration von ServiceRobotik in die Arbeitsorganisation komplexer sozialer Dienstleistungen am Beispiel der stationären Altenpflege (ISRADA)01.09.2018 - 31.12.2021 / ESF
Prof. Dr. rer. pol. Anne-Katrin HauboldVereinbarkeit von Pflege und Beruf01.05.2018 - 30.01.2019 / Verband der Ersatzkassen (vdek)
Prof. Dr. rer. pol. Anne-Katrin HauboldDouble Duty Carers in Deutschland - Verbesserung der Vereinbarkeit von beruflichen und privaten Pflegeaufgaben01.12.2016 - 30.11.2019 / BMBF
Prof. Dr. rer. pol. Anne-Katrin HauboldSmart University Grid Saxony5 - Teilverbund "Transfer über Köpfe"01.01.2018 - 31.12.2022 / BMBF
Prof. Dr. rer. pol. Anne-Katrin HauboldVereinbarkeit von Beruf und Pflege – ein Thema für die betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention15.04.2018 - 15.08.2018 / Verband der Ersatzkassen (vdek)
Prof. Dr.-Ing. Irina HundtWirtschaftsethische Aspekte einer nachhaltigen Textilproduktion01.01.2017 - 31.12.2019 / DAAD
Prof. Dr. rer. pol. Julia KrauseCube01.03.2018 - 31.12.2018 / R. Genau Industrielösungen GmbH
Prof. Dr. rer. pol. Julia KrauseOpen Engineering 201.03.2018 - 31.12.2018 / BMBF
Prof. Dr. rer. pol. Christoph MayerModellierung der finanziellen Wirkung des Betriebes eines multimedialen Veranstaltungszentrums im Kurort Seiffen / Erzgebirge01.04.2017 - 30.06.2019 / Stiftung Walter K. Werner, Seiffen
Prof. Dr. rer. pol. Ralph SonntagKAtLA - Kooperative Ausbildung im technischen Lehramt mit Fachhochschulen und Unternehmen (KAtLA+)01.08.2017 - 31.08.2020 / TÜV Süd Stiftung
Prof. Dr. rer. pol. Ralph SonntagVerbundprojekt Marketing / Nachhaltigkeit des AK E-Learning01.09.2017 - 31.12.2018 / AK E-Learning
Prof. Dr. rer. pol. Ralph SonntagIntegrative Lehre in Personalwirtschaft in Form kollaborativer Fallstudienarbeit im Virtuellen Raum01.04.2017 - 31.03.2018 / Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen
Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der WethZAFT-ProjektAP-S-4.0 - Agentenbasierter Planspieldemonstrator für Szenarien in der Arbeit 4.001.01.2018 - 31.12.2019 / DGUV
Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der WethInnovationsWerkstatt Dresden: Verstärkung der Zusammenarbeit grundlagenorientierter Forschungseinrichtungen und Hochschulen mit mittelständischen Unternehmen (GRULA-KMU)01.03.2017 - 29.02.2020 / BMBF
Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der WethPLUG + LEARN - Entwicklung eines marktplatzbasierten Kompetenznetzwerks für die Automobil- und Zulieferindustrie01.01.2015 - 30.04.2018 / BMBF
Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der WethiDev40 - Teilvorhaben: Simulationsbasierte Arbeitsgestaltung in intelligenten Produktionssystemen01.06.2018 - 30.04.2021 / EU
BMBF
Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der WethZAFT-ProjektEntwicklung eines Qualifizierungsmoduls für Präventionsberater und -beraterinnen zu neuen Herausforderungen im Bereich Arbeiten 4.0 („Planspiel Arbeit 4.0“)01.05.2018 - 28.02.2019 / Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der WethZAFT-ProjektBereichspezifische Analyse der Dienstplangestaltung und Schichtsysteme in der DVB AG26.06.2017 - 31.08.2018 / Dresdner Verkehrsbetriebe AG
Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der WethZAFT-ProjektNeue Technologien und Digitalisierung in der Arbeitswelt - Welche Anforderungen werden an die Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung gestellt?01.11.2017 - 30.05.2018 / BKK Dachverband e. V.
  • Prof. Dr. rer. pol. Ronny Baierl: Best Entrepreneurship Paper Award für "Enlightening the interplay between entrepreneurial thinking and acting in corporate entrepreneurship research" von Männicke, Jörg & Baierl, Ronny & Freyer, Walter
  • Prof. Dr. rer. pol. Julia Krause: Förderprogramm für Habilitandinnen „WoMentYou“, BMBF, TU Chemnitz, Chemnitz/Deutschland
  • M. Jasniak: Entrepreneurial Determinants among Deaf and Hard-of-Hearing Individuals: Understanding Contextualized Intention Formation / Prof. Dr. rer. pol. Ronny Baierl

Fakultät Design

Abb. X: Augmented-Reality-Prototyp für partizipative Stadtentwicklungsprozesse in Form eines interaktiven Diskussionsraumes. Semesterarbeit der Studierenden Anna Schneider und Hans Thiele, betreut von Prof. Diana Simon und Miriam Neubauer. Foto: Peter Kreibich

Kombinierte Witterungsschutz- und Bewässerungseinrichtung für Weinreben

Die Fakultät Design untersuchte 2018 in Kooperation mit dem Leibniz Institut für Polymerforschung (IPF) und dem Weingut „Drei Herren“ in Radebeul das Problem des Pilzbefalls von Weinblättern durch zu hohe Feuchtigkeit. Als Lösung wurde ein Demonstrator entwickelt, der die Feuchtigkeit auf den Blattflächen minimiert und diese dem Wurzelwerk der Pflanze zuführt. Das Projekt wurde auf Seiten der Fakultät Design geleitet von Prof. Peter Laabs, auf Seiten des IPF u.a. von Dr.-Ing. Axel Spickenheuer.

Augmenting the Human Experience in Co-Creation Processes

Die Fakultät Design entwickelte zusammen mit der Fakultät Informatik/Mathematik 2018 eine gestalterische und technologische Augmentierung des Diskussionsformats „Runder Tisch“. Realisiert wurde ein Prototyp zur Unterstützung von Partizipationsprozessen, der 2018 auf der Langen Nacht der Wissenschaften präsentiert wurde. Im Wintersemester 2018/19 vertieften Studierende der Fakultät Design die gestalterische Auseinandersetzung und entwickelten Augmented-Reality-Installationen und -Anwendungen. Auf Seiten der Fakultät Design wurde das Projekt koordiniert von Prof. Diana Simon und Miriam Neubauer, auf Seiten der Fakultät Informatik/Mathematik von Prof. Dr. Georg Freitag und Dennis Wittchen.

Crowdproduktion von Trainingsdaten für autonome Fahrzeuge

Prof. Dr. Florian A. Schmidt konnte die bereits vor seiner Berufung begonnene Studie zur Rolle menschlicher Arbeit beim Trainieren autonomer Fahrzeuge erfolgreich an der HTW Dresden abschließen. Die Untersuchung analysiert neu entstandene globalen Auslagerungsprozesse zum Anlernen Künstlicher Intelligenz im Dienste der Autoindustrie. Die Publikation der von der Hans-Böckler-Stiftung finanzierten 70-seitigen Studie erfolgte im Februar 2019.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Diana Simon
0351 462 2485
diana.simon@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr. phil. Florian A. Schmidt
0351 462 2484
florian.schmidt@htw-dresden.de

Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik

Abb. X: Technikum für Fahrzeugtechnik an der HTW Dresden

Das Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik (FIF) an der HTW Dresden bearbeitet schwerpunktmäßig Projekte, in deren Mittelpunkt die Entwicklung, Testung und Anwendung von innovativen Antriebstechnologien und Mobilitätsystemen steht. Die Steigerung der Umweltverträglichkeit bei gleichzeitiger Erhöhung des Wirkungsgrades ist dabei eines der wichtigsten Entwicklungsziele. Aktuelle Forschungsthemen lassen sich in die Kategorien Verbrennungsforschung, Abgasnachbehandlung, alternative Antriebe, alternative Kraftstoffe, sowie Strömungsmaschinen und Messtechnik einordnen.

Die Mitarbeiter des FIF publizieren gemeinsam und in Abstimmung mit den Auftraggebern neue Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in Form von Vorträgen und Veröffentlichungen. Seit der Gründung des FIF (1992) konnten sieben Dissertationen erfolgreich abgeschlossen, 23 Patente angemeldet und die Beteiligung mit mehr als 450 Fachvorträgen an wissenschaftlichen Veranstaltungen und über 160 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften verzeichnet werden. Das charakterisiert die Leistungsfähigkeit des Instituts.

Unter Leitung von Institutsdirektor Prof. Zikoridse werden regelmäßig internationale und nationale Konferenzen und Tagungen, wie das „Dresdner Motorenkolloquium“, die FAD- Konferenz „Herausforderung - Abgasnachbehandlung für Dieselmotoren“ sowie zahlreiche Seminare und Workshops zu aktuellen Fragestellungen in der Fahrzeug- und Motorenforschung veranstaltet.

Die Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte des Instituts werden zukünftig auf die neuen Herausforderungen in der Automobilentwicklung angepasst, die höchste Anstrengungen und Innovationen in allen Bereichen der Fahrzeug- und Antriebstechnik erfordern. Über die Kernkompetenzen der Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung hinaus befasst sich das FIF mit alternativen Kraftstoffen, Hybridantrieben, neuen Mobilitätskonzepten und Strategien zur nachhaltigen Entwicklung der Elektromobilität. Insbesondere werden Forschungsaktivitäten auf folgenden Gebieten verstärkt:

  • Entwicklung von Komponenten und Systemen zu Antriebs- und Mobilitätskonzepten zur Steigerung der Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit
  • alternative Antriebe: Hybridisierung, Elektromobilität (Batterietechnik, Brennstoffzelle, Wasserstoffspeicher, etc.)
  • alternative Kraftstoffe und Emissionsminderungstechnologien
Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Institutsdirektor/-in:
Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse
0351 462 2163
gennadi.zikoridse@htw-dresden.de

Mitglieder

Prof. Dr. habil. Winfried Heller
Prof. Dr. Manfred Hübner
Prof. Dr. Gunther Naumann
Prof. Dr. Martin Wittmer
Dr. Peter Pfeiffer

Forschungsinstitut für Intelligente Technische Systeme

Abb. X: Evelyn Zinnatova ist derzeit an einem Projekt für Blinde und Sehbehinderte tätig und erstellt einen haptischen, akustischen und visuellen Katalog, erweitert mit dem Vorlesestift tiptoi® von Ravensburger.

Kurzportrait
Das Forschungsinstitut für intelligente, interaktive, technische Systeme (FIITS) ist ein Zusammenschluss forschender Professoren und Mitarbeiter der Fakultät Informatik/Mathematik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW). Die Mitglieder des FIITS beschäftigen sich in ihrer Forschung mit wesentlichen Aspekten des Entwurfs, der Gestaltung, Realisierung und Nutzung komplexer, insbesondere intelligenter, interaktiver, technischer Systeme. Ein wesentliches Ziel ist die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in wirtschaftlich nutzbare, einzigartige Innovationen. Mit hoher interdisziplinärer Wechselwirkung erschließt das FIITS Themenstellungen von der Entwicklung und Anwendung neuer Technologien bis zur Reflexion des Verhältnisses von Mensch und Technik. Hierzu kooperiert das Institut mit privaten, öffentlichen und wirtschaftlichen Einrichtungen.

Außenwirkung
Das Forschungsinstitut fördert und betreibt anwendungsorientierte Forschung, Umsetzung von Forschungsergebnissen und Beratung mit Relevanz und zum unmittelbaren Nutzen für die Industrie und anderen Partnern. Ergebnisse der Forschung zeigen sich in erstklassigen Publikationen und Beiträgen, wie bspw. im April 2018 zum Thema „Roboter untersucht Pfahlbauten“ im ORF  oder im Xenius-Wissenschaftsmagazin zum Thema „Wie funktioniert moderne Archäologie?“ auf arte über das aktuelle Archaeonautic-Projekt. Im Mai 2018 konnte das FIITS-Symposium mit dem Thema „Digitale Methoden im Museum“ erfolgreich fortgeführt sowie auch der nunmehr 22. „Bilateral Student Workshop CTU Prague - HTW Dresden“ organisiert und durchgeführt werden. Mit der Auszeichnung der Diplomarbeit „Piranesi zum Anfassen – Eine Druckgrafik wird erlebbar“ mit dem Dresden Excellence Award, zeigt sich auch die hervorragende Arbeit und Förderung des Nachwuchses durch das FIITS.

Ausblick
Die Vernetzung und der Austausch von Forschungsthemen innerhalb und außerhalb des Institutes sowie die gemeinsame Forschungskooperation sind für das kommende Jahr zentrale Anliegen des Institutes. Hierbei wird vor allem auf die gezielte Vermarktung von Forschungsdienstleistungen gesetzt.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Institutsdirektor/-in:
Prof. Dr.-Ing. Georg Freitag
0351 462 3905
freitag@htw-dresden.de

Mitglieder

Prof. Dr. Markus Wacker (Stellvertreter)
Prof. Dr. Marco Hamann
Prof. Dr. Thomas Wiedemann
Prof. Dr. Dirk Reichelt
Prof. Dr. Marco Block-Berlitz
Prof. Dr. Hans-Joachim Böhme
Dipl.-Inf. (FH) Erik Zimmermann
Dipl.-Inf. (FH) Loreen Pogrzeba

Zentrum für angewandte Forschung und Technologie e. V.

Abb. X: Festkolloquium „20 Jahre ZAFT“ im Technikum für Fahrzeugtechnik der HTW Dresden am 02.02.18 - Gruppenbild mit der Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst in Sachsen, Dr. Eva-Maria Stange, der Hochschulleitung und dem Vorstand des ZAFT e.V.

Verteilung der Drittmitteleinnahmen des ZAFT 2018 auf die Fakultäten

Abb. X: Verteilung der Drittmitteleinnahmen des ZAFT 2018 auf die Fakultäten

Am 02. Februar 2018 feierte das ZAFT sein 20-jähriges Jubiläum mit einem Festkolloquium. Begleitet wurde die Veranstaltung durch eine Industrieausstellung wichtiger Wirtschaftspartner des ZAFT. Diese präsentierten überwiegend Produkte und Verfahren, die aus Ergebnissen von Verbundprojekten zur Marktreife entwickelt wurden.

Auch im Jahr 2018 bildeten die satzungsgemäßen Aufgaben Forschung, Weiterbildung und wissenschaftliche Veranstaltungen Schwerpunkte der Tätigkeit des ZAFT. Insgesamt wurden am ZAFT 80 Projekte bearbeitet und Gesamteinnahmen von 2,67 Mio. Euro erzielt. Zahlreiche Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich des Asphaltstraßenbaus, dem automatisierten Fahren, zu BIM sowie zu Bauwerksprüfungen an Brücken wurden erfolgreich für die Praxispartner durchgeführt. Im November organisierte das Fachgebiet Geotechnik am ZAFT die 6. Fachtagung Geotechnik, an der 220 Wissenschaftler aus ganz Deutschland und der Tschechischen Republik teilnahmen. Unter der Bezeichnung „Senior Scientist Center“ (SSC) richtet das ZAFT im Rahmen des Transferverbundes Saxony5 eine Plattform ein, wo der Wissenstransfer von altersbedingt aus dem Dienst ausgeschiedenen Wissenschaftlern, die weiterhin schöpferisch tätig sein wollen, koordiniert und organisiert werden soll.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Wissenschaftliche/-r Direktor/-in:
Prof. Dr.-Ing. Christoph Grieger
0351 462 3618
christoph.grieger@zaft.htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Geschäftsführende/-r Direktor/-in:
Dr.-Ing. Hartmut Fussan
0351 462 3231
hartmut.fussan@zaft.htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung neuer innovativer Verfahren zur Erweiterung des Anwendungsspektrums moderner kontinuierlich schmelztauchveredelter Feinbleche01.09.2016 - 31.08.2019 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung von biologisch abbaubaren Polymercompounds01.12.2018 - 30.11.2021 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektBeiträge zum Einfluss der Oberflächenvorbereitung durch Strahlen auf die Langzeit-Korrosionsschutzeigenschaften von organischen Beschichtungen01.05.2015 - 30.04.2018 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Manfred HübnerZAFT-ProjektUntersuchungen zum bedarfsgerechten Reinigen von Verkehrsflächen durch Kleinkehrmaschinen (CM1600) im Projekt iKKE01.01.2018 - 31.12.2019 / Hako GmbH
Werk Waltershausen der Marke Multicar
Prof. Dr. agr. Michael KlunkerZAFT-ProjektMobiles tiermedizinisches Messsystem zur Belastungsbestimmung von Pferdehufen (MEKOB-P)01.02.2017 - 31.01.2019 / EFRE
Prof. Dr.-Ing. Gunter LaucknerZAFT-ProjektEntwicklung einer Messeinrichtung zur Kalibrierung von IR-Strahlern15.01.2018 - 15.02.2018 / B. Braun Avitum Saxonia GmbH
Prof. Dr.-Ing. Gunter LaucknerZAFT-ProjektVorrichtung zur reproduzierbaren Aromatisierung von einzelnen Genusseinheiten von Bier in einer Bierzapfanlage01.06.2018 - 31.05.2021 / BMWi
Dr.-Ing. Ronald PeterZAFT-ProjektEntwicklung effizienter Partikelschwerkraftauftragstechnik für Schleifbänder, Kalandertechnologie und Spanplatten unter Verbesserung der Ressourcenproduktivität, Umweltverträglichkeit und Qualität15.10.2015 - 14.10.2018 / EFRE
Prof. Dr.-Ing. Volker RauschenbachZAFT-ProjektAuswertung von Performanceprüfungen an Bitumen nach altem und neuem Regelwerk und Betrachtung des Einflusses von Alterungsverfahren07.05.2018 - 30.10.2018 / diverse
Prof. Dr.-Ing. habil. Günter RöselZAFT-ProjektErarbeitung von Verfahren zur Identifikation und Analyse der Deckungsgenauigkeit bei der Wafer-Lithografie (Overlay) sowie Entwicklung von Korrekturmethoden durch den Entwurf eines Plugins mit Interpolationsverfahren für einen Run-to-Run-Prozesscontroller02.05.2018 - 02.10.2018 / GLOBALFOUNDRIES Dresden Module One LLC & Co. KG
Prof. Dr.-Ing. habil. Günter RöselZAFT-ProjektSoftwareentwicklung für IMS/GC-IMS und GC-PID01.03.2018 - 31.10.2018 / Sensortechnik und Elektronik Pockau GmbH
Prof. Dr.-Ing. habil. Günter RöselZAFT-ProjektEntwicklung eines Ionenmobilitätsspektrometrie- und Photoionisations- Technologie basierten Echtzeitmesssystems zum empfindlichen Nachweis schädlicher Verunreinigugnen in der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie01.08.2018 - 29.02.2020 / BMWi
 

Impressum

Kontakt:


Prorektor für Forschung und Entwicklung
Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke
prorektorf@htw-dresden.de

Impressum:


Herausgeber HTWD-Logo
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
PF 120701, D-01008 Dresden
www.htw-dresden.de

Redaktion: Juliane Gehmlich

Layout/Satz: Qualitätsmanagement

Bildnachweis
Peter Sebb, HTW Dresden;
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HTW Dresden soweit nicht anders angegeben

S. 45: Michael Ebert-Hanke

Redaktionsschluss
29.03.2019

Netzwerke als Zukunft des Innovationssystems

"Es gilt, den Transfer von Erkenntnissen aus der Forschung in Wirtschaft und Gesellschaft weiter zu befördern. Dies gelingt vor allem mit gut funktionierenden Transferstrukturen und -prozessen."

[Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekretärin im BMBF, in ihrer Keynote zur Eröffnung des PT-Tages "Zukunft des Innovationssystems" in Berlin, 05.06.2018]