Forschungsbericht Online 2019

Liebe Forschungsinteressierte,

wir freuen uns sehr, dass wir auch dieses Jahr auf eine sehr positive Entwicklung der Hochschule im Bereich Forschung, Entwicklung und Transfer zurückblicken können. Die wichtigsten Kennzahlen vorab: Zusammen mit dem Zentrum für angewandte Forschung und Technologie e.V. (ZAFT) wurden im Jahr 2019 insgesamt 13,78 Mio. Euro Einnahmen aus Drittmitteln generiert. Je Hochschullehrer wurden somit im Mittel 82.500 Euro Drittmittel eingeworben. Damit konnte die HTW Dresden auch im Jahr 2019 ihre sehr gute Leistung beim Einwerben von Drittmitteln ausbauen und weiter eine Spitzenstellung unter den Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland einnehmen.

Das Berichtsjahr 2019 ist geprägt durch einen stetigen Ausbau der Entwicklung: Mit über 220 bearbeiteten Projekten in den vier Profillinien sowie über 60 laufenden kooperativen Promotionsverfahren knüpft der Bereich Forschung und Entwicklung an die guten Ergebnisse des Jahres 2018 an. Von den etwa 200 entstandenen Publikationen erfüllen bereits über 60% die Open-Access-Kriterien. Zusammen mit den neun erteilten Patenten spricht dieses für das besondere Innovationspotential der Hochschule.

Nachdem in den letzten Jahren besonderes Augenmerk auf den infrastrukturellen Ausbau der Forschung gelegt wurde, möchten wir im Berichtsjahr 2019 die Entwicklung im Bereich Interdisziplinarität hervorzuheben. Mit dem Start verschiedener Verbundprojekte sollen mittelfristig die EU-Schwerpunkte im Bereich Forschung an der HTW Dresden ausgebaut werden. Beispielhaft sind hier die sechs interdisziplinären Forschungsprojekte für das Verbundprojekt „EU Profil“ zu nennen, welche seit April 2019 die Mission „HTWgoesEU“ unterstützen.

Allen forschungsaktiven Hochschullehrer*innen und Beschäftigten möchten wir für das Erreichte ganz herzlich danken. Ihr fachliches Können und Engagement hat viele Fördermittelgeber und Entscheider in Unternehmen überzeugt. Nur so ist der Transfer des Wissens auch in die Wirtschaft und Gesellschaft möglich, dem wir als Hochschule verpflichtet sind. Unseren Partnern in der Industrie, Einrichtungen der öffentlichen Hand, in Hochschulen und Forschungseinrichtungen möchten wir für das entgegengebrachte Vertrauen ebenfalls danken. Auch in Zeiten des Wandels freuen wir uns auf die zukünftige gute Zusammenarbeit!

Ihre Prorektoren für Forschung und Entwicklung | Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke und Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel

Bild Vorwort

Zu den Personen

In den Jahren 2015 bis 2020 setzte sich Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke als Prorektor für Forschung und Entwicklung an der HTW Dresden für eine interdisziplinäre und international ausgerichtete Forschung ein. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit als Prorektor war der gute Service für Forschende.

Seit April 2020 möchte Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel als neuer Prorektor für Forschung und Entwicklung den Servicegedanken des Prorektorats weitertragen und Lehre und Forschung an der HTW Dresden noch enger koppeln. Zudem setzt er sich für eine Verbesserung der Digitalisierung der Verwaltungsprozesse ein.

Grafik Drittmitteleinnahmen

Abb. X: Entwicklung der Drittmitteleinnahmen der HTW Dresden in den vergangenen 10 Jahren von 2010 - 2019

Grafik Verteilung der Drittmitteleinnahmen auf die Einrichtungen der HTW Dresden

Abb. X: Verteilung der Drittmitteleinnahmen 2019 auf die Einrichtungen der HTW Dresden

Grafik Verteilung der Drittmitteleinnahmen allgemein

Abb. X: Verteilung der Drittmitteleinnahmen 2019 auf die HTW Dresden und ZAFT sowie nach Art der Förderung

Jährlich werden herausragende Leistungen von Nachwuchsforschern an der HTW Dresden im Bereich der angewandten Forschung mit einem Preis gewürdigt.

Die Finalisten

  • Dr. Sebastian Paufler: „Untersuchungen zur Steuerung der Mangankonzentration bei der Uferfiltration und Unterirdischen Enteisenung / Entmanganung“ (Fakultät Bauingenieurwesen)
  • Tim Seiler: „Simulation und Optimierung des statischen und Kleinsignalverhaltens von COMS-Strukturen“ (Fakultät Elektrotechnik)
  • David Wildner: „Entwicklung einer simulationsbasierten Methode zur Variantenanalyse für automatisierte Antriebs- und Steuerungssysteme am Beispiel einer selbstfahrenden Bodenbearbeitungsmaschine“ (Fakultät Maschinenbau)

Der Preisträger

Den Preis erhält 2019 Dr. Sebastian Paufler. Er promovierte in einem kooperativen Verfahren mit der Technischen Universität Dresden und der Fakultät Bauingenieurwesen der HTW Dresden unter der Betreuung von Professor Thomas Grischek.

Zur Versorgung der Bevölkerung werden weltweit große Mengen an Trinkwasser benötigt. Da die Aufbereitung von Grundwasser nicht ausreicht, werden als Rohwasser auch Oberflächenwasser und Uferfiltrate zur Trinkwassergewinnung genutzt. Dabei werden Metalle wie Mangan oder Eisen gelöst. Diese Elemente wirken sich einerseits negativ auf den Geschmack des Wassers aus und beeinträchtigen andererseits die Leistungsfähigkeit der Brunnen und Pumpen. Dr. Sebastian Paufler hat in seinem Promotionsprojekt untersucht, welche Steuerungsmöglichkeiten es für die Mangankonzentration bei der Uferfiltration und bei der unterirdischen Enteisung und Entmanganung gibt.

Artikel 1 Bild 1 - Beschreibung in der Bildunterschrift

Abb. X: Die Finalisten des Nachwuchsforscherpreises 2019: Tim Seiler, Preisträger Dr. Sebastian Paufler, David Wildner (v.l.n.r.)

Im April 2019 startete der Projektverbund „EUProfil - Profilierung der EU Forschungsschwerpunkte“. Sechs mehrjährige Forschungsprojekte und vier Anschubprojekte sollen wichtige Impulse für eine europäische Ausrichtung der Forschung an der HTW Dresden geben.

„Wir planen mittelfristig die verstärkte Nutzung der EU-Forschungsrahmenprogramme.“, so Professor und ehemaliger Prorektor Knut Schmidtke. „Um den Anforderungen nach einer europäischen Ausrichtung der Forschung inhaltlich entsprechen zu können, wollen wir fachliche Schwerpunkte setzen. Dazu haben wir die Forschungsbereiche Digital Systems und Natural Resources ausgewählt, in denen wir zukünftig eine verstärkte europäische Ausrichtung anstreben.“

Artikel 2 Bild 1 - Beschreibung in der Bildunterschrift

Abb. X: "EUProfil" baut europäische Forschungsschwerpunkte an der HTW Dresden aus.

Diese Schwerpunkte werden in den folgenden Verbundprojekten besonders angesprochen.

  • „Modulares Bauen: Ermüdungsverhalten von Betonfertigteil-Trockenfugen“ (Professor Thomas Bösche, Bauingenierwesen, und professor Wolffried Wehmann, Geoinformatik)
  • „AFM-Simulation biologischer Zellen“ (Professor Sebastian Aland, Mathematik/Informatik, und Professor Ekkehard Kullig, Maschinenbau)
  • „Pflanzenkomplementarität: Nutzen für die Landwirtschaft der Zukunft“ (Professor Arne Cierjacks, Professor Holger Landmesser, Professorin Marina Vogel und Professor Knut Schmidtke, Landbau/Umwelt/Chemie)
  • „Grüne Gabionen“ (Professor Henning Günther und Professorin Kathrin Harre, Landbau/Umwelt/Chemie)
  • „Taktiles Sehen“ (Professor Gunther Naumann, Maschinenbau, und Professor Georg Freitag, Informatik/Mathematik)
  • „Untersuchung der Eignung von Schallabsorptionsmessungen zur Charakterisierung poröser Festkörper“ (Professorin Rhena Krawietz, Maschinenbau, und Professorin Grit Kalies, Landbau/Umwelt/Chemie)

Der Projektverbund wird mit rund 940.000€ Euro vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) im gefördert und läuft bis Ende 2021.


Prof. Dr.-Ing. Jürgen Anke
Professur für Softwaretechnologie und Informationssysteme (Fakultät Informatik/Mathematik)
Prof. Dipl.-Des. (FH) Jenny Baese
Professur für Kommunikationsdesign (Fakultät Design)
Prof. Dr.-Ing. Ines Dragon
Professur für Straßenbau (Fakultät Bauingenierwesen)
Prof. Dr.-Ing. Andreas Franze
Professur für Baumechanik und Baudynamik (Fakultät Bauingenierwesen)
Prof. Dr.-Ing. Dietrich Kammer
Professur für Technische Visualistik (Fakultät Informatik/Mathematik)
Prof. Dr. rer. pol. Julia Krause
Professur für International Industrial Sourcing and Sales (Fakultät Wirtschaftswissenschaften)
Prof. Dr.-Ing. Mario Neugebauer
Professur für Praktische Informatik / Adaptive Portable Systeme (Fakultät Informatik/Mathematik)
Prof. Dipl.-Des. Sebastian Schmieg
Professur für Interfacedesign (Fakultät Design)
Prof. Dr.-Ing. Gunther Claus Stehr
Professur für Konstruktion und Maschinenelemente (Fakultät Maschinenbau)
Prof. Dr.-Ing. Andreas Vesper
Professur für Verkehrswesen (Fakultät Bauingenierwesen)
Prof. Dr.-Ing. Heiko Werdin
Professur für Gebäudesystemtechnik (Fakultät Maschinenbau)
Prof. Dr.-Ing. Tobias Zaiczek
Professur für Mechatronische Systeme (Fakultät Elektrotechnik)

Fakultät Bauingenieurwesen

Abb. X: Prof. Dr.-Ing. Ulrike Weisemann mit ihren Mitarbeiter M.Sc. Sebastian Spörl und Dipl.-Ing. Sebastian Schäfer beim Aufbau eines Versuches zur Prüfung der Gebrauchstauglichkeit eines Schienenbefestigungssystems

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Bauingenieurwesen 2017-2019

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Bauingenieurwesen 2017-2019

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Bauingenieurwesen 2017-2019

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Bauingenieurwesen 2017-2019

Den sehr breit gestaffelten Tätigkeitsfeldern der Bauingenieure entsprechend zeichnen sich die Forschungsaktivitäten an der Fakultät Bauingenieurwesen durch eine große Bandbreite der Projekte im In- und Ausland aus. Der ausgesprochen hohe Anteil an Industriebeteiligungen steht für den durchweg zugrundeliegenden Anwendungsbezug der Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Eine Vielzahl an Hochschullehrern und Mitarbeitern ist mit ihren Kooperationspartnern an den Projekten beteiligt, die sich durch klar definierte Entwicklungsziele und kompakte Laufzeiten auszeichnen. Fachübergreifend und inter­disziplinär orientierte Aufgabenstellungen gewannen auch in 2019 weiter an Bedeutung. Mit einem eingeworbenen Drittmittelvolumen von insgesamt 3,05 Mio. € im Berichtsjahr 2019 nimmt die Fakultät weiterhin den Spitzenplatz an der Hochschule ein. Die Forschungsthemen reichen von geotechnischen, wasserwirtschaftlichen und bau­stoffkundlichen Fragestellungen über Untersuchungen aus den Bereichen des Straßen- und Eisenbahnbaus bis hin zu Forschungsarbeiten auf den Gebieten des Konstruktiven Ingenieurbaus. Als besonders forschungsstark sind die Fachbereiche Geotechnik und Wasserwesen einzuschätzen. Die Forschungsarbeiten zur nachhaltigen Wassergewinnung (Kompetenzzentrum Uferfiltration in Indien) wurden im Rahmen des Post-Doc-Programms der HTW Dresden fortgesetzt. Im Berichtsjahr 2019 waren insgesamt 7 Doktoranden aus den Bereichen Infrastrukturmanagement (2), Wasserwesen (3), Bauinformatik (1), sowie ein Doktorand für Massivbau in kooperativen Promotionsvorhaben tätig. Ein Promotions­vorhaben im Bereich Wasserwesen wurde erfolgreich beendet und erhielt den Nachwuchs­forscherpreis der HTW Dresden 2019.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Engel
0351 462 2352
jens.engel@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer
0351 462 2435
holger.flederer@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Thomas BöscheEntwicklung anorganisch gebundener Carbonbetonbewehrungselemente01.02.2018 - 31.01.2020 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Ines DragonZAFT-ProjektEinsatz von zerkleinerter Dachpappe BitumenMix - Bindemitteluntersuchungen26.09.2019 - 30.03.2020 / Dachpappe Recycling Brandenburg - DRB GmbH
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektUnterströmungssicheres Schnellmontage-Platten-Leichtbausystem für den mobilen und stationären Hochwasserschutz01.06.2018 - 31.05.2020 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelGeotechnische Untersuchungen an Boden und Fels01.01.2010 - 31.12.2029 / verschiedene
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektKombinierte Fundament-Injektions-Gründungselemente für flache Einzelgründungen im Bereich von Schichtgrenzen01.03.2019 - 31.12.2021 / EFRE
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelEntwicklung umweltingenieurtechnischer Verfahren zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen 01.07.2016 - 30.06.2019 / EU, ESF
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelTransnationales Bildungsprojekt - nachhaltige und effiziente Ressourcennutzung01.02.2016 - 31.01.2019 / EFRE (Ziel3)
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektEntwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von Mikrosäulen und zugfesten Deckschichten auf naturnaher-biologischer Basis zur Sanierung und Sicherung von Hängen und Böschungen - Prüfung und Bemessung von Bindemittelgemischen auf biologischer Basis01.11.2017 - 31.10.2019 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektEntwicklung von Handlungsanweisungen zur Festlegung der charakteristischen Berechnungskennwerte
für Standsicherheitsberechnungen an Staudämmen
06.03.2018 - 31.12.2019 / Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektHERMES - Nachhaltige Ertüchtigungsverfahren - Umweltingenieurtechn. Verfahren zur
nachhaltigen Instandsetzung natürlicher Ressourcen
01.01.2019 - 31.12.2021 / EU, ESF
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektEntwicklung eines dynamisch-akustischen Schnellverfahrens zur Untersuchung des Untergrunds - Methoden der Identifikation von Materialart und der Feststellung der Kennwerte aus Signalverläufen 01.08.2017 - 31.07.2019 / EFRE
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelBeurteilung der hydromechanischen Eigenschaften von verschiedenen Geotextilien durch Vergleichsuntersuchungen02.01.1995 - 31.01.2020 / STFI – Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Chemnitz
Prof. Dr. rer. nat. Ulrike FeistelEinfluss von Solaranlagen auf den Bodenwasserhaushalt und Agro-Photovoltaik (MatEnUm-2)16.01.2018 - 31.12.2020 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Ulrike FeistelEstablishment of a Kenyan-German Centre of Excellence for Mining, Environmental Engineering and Resource Management CEMEREM01.01.2016 - 31.12.2020 / DAAD
Prof. Dr. rer. nat. Ulrike FeistelEinfluss von Solaranlagen auf das System Pflanze-Wasser-Boden (MatEnUm 1)01.05.2017 - 31.12.2019 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Holger FledererRissentstehung und -wachstum in Nietverbindungen unter Berücksichtigung stochastischer Größen (MatEnUm-2)16.01.2018 - 31.12.2020 / SMWK
Dr.-Ing. Sebastian GolzBautechnische Überflutungsvorsorge für Wohngebäude und Gebäude mit kleingewerblicher Nutzung01.04.2018 - 30.11.2019 / Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV)
Dr.-Ing. Sebastian GolzWild abfließendes Wasser in urbanen Gebieten (WAWUR)01.07.2019 - 30.06.2022 / Landeshauptstadt Dresden, Umweltamt
Dr.-Ing. Sebastian GolzBewertungssystem zur Beurteilung der Schadensanfälligkeit von Wohngebäuden gegenüber Überflutung als Beitrag zum Sächsischen Hochwasservorsorgeausweis01.04.2018 - 31.03.2019 / Bildungs- und Demonstrationszentrum Dezentrale Infrastruktur - BDZ e.V.
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekRiverbank filtration through challenging geological formations for rural water supply in South India
(RBF through challenging geological formations for rural water supply in S. India)
01.01.2018 - 31.12.2019 / DAAD,
Department of Science and Technology (DST), Government of India
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekRBF through challenging geological formation for rural water supply in South India01.01.2018 - 31.12.2019 / DAAD
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekWissenschaftlich begründeter Masterplan Uferfiltration zur Trinkwasserversorgung in Vietnam (AquaViet)01.02.2019 - 31.01.2022 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekEnhancement of postgraduate, market-oriented education in the water sector – MEDUWAT 01.07.2019 - 31.12.2019 / DAAD
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekZAFT-ProjektBoard for detection and assessment of pharmaceutical drug residues in drinking water - capacity building for water management in ce01.04.2019 - 31.03.2022 / EU
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekEnergiemanagement-Toolbox für kleine und mittlere Zweckverbände der Wasserwirtschaft in Sachsen (MatEnUm-2)16.01.2018 - 31.12.2020 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekAquaNES - Demonstrating synergies in combined natural and
engineered processes for water treatment systems
01.06.2016 - 31.05.2019 / EU
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekReMeersalzVO: Robuste und energiesparende Meerwasserentsalzung durch kontinuierliche Vorwärtsosmose01.12.2019 - 30.11.2021 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Thomas NaumannInnovative Vulnerabilitäts- und Risikobewertung urbaner Räume gegenüber Überflutungsereignissen (INNOVARU) - Teilvorhaben: Synthetische Schadensfunktionen für die Ermittlung von Überflutungsrisiken 01.02.2019 - 31.01.2021 / BMBF
Dr.-Ing. Cornelius SandhuPhotovoltaic-driven adsorption and electrochlorination post-treatment coupled with riverbank filtration for sustainable drinking water production
(Photovoltaic-driven adsorption and electrochlorination coupled with RBF)
01.06.2019 - 31.05.2021 / DAAD,
Department of Science and Technology (DST), Government of India
Dr.-Ing. Lars SieberDetektion von verdeckten Ermüdungsrissen in bestehenden Stahlbrückenbauwerken (EUProfil)13.03.2019 - 31.12.2019 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Ulrike WeisemannEntwicklung eines Bemessungsverfahrens zum Einsatz von Geokunststoffen in ungebundenen Tragschichten von Verkehrswegen zur Erhöhung der Lebensdauer01.12.2019 - 30.11.2022 / ESF
Prof. Dr.-Ing. Ulrike WeisemannEntwicklung einer Qualitätskennzahl zur Evaluation der Gebrauchseigenschaften von Gleisschotter01.10.2019 - 30.09.2022 / ESF
Prof. Dr.-Ing. Ulrike WeisemannZAFT-ProjektGleisfuge - Vorgefertigte elastische Fuge für Straßenbahngleise, Entwicklung und Konstruktion eines Prüfstandes und Durchführung von Belastungprüfung des gesamten Systems: Schiene-Fuge-Asphalt01.06.2019 - 31.05.2021 / BMWi
  • Dr.-Ing. Thomas Thiel: Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Flüssigkeitsaufnahme von kapillar-porösen Festkörperproben / erteilt am 31.01.2019
  • : Untersuchungen zur Steuerung der Eisen- und Mangankonzentration bei der Infiltration und Exfiltration an Gewässern: Monitoring, Hydraulik, Bautechnik / Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek

Fakultät Elektrotechnik

Abb. X: Arduino-Projekttag an der Fakultät Elektrotechnik am 13.12.2019 - Studierende des ersten Semesters des Studienganges Elektrotechnik und Informationstechnik realisieren erste Projekte mit Unterstützung von Prof. Göhler sowie weiteren Fakultätsmitarbeitern.

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Elektrotechnik 2017-2019

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Elektrotechnik 2017-2019

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Elektrotechnik 2017-2019

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Elektrotechnik 2017-2019

Im Jahr 2019 beteiligten sich 11 Professoren und vier wissenschaftliche Mitarbeiter der Fakultät Elektrotechnik an 23 Forschungsprojekten. Diese Forschungsaktivitäten wurden zu fast 70% öffentlich gefördert (BMWi, SMWK, ERFRE, AiF), jedoch auch in Kooperation mit Partnern aus der Industrie bearbeitet.

Etwa die Hälfte der Projekte trug zur Stärkung der Profillinie "Mobilsysteme/Mechatronik" bei. Ein knappes Drittel der Aktivitäten konzentrierte sich auf den Bereich "Nachhaltige Lebensgrundlagen". Die übrigen Vorhaben waren im Bereich der "Informationssysteme" angesiedelt.

Im Berichtszeitraum betreute die Fakultät vier kooperative Promotionen.

Ein erstelltes Gutachten und fünf Veröffentlichungen sowie die Mitarbeit bei verschiedenen Konferenzen und in mehreren Gremien dokumentieren überzeugend den hohen Stand der Forschungsaktivitäten der Fakultät Elektrotechnik.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bindel
0351 462 2860
thomas.bindel@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Göhler
0351 462 3428
lutz.goehler@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung eines Verfahrens zur Aufbereitung von Wasser-Strahlmittel-
Gemischen beim Nassstrahlen durch Nassklassierung inklusive Füllstands- und Konzentrationsregelung
01.06.2019 - 31.05.2021 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung neuer innovativer Verfahren zur Erweiterung des Anwendungsspektrums moderner kontinuierlich schmelztauchveredelter Feinbleche01.09.2016 - 31.08.2019 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung von vollständig biologisch abbaubaren
Polymercompounds aus nachwachsenden Rohstoffen für
den Einsatz in der Forstwirtschaft, im Landbau und Weinbau
01.12.2018 - 30.11.2021 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung von Intumeszenz-Beschichtungen unter Einbeziehung von Pulverlack - Entwicklung neuartiger modularer dämmschichtbildender Schutzsysteme für Stahlbauten aus Pulverlacken und Flüssigbeschichtungssystemen01.07.2017 - 30.06.2020 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektErforschung der Kinetik der Tropfenentstehung und von elektrostatischen
Prozessen bei der Sprühmikronisierung von polymeren Wachsen (KinElmi)
01.01.2019 - 31.12.2020 / IB Sachsen-Anhalt
Prof. Dr.-Ing. Ralf BodenZAFT-ProjektOWL - Entwicklung eines bidirektionalen Systems zur drahtlosen Kommunikation mit Licht01.10.2016 - 31.03.2019 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Gudrun FlachInternationalisierung von Sprachlehrmedien mit integrierter Sprachtechnologie (sprechAktiv international - sprint)01.05.2016 - 30.04.2019 / EFRE
Prof. Dr.-Ing. Gudrun FlachLeading-Edge Spracherkennungstechnologie aus Sachsen (Neural Speech)29.04.2019 - 31.12.2021 / EFRE
Prof. Dr.-Ing. Matthias FrankeEntwicklung eines wissensbasierten Entwurfsverfahrens für ressourcenschonende Lüftungsstrategien in Zweckbauten (MatEnUm-2)16.01.2018 - 31.12.2020 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Matthias HenkerSecured Indoor Positioning System (SIPS)01.07.2018 - 31.12.2020 / EFRE
Prof. Dr.-Ing. Manfred HübnerZAFT-ProjektEntwicklung eines Hybridantriebes (Diesel/Elektro) für Radlader16.10.2017 - 31.01.2019 / GEDES Gemeinnützige Forschungsgesellschaft für dezentrale Energiesysteme e. V.
Prof. Dr.-Ing. Jens SchönherrHigh-Level-Synthese zur Sensordatenauswertung (EUProfil)01.04.2019 - 31.12.2019 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Thomas SchuhmannInnovative Wicklungsisolation auf der Basis keramikähnlicher Kompositsysteme für energieeffiziente und hochausgenutzte elektrische Maschinen und Komponenten (InnoWilso)01.03.2019 - 28.02.2021 / AiF
Prof. Dr.-Ing. Thomas SchuhmannWind-Wärmespeicher-System - W²S (MatEnUm 1)01.04.2017 - 31.12.2019 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Thomas SchuhmannZAFT-ProjektAuslegung und Optimierung von multiphasigen permanentmagnetisch erregten Synchronmaschinen01.03.2019 - 31.05.2019 / Thomas Magnete GmbH
Prof. Dr.-Ing. Thomas SchuhmannAuslegung, Optimierung und Prüfung von Druckgussrotoren für Asynchronmotoren in der Elektromobilität01.10.2018 - 30.09.2019 / Breuckmann GmbH & Co. KG (EU SME)
Prof. Dr.-Ing. Thomas SchuhmannZAFT-ProjektAsynchronmaschinen mit Druckguss-Läuferkäfig für wechselrichtergespeiste elektrische Antriebe in Hochdrehzahlanwendungen01.06.2019 - 31.05.2021 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Thomas SchuhmannKupfergestabte Läuferwicklung mit axial segmentierten Ringen für Asynchronmaschinen - KLaRA (MatEnUm 2)01.03.2018 - 31.12.2020 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Sven ZeisbergFunkbasiertes, automatisiertes, universales, langzeitautarkes und mobiles System für Hochstromversuche01.07.2016 - 30.06.2019 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Sven ZeisbergApplikationsuntersuchungen und Softwareentwicklung für BSMR: Breitbandige RF Spektroskopie in Metallischen Rohren (BSMR)01.03.2019 - 28.02.2021 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Sven ZeisbergZAFT-ProjektAutomatisiertes, zeitlich hochauflösendes Messsystem zur Bewertung von Marx-Generatoren - Algorithmen zur exakten Erfassung der Blitzentladungen an Marx-Generatoren01.03.2019 - 31.08.2021 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Stephan ZipserErprobung von Energiedienstleistungen eines virtuellen Kraftwerkes unter Berücksichtigung intelligenter Ladestrategien (E-Com)01.10.2019 - 30.09.2022 / BMWi
  • Dr.-Ing. Rene Budich: Untersuchungen zum Einsatz von Elektrokleinkehrmaschinen als Beitrag zur Dekarbonisierung des kommunalen Verkehrs. Können konventionelle Kleinkehrmaschinen (KKM) durch elektrische Äquivalente substituiert werden? / Prof. Dr.-Ing. Manfred Hübner

Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie

Abb. X: Richard Zeumer, Nachwuchsforscher in Projekt BioESens, untersucht mit Kompostierungsstudien die Effekte von Kunststoffen auf die Umwelt sowie deren biologischer Abbaubarkeit und Zersetzung am Beispiel von Wachstumsdifferenzen der Sojabohne.

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie 2017-2019

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie 2017-2019

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie 2017-2019

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie 2017-2019

Im Jahre 2019 waren an der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie 18 Hochschullehrer in 45 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aktiv. Es wurden 37 Drittmittelprojekte durchgeführt, darunter z.B. SMWK-, BMBF-, DFG- und ESF-Projekte sowie Projekte unter Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi), der Bundesanstalt für Wirtschaft und Ernährung (BLE) oder des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). In Form von Print-Publikationen, Fachvorträgen und -postern wurden 54 wissenschaftliche Beiträge publiziert. Entsprechend den Zielen der Fakultät, Ressourcen zu erhalten und sinnvoll zu nutzen, sind die Forschungsprojekte weiterhin vorrangig im Bereich "Nachhaltige Lebensgrundlagen" angesiedelt. Durch eine aktive Beteiligung am BMBF-Projekt "Smart University Grid Saxony5 - Wissensströme intelligent vernetzen", das im Januar 2018 unter der Koordination von Prof. Dr. Knut Schmidtke startete, konnte die Zusammenarbeit mit den sächsischen Hochschulen und Industriepartnern verstärkt werden. Die ESF-Nachwuchsforschergruppe "BioESens", unter der Leitung von Prof. Dr. Kathrin Harre und in Zusammenarbeit mit der Fakultät Maschinenbau, hat in 2019 ein erstes Modell für einen komplett bioabbaubaren Dehnungsmessstreifen entwickelt. Die Forschungsaktivitäten werden durch die Labor- und Freilandausstattungen in Pillnitz sowie die Labore des Chemieingenierwesens am Hauptcampus ermöglicht.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr. Marina Vogel
0351 462 2285
dekan.pillnitz@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit Kalies
0351 462 2552
kalies@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr. rer. nat. Jörg-Uwe AckermannAlgen-Monitoring und Nutzung von Mikroalgen für die Pigmentgewinnung (EUProfil)01.04.2019 - 31.12.2019 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Jörg-Uwe AckermannReinigung industrieller Abwässer mit Mikroalgen und Untersuchung einer Wertstoffproduktion01.10.2019 - 30.09.2022 / ESF
Prof. Dr. rer. nat. habil. Arne Rüdiger CierjacksPflanzenkomplementarität: Nutzen für die Landwirtschaft der Zukunft (EUProfil)01.04.2019 - 31.12.2021 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Frank DziockWilde Mulde - Revitalisierung einer Wildflusslandschaft in Mitteldeutschland01.12.2015 - 30.11.2020 / BMBF
Prof. Dr. med. vet. Markus FreickZAFT-ProjektEinstreuqualität und Parasitenlast als Einflussfaktoren auf das physiologische Verhalten von Legehennen in sächsischen Geflügelhaltungen01.04.2019 - 31.03.2022 / SMEKUL
Prof. Dr. agr. Steffi GeidelZAFT-ProjektGreentech - Futtermittelerzeuger01.09.2016 - 30.04.2019 / BMWI
Prof. Dr. agr. Steffi GeidelZAFT-ProjektUrsachensuche Stressverhalten am Melkkarussell01.06.2018 - 31.01.2019 / GEA Farm Technologies GmbH
Prof. Dr. agr. Steffi GeidelZAFT-ProjektEntwicklung und Bau einer neuartigen Agrarflächen-, Wasser- und Energienetzunabhängigen biotechnischen Anlage zur kontinuierlichen Produktion von Futterrationen für Wiederkäuer01.09.2016 - 30.04.2019 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Henning GüntherGrüne Gabionen (EUProfil)01.04.2019 - 31.12.2021 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Kathrin HarreAbsolventenqualifizierung
„Herstellung, Charakterisierung und Anwendung biobasierter Kunststoffe in Elektrotechnik und Sensorik“ - bioESens
01.07.2017 - 30.06.2020 / ESF
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit KaliesVerbesserte Theorien zur Ermittlung von Adsorptionsenergieverteilungen poröser Festkörper01.12.2017 - 30.06.2023 / DFG
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit KaliesCharakterisierung von nanoporösen Festkörpern sowie die Erweiterung ihres Anwendungspotenzials (MatEnUm 1)01.04.2017 - 31.12.2019 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit KaliesCo-Creation Lab Oberflächentechnik (Teilprojekt in Transfer Saxony5)01.01.2018 - 31.12.2022 / BMBF
Dr.-Ing. Mandy KlauckPhasengleichgewichte flüssiger Mischungen mit Beteiligung von Festkörpern oder Gasphasen01.09.2016 - 28.02.2022 / DFG
Prof. Dr. rer. hort. Eva RietzeUntersuchungen zur Temperaturführung und Stutzterminen von Angelonia-Klonen28.01.2019 - 31.07.2019 / Elsner PAC, Dresden
Prof. Dipl.-Ing. Cornelius ScherzerKleingärten und Freiraumentwicklung. Ausstellungsbereich "Kleingärten ökologisch gestalten, entwickeln und bewirtschaften“ des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner e.V. auf der Landesgartenschau Frankenberg 2019 16.10.2017 - 06.10.2019 / SMUL
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeZüchtung und Agronomie neuartiger, Vicin-armer Ackerbohnen und Einsatz als einheimisches Eiweißfutter 01.03.2017 - 31.01.2020 / BLE
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeSensorgestützte herbizidfreie Unkrautregulierung in pfluglos angebauten Erbsen und Ackerbohnen15.06.2017 - 31.12.2021 / BLE
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeBiologische Nitrifikationshemmung zum Schutz des Grundwassers nach Luzerneumbruch (BioNitrat-Schutz)01.02.2019 - 31.10.2022 / SMEKUL
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeWebbasiertes Nährstoff-Management im ökologischen Landbau (Web-Man)01.02.2019 - 31.12.2022 / BLE
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeInnovatives Netzwerk zur Verbesserung der Sojabohnenproduktion unter dem globalen Wandel (INNISOY)01.06.2017 - 31.05.2020 / BMBF
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeOptimierung der Ertragsleistung klimaresilienter sommeranueller Kulturpflanzen in Sachsen (kurz: Sonnenblumen)01.01.2018 - 31.12.2020 / EIP AGRI (EU ELER)
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeErprobung innovativer Anbaustrategien für ökologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe in Mittelgebirgslagen01.04.2017 - 31.12.2019 / ELER
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeEntwicklung nitrifikationshemmender und klimaresilienter Anbausysteme mit Futterleguminosen (NiKliFu)18.07.2019 - 31.12.2022 / BLE
Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald SchröderZAFT-ProjektEntwicklung von effektiven Blattdüngern sowie eines NIR-Messgerätes zur konfortablen Bestimmung der Blattnährstoffe und für eine optimale und nachhaltige Pflanzenernährung im Obstbau.01.11.2019 - 31.10.2023 / BMWi
Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald SchröderZAFT-ProjektMessmethode und Kompaktgerät zur Haltbarkeitsbestimmung/ Charakterisierung von Direktsäften; Untersuchung der ablaufenden Prozesse im Saft (Fördersumme 183632,00 €)01.09.2017 - 31.08.2019 / BMWi
Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich WalzWeiterentwicklung von Indikatoren zu Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt01.09.2017 - 31.08.2019 / BfN
  • Prof. Dr. rer. nat. Kathrin Harre: Biokompatibles Formteil und Verfahren zur Herstellung eines
    kollagenbasierten Schichtmaterials
    / erteilt am 13.04.2019
  • Prof. Dr. agr. Karl Wild: Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung des Sandgehaltes von Futterpflanzen während des Ernteprozesses / erteilt am 07.08.2019
  • Prof. Dr. agr. Karl Wild: System und ein Verfahren zur Erfassung wenigstens eines Streuparameters eines streufähigen gutes im Feld / erteilt am 06.11.2019
  • Prof. Dr. agr. Karl Wild: System und Verfahren zur Identifizierung von Zeitfenstern und Flächenbereichen eines landwirtschaftlich genutzten Feldes mit günstigen Bedingungen für einen wirkungsvollen und umweltgerechten Einsatz und/oder die Befahrbarkeit von Landmaschinen / erteilt am 23.01.2019
  • Prof. Dr. agr. Karl Wild: System zur Reinigung von Reifen an landwirtschaftlich genutzten Straßenfahrzeugen / erteilt am 18.04.2019
  • Dr. Matthias Hauser: Untersuchung der Synthese-Eigenschafts-Beziehungen an
    MgO/CaO/SiO2-Mischoxidkatalysatoren für die
    Umsetzung von Ethanol zu 1,3-Butadien
    / Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit Kalies
  • Anne Dreßler: Anpassung an Trockenheit – Einfluss unterschiedlicher Bewässerungsstrategien auf die Trockenheitstoleranz junger Gehölze / Prof. Dr. rer. nat. Petra Scheewe
  • : Schwefelbedarf, -akkumulation und -düngung von Ackerbohne (Vicia faba L.), Schmalblättrige Lupine (Lupinus agustifolius L.) und Erbse (Pisum sativum L.) in Reinsaat sowie Erbse und Gerste (Hordeum vulgare L.) im Gemenge / Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke

Fakultät Informatik/Mathematik

Abb. X: Digitalisierung erlebbar machen - Marco Kruse erklärt Nick Frankenstein und Martin Zumpe aus der Arbeitsgruppe Smart Production Systems der Fakultät Mathematik/Informatik die Vorteile eines kollaborativen Roboters.

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Informatik/Mathematik 2017-2019

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Informatik/Mathematik 2017-2019

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Informatik/Mathematik 2017-2019

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Informatik/Mathematik 2017-2019

An der Fakultät Informatik/Mathematik waren im Jahr 2019 zwölf Hochschullehrer in 38 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aktiv, davon waren 33 Drittmittelprojekte. Insgesamt konnten 23 Veröffentlichungen in Form von Print-Publikationen bzw. Fachvorträgen und -postern verzeichnet werden. Mit 7 Weiterbildungsveranstaltungen, so unter anderem der bereits langjährige Datenbankstammtisch, wurde eine große Zahl von Besuchern angezogen.Die Forschungsaktivitäten der Fakultät sind breit gestreut und orientieren meist auf die Einführung neuester Technologien aus der Informatik in alle Gebiete des gesellschaftlichen und persönlichen Lebens. In diesem Kontext können als Beispiele folgende herausragende Projekte genannt werden: AAL-Living­Lab Verantwortungsvolle Pflege älterer Menschen (Prof. Dr. Hans-Joachim Böhme), Neue Mechanismen für flüssigkeitsabweisende Oberflächen ( Prof. Dr. Sebastian Aland),  HUBBLE - HUman Behaviour-Based-explainable machine Learning (Prof. Dr.-Ing. Dietrich Kammer), CASO - Capabilities-bAsed and Self-Organizing Manufacturing Management (Prof. Dr. Dirk Reichelt und Prof. Dr. Torsten Munkelt) und ArrowheadTools Werkzeuge für das Engineering von Digitalisierungslösungen (Prof. Dr. Dirk Reichelt).

Sowohl die Forschung wie auch die Lehre der Fakultät Informatik sind dabei offen für neue Entwicklungen in der IT und können auch fachübergreifend mit anderen Fakultäten anwendungsnah und erfolgsorientiert durchgeführt werden.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr. rer. pol. Torsten Munkelt
0351 462 3106
torsten.munkelt@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr.-Ing. Georg Freitag
0351 462 3905
freitag@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr. rer. nat. Sebastian AlandNeue Mechanismen für flüssigkeitsabweisende Oberflächen01.12.2019 - 30.11.2022 / ESF
Prof. Dr. rer. nat. Sebastian AlandA phase-field model for biological cells in flow01.04.2017 - 31.03.2023 / DFG
Prof. Dr. rer. nat. Sebastian AlandAFM-Simulation biologischer Zellen (EUProfil)01.04.2019 - 31.12.2021 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Sebastian AlandNeue Mechanismen für flüssigkeitsabweisende Oberflächen01.12.2019 - 30.11.2022 / ESF
Prof. Dr. rer. nat. Sebastian AlandStrömungssimulation zur Bestimmung der Viskosität biologischer Zellen (MatEnUm-2)01.01.2018 - 31.12.2020 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Sebastian AlandEfficient simulations of dynamic wetting of flexible substrates (kurz: wetting)01.09.2019 - 31.08.2022 / DFG
PD Prof. Dr. rer. nat. Marco Block-BerlitzArchaeonomous: Entwicklung eines semi-autonomen, kabellosen Mini-U-Boots für Monitoringaufgaben im Bereich der Archäologie und Denkmalpflege (MatEnUm 1)01.05.2017 - 31.12.2019 / SMWK
PD Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim BöhmeAmbient Assisted Living: Care4All - Initial - Alle einbeziehen - ein neues Mensch-Technik-Interaktionskonzept zur Pflege von Menschen mit Demenz27.04.2017 - 30.04.2022 / EFRE
PD Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim BöhmeVerantwortungsvolle Pflege älterer Menschen - AAL-Living­Lab der HTW Dresden28.06.2019 - 31.12.2019 / SMWK
PD Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim BöhmeMINT-Grenzgänger - die MINTwerkstatt der HTW Dresden (Teil 1)01.11.2017 - 31.08.2020 / ESF
Prof. Dr.-Ing. Georg FreitagErweiterung des Realraums zur Schaffung einer immersiven und kontextbezogenen Nutzererfahrung im Rahmen von Co-Creation Prozessen (MatEnUm 1)01.05.2017 - 31.12.2019 / SMWK
Dr.-Ing. Javad GhofraniDebuti: Digitale Assistenzsysteme für Robotersteuerung in der Fertigung (EUProfil)01.04.2019 - 31.12.2019 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Dietrich KammerZELASTO – Interaktion mit komplexen Daten mittels
Zoomable User Interfaces auf Elastischen Oberflächen
01.10.2019 - 31.03.2022 / EFRE
Prof. Dr.-Ing. Dietrich KammerHUBBLE - HUman Behaviour-Based-explainable machine LEarning, Teilvorhaben: Auswahl, Bewertung und Entwicklung von Visualisierungsverfahren und -Algorithmen aus Sicht des Anwenders und des Interface-Entwurfs 01.12.2019 - 28.02.2022 / BMWi (ZIM)
Prof. Dr. rer. pol. Torsten MunkeltSelbstorganisation und zentrale Planung im Kontext von Industrie 4.0 (MatEnUm-2)16.01.2018 - 31.12.2020 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang OertelAutomatisierte Synthese und Analyse von ressourcentechnologischen Bilddaten in wissenschaftlich-technischen Großgeräten (ASARBWG) (MatEnUm 1)01.04.2017 - 31.12.2019 / SMWK
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltI4KMU Testumgebung für Digalox-I4.0 01.09.2018 - 31.08.2019 / TDE Instruments GmbH
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltKoMaA - Komplettrad-Montage-Automat 01.11.2018 - 31.03.2021 / EFRE
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltCapabilities-bAsed and Self-Organizing Manufacturing Management (CASO)01.07.2019 - 30.06.2022 / BMBF
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltEntwicklung eines Industrie 4.0-Demonstrators für ein intelligentes Kleinladungsträger-Lager und einer Mixed Reality Visualisierung15.08.2019 - 31.12.2020 / Pepperl+Fuchs AG
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltKoSeBOT - Kontext-Sensitive Cobotik 01.02.2018 - 31.01.2019 / Landeshauptstadt Dresden
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltTransferzentrum Funktionsintegration für die Mikro­/Nanoelektronik: Softwaresystem für Condition Monitoring und Demonstratorenentwicklung (SimiKom)10.05.2019 - 31.12.2020 / SMWK
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltKISS-MINT - Kreativ, Interessant, Spielerisch Sensibilisieren für MINT01.04.2018 - 31.03.2020 / TÜV SÜD Stiftung
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltUnterstützung bei der Konzeption, Bewertung und Realisierung von Industrial 4.0-Lösungen01.01.2019 - 31.03.2019 / GSG Baubeschläge GmbH
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltArrowheadTools Werkzeuge für das Engineering von Digitalisierungslösungen01.05.2019 - 31.07.2022 / EU (ECSEL), BMBF, SMWA
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltDigitalisierungslotse für sächsische kleine und mittlere Unternehmen01.07.2018 - 31.12.2020 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerHistStadt4D - Multimodale Zugänge zu historischen Bildrepositorien zur Unterstützung stadt- und baugeschichtlicher Forschung und Vermittlung09.03.2015 - 31.08.2020 / BMBF
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerProgramm und Messsystem zur Bewegungserfassung und Trainingstherapie von Parkinson Patienten (Kinetek)01.05.2017 - 30.04.2019 / BMWi
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerBewegungsanalyse für Technische Interaktive Systeme in Realen Anwendungen (TISRA)01.09.2015 - 31.12.2019 / ESF
Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg WenschAQUALM01.08.2016 - 30.06.2023 / DFG
Prof. Dr.-Ing. Thomas WiedemannMigration der operativen ADILUX-Datenbestände auf einen SQL-Server einschließlich Performanceoptimierung 01.01.2015 - 18.04.2019 / Apothekerkammer Berlin
Prof. Dr.-Ing. Thomas WiedemannZAFT-ProjektWeiterentwicklung des HitCARD-Chipkartensystems in der Musikhochschule Dresden02.01.2005 - 31.12.2020 / Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Prof. Dr.-Ing. Thomas WiedemannHTW-Chipkartensystem mit Autorensystem und Terminalsoftware15.05.2003 - 30.04.2019 / SMWK
  • Dr. Stefan Leger: Gewebecharakterisierung anhand multimodaler Magnetresonanztomographie-Daten mittels intelligenter Lernverfahren / PD Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Böhme

Fakultät Maschinenbau

Abb. X: Patrick Richter, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Labors für Kraftfahrzeugmechatronik, am selbst gebauten 3D Drucker.

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Maschinenbau 2017-2019

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Maschinenbau 2017-2019

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Maschinenbau 2017-2019

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Maschinenbau 2017-2019

An der Fakultät Maschinenbau wurden im Jahr 2019 insgesamt 19 größere Drittmittelprojekte durchgeführt, an denen 10 leitende Hochschullehrer beteiligt waren. Ein beträchtlicher Anteil der Einnahmen kam wieder aus der Wirtschaft.

Nach wie vor sind die Forschungsthemen entsprechend allen Studiengängen breit gefächert. Die größte Anzahl an Projekten kam aus der Fahrzeugtechnik. Die sich hier seit einigen Jahren etablierten Schwerpunktbereiche vernetztes und autonomes Fahren sowie Unfallforschung konnten im Jahr 2019 erfolgreich weitergeführt werden. Auch Forschungsarbeiten zu innovativen Fertigungsverfahren können genannt werden.

Darüber hinaus sind Professuren aus den Grundlagenfächern in Forschungsprojekten anderer Fakultäten integriert. Hierzu zählen die Werkstoff- und Strömungstechnik, Schweißtechnik, Messtechnik und strukturmechanische Berechnung.

Auch einige Investitionen in die Forschungsinfrastruktur konnten realisiert werden, beispielsweise ein Laserscanner-Fusionssystem zur Fahrzeugumfelderkennung. Die Ausstattung des Rapid-Labors wurde mit einem Industrial 3D-Drucker erweitert.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. habil. Winfried Heller
0351 462 3658
winfried.heller@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr.-Ing. Eckehard Kullig
0351 462 2327
eckehard.kullig@htw-dresden
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Torsten BergZAFT-Projekt"Konzeption und Entwicklung der Hydraulikanlage einer Trägermaschine" im Projekt KolIWeb 4.001.06.2017 - 31.12.2019 / TU Dresden
Prof. Dr.-Ing. Jens BolsiusHeatResilientCity - Hitzeresiliente Stadt- und Quartiersentwicklung in Großstädten – Bewohnerorientierte Wissensgenerierung und Umsetzung in Dresden und Erfurt01.10.2017 - 30.09.2020 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Gunther GöbelUntersuchung zur Übertragbarkeit eines laserbasierten Schweißprozesses an Luftfahrt- Getriebeteilen auf einen Elektronenstrahlprozess01.01.2018 - 30.06.2020 / Fraunhofer Gesellschaft
Prof. Dr.-Ing. Lars HannawaldEtablierung einer Standardisierung von Unfallrekonstruktions-Versuchen unter erstmaliger Verwendung realisitischer Biofidel-Dummys (Biofidel)01.09.2018 - 31.08.2020 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Lars HannawaldEntwicklung eines Hochgeschwindigkeits-Anprall-Tests zur Ableitung der zulässigen Abstraktionen unter Aufrechterhaltung der Biofidelität im Crashversuch und Testung des Biofidel-Vogels im Hochgeschwindigkeits-Anprall (Biofidel-Vogel)01.08.2018 - 29.02.2020 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Lars HannawaldNaturalistic Driving Study Environment (NDSE)01.09.2016 - 31.08.2019 / EFRE
Prof. Dr.-Ing. Thomas HimmerTranslation innovativer zellulärer Biophysik in die personalisierte Medizin: Entwickeln und Etablieren von Mikrosystem-Komponenten und Prägeeinheiten für zellbasierte Assays (MiZiA) 01.07.2019 - 31.03.2022 / EFRE
Prof. Dr.-Ing. Rhena KrawietzUntersuchung der Eignung von Schallabsorptionsmessungen zur Charakterisierung poröser Festkörper (EUProfil)01.04.2019 - 31.12.2021 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Eckehard KulligNeuausgabe FKM-Richtlinie01.07.2019 - 29.01.2021 / IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH Dresden
Prof. Dr.-Ing. Lutz LachmannEffititan01.01.2017 - 31.12.2020 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Lutz LachmannLösbare Verbindungstechnik für das moderne Multimaterialdesign im Automobilbau01.10.2018 - 30.09.2021 / Fraunhofer Gesellschaft
Prof. Dr. rer. pol. Torsten MunkeltSelbstorganisation und zentrale Planung im Kontext von Industrie 4.0 (MatEnUm-2)01.01.2018 - 31.12.2020 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Gunther NaumannTaktiles Sehen (EUProfil)01.04.2019 - 31.12.2021 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Reinhold RennekampEntwicklung und Bau einfacher Lehrmodelle für den Einsatz insbesondere bei Fernstudenten und in der Werbung für Mint-Studiengänge an Schulen01.01.2019 - 31.12.2020 / HTW Dresden, Prorektorat Lehre und Studium
Prof. Dr.-Ing. Iris RömhildExperimentelle Ermittlung der Zahnfußtragfähigkeit für Verzahnungen mit modifizierter Fußausrundung - Überprüfung des Zahnfuß-Tragfähigkeitsgewinns optimierter Verzahnungen im Pulsatorversuch 01.08.2017 - 31.05.2019 / Siemens
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannDie digitale Abschlussarbeit – Grundlagen, Module und Test (DigiAb)01.05.2019 - 31.12.2020 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannUntersuchung der reflexionsoptischen Eigenschaften von 3M-Fahrspurmarkierungen01.04.2019 - 30.09.2019 / LA SuV - Niederlassung Meissen
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannZAFT-ProjektEntwicklung eines automatisierten Prüfverfahrens für die Analyse des Komfort-Fahrzeugzugangs – Phase 1: Machbarkeit01.07.2019 - 30.09.2019 / BMW AG, Werk München
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannGenerischen Entwicklungs- und Absicherungsmethodik für vernetzte und automatisierte Fahrfunktionen - GEwAF01.07.2017 - 30.06.2020 / BMVI
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannZAFT-Projekt IVS-LOK – Spurgenaue Lokalisierung für Intelligente Verkehrssysteme01.10.2018 - 31.03.2021 / ESF/EFRE
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannNeue Methoden der Informationsfusion in vernetzen Fahrzeugen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit (NIVES)01.07.2016 - 30.06.2019 / ESF
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannEntwicklung eines Messsystems für die Bewertung und Prüfung von Fahrerassistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen (PrueFaF)01.01.2019 - 31.12.2020 / BMWi
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannZAFT-ProjektEntwicklung eines erweiterbaren Prüfstandes für die Funktionsbewertung von Fahrerassistenzsystemen, Schwerpunkt Einparksystem.01.07.2017 - 31.12.2020 / BMW AG, Werk Leipzig
  • Prof. Dr. rer. nat. Toralf Trautmann: Testgerät für ein Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Durchführung einer Funktionsprüfung eines Fahrerassistenzsystems / erteilt am 01.08.2019

Fakultät Geoinformation

Abb. X: PhD Studentin Clara Drummer (li.), Prof. Dr. Piezonka (re., Christian-Albrechts-Universität Kiel), Prof. Dr. Oczipka (HTW Dresden) bei Vermessungsarbeiten an einer Archäologischen Fundstätte in der Zentralmongolei (Khotont) im Projekt "Lost Cities".

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Geoinformation 2017-2019

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Geoinformation 2017-2019

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Geoinformation 2017-2019

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Geoinformation 2017-2019

An der Fakultät Geoinformation waren die Hochschullehrer im Jahr 2019 in ca. 15 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aktiv, davon neun Drittmittelprojekte. Insgesamt konnten 11 Veröffentlichungen in Form von Print-Publikationen, Fachvorträgen und -postern verzeichnet werden. Schwerpunkte der Projekte lagen in den Bereichen Building Information Modeling (BIM), Umweltmonitoring, der Ingenieurgeodäsie, Archäologie, Mathematik und Geoinformationssysteme (GIS). Im hochaktuellen Thema Building Information Modeling (BIM) wird derzeit in den BMWi-Projekten „LandBIM“, „TerrainTwin“und „ProgressPatch“ sowie in zwei kooperativen ESF-Promotionen zu geodätischen Aspekten des modellbasierten Planens und Bauens geforscht. Es wurde ein Projekt (ÖkoNeu) mit dem Ziel der Entwicklung eines Umweltmonitoringsystems für Gewässer 2. Ordnung mit dem Umwelt- und Naturschutzamt Berlin-Neukölln begonnen. Im Bereich der Archäologie wurden geodätische und fernerkundliche Arbeiten in der Mongolei (Lost Cities), dem Vorderen Orient und in der Region Nasca/Peru umgesetzt. Im Fokus verschiedener GIS-Projekte steht aktuell das Thema „Digital humanities". Im Webprojekt wurden geodätische Berechnungen realisiert. Eine Dokumentation der Lithops und die Fortführung einer touristischen Karte für Namibia waren Schwerpunkte im Bereich der Kartographie. In der Ingenieurgeodäsie standen neben dem Bauwerkmonitoring vor allem Anwendungen des terrestrischen Laserscannings im Vordergrund. So realisieren Fakultätsangehörige gemeinsam mit der Fakultät Bauingenieurwesen zum Thema „Modulares Bauen: Ermüdungsverhalten von Betonfertigteil-Trockenfugen“ mittels hochpräziser digitalisierter Oberflächenerfassungen von Betonteilen Veränderungen an diesen Baukörpern im Genauigkeitsbereich weniger Mikrometer.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Zimmermann
0351 462 3152
joerg.zimmermann@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr. rer. nat. Martin Oczipka
0351 462 3155
martin.oczipka@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Christian ClemenBuilding Information Modeling (BIM) im stadtplanerischen Kontext – Die Integration von BIM und GIS mittels virtueller 3D-Stadtmodelle / CityBIM01.02.2018 - 31.01.2020 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Christian ClemenZAFT-ProjektDD-BIM01.05.2018 - 01.05.2019 / Stadt Dresden, Amt für Wirtschaftsförderung
Prof. Dr.-Ing. Christian ClemenLandmanagement mit BIM - Dynamische Analyse von bauplanungs-, bauordnungs- und eigentumsrechtlichen Zuständen mit einem digitalen Bauwerksmodell (LandBIM), Teilprojekt: Plug-ln Entwicklung für Import und Ermittlung grundstücksbezogener Daten in BIM01.06.2019 - 31.05.2021 / BMWi (ZIM)
Prof. Dr.-Ing. Christian ClemenBIM- und GIS-konforme Dienste für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 01.06.2018 - 31.05.2019 / BMWi
Prof. Dr. rer. nat. Martin OczipkaEntwicklung eines fernerkundlich und GIS-basierten Umweltmonitoringsystems zur
Erfassung und Bewertung stadtÖKOlogisch relevanter Flächen im Bezirk NEUkölln von
Berlin (ÖkoNeu)
01.11.2019 - 31.10.2022 / Bezirksamt Neukölln von Berlin, Abt. Umwelt und Natur
Prof. Dr. rer. nat. Martin OczipkaAbandoned cities in the steppe: Roles and perception of Early Modern religious and military centres in Nomadic Mongolia01.05.2019 - 31.05.2021 / Gerda-Henkel-Stiftung
Prof. Dr. rer. nat. Martin OczipkaZAFT-ProjektBeschaffung und Auswertung von Sentinel1-Satellitendaten für ein Regenwaldgebiet in Guyana und deren Untersuchung auf Holzeinschläge01.06.2017 - 31.12.2019 / Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH
Prof. Dr. rer. nat. Martin OczipkaIntegrated water resource managment in central Asia - model region Mongolia (MoMo III)01.08.2015 - 31.12.2019 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Frank SchwarzbachZAFT-ProjektEntwicklung von GIS-Komponenten01.01.2017 - 31.12.2019 / GeoSN
Dipl.-Ing. Ines SchwarzbachGeoreferenzierung historischer Kartenwerke15.08.2018 - 28.02.2019 / Stadt Dresden
Prof. Dr.-Ing. Frank SchwarzbachBöhmisch-sächsische Literaturlandschaft. Vielfach nutzbare interaktive Karte (LIS)15.04.2016 - 30.06.2020 / EFRE (Ziel3)

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Abb. X: Graphic Recording zum Thema "Professionalisierung im Wissenschaftsmanagement" bei der Kick-Off-Veranstaltung der Förderlinie „Qualitätsentwicklungen in der Wissenschaft“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung am 06.12.19 an der HTW Dresden.

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2017-2019

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2017-2019

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2017-2019

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2017-2019

Forschung an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich mit der empirischen Untersuchung, Entwicklung und Evaluation von Management-, Innovations- und Qualifikationsstrategien zur Steigerung der wirtschaftlichen, gesundheitlichen und ökologischen Nachhaltigkeit. Insbesondere werden die Möglichkeiten und Risiken der Digitalisierung thematisiert. Generell kennzeichnend für unsere Arbeit ist die enge Kooperation mit dem Mittelstand: Hier besteht in Projekten und Qualifikationsarbeiten die Möglichkeit maßgeschneiderte Prozesse wissenschaftlich fundiert zu entwickeln, zu implementieren oder zu optimieren. Die Arbeitsgruppe Human Factors and Resources (HFR) betreibt angewandte Forschung über die Gestaltung von gesunderhaltender und guter Arbeit und die sich ändernde Rolle des Menschen im Arbeitsleben. Im Fokus des Interesses stehen der demographische Wandel und die Gestaltung technisch-organisatorischer Innovationen im Rahmen der Digitalisierung. In verschiedenen öffentlich geförderten und Industrieprojekten kooperiert die HFR-Gruppe mit diversen grundlagenorientierten Forschungseinrichtungen sowie mittelständischen Unternehmen. Die Gründungsschmiede ist ein Inkubator für junge Unternehmensgründungen und unterstützt Startups, die sich aus der Hochschule ausgründen wollen. Neben der Methoden-Entwicklung für Innovation und Transfer für den Mittelstand, ist ein weiterer Schwerpunkt die Schulung und Unterstützung von Gründern und KMU im Nahen und Mittleren Osten Asiens. Im Rahmen des Zentrums für Mittelstand werden Kooperationsaktivitäten mit KMU gebündelt, vertieft und sukzessive erweitert. Hier werden in interdisziplinärer Kooperation mit anderen Fakultäten Lösungen für aktuelle technisch-organisatorische Herausforderungen im Bereich Industrie 4.0 erarbeitet.   

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. Ingo Gestring
0351 462 2543
ingo.gestring@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr. phil. et. rer. nat. habil.
Rüdiger von der Weth
0351 462 2444
weth@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr. rer. pol. Swen GüntherTransferindikatorik (Transfer_i)01.07.2019 - 31.12.2021 / BMBF
Prof. Dr. rer. pol. Swen GüntherLiT.Förderung: Kooperative Lehre01.04.2018 - 31.03.2019 / BMBF
SMWK
Prof. Dr. phil. Stefan HandkeDataPRO: Upgrading the EU Data Protection Sector with new  Skills01.06.2018 - 30.09.2020 / EU: ERASMUS + KA 3
Prof. Dr. rer. pol. Anne-Katrin HauboldVerantwortungsvolle Pflege älterer Menschen - Careers4Carers 20.06.2019 - 31.12.2019 / SMWK
Prof. Dr. rer. pol. Anne-Katrin HauboldKollege Roboter – Integration von ServiceRobotik in die Arbeitsorganisation komplexer sozialer Dienstleistungen am Beispiel der stationären Altenpflege (ISRADA)01.09.2018 - 31.12.2021 / ESF
Prof. Dr. rer. pol. Anne-Katrin HauboldVereinbarkeit von Pflege und Beruf01.05.2018 - 30.01.2019 / Verband der Ersatzkassen (vdek)
Prof. Dr. rer. pol. Anne-Katrin HauboldSmart University Grid Saxony5 - Teilverbund "Transfer über Köpfe"01.01.2018 - 31.12.2022 / BMBF
Prof. Dr. rer. pol. Anne-Katrin HauboldDouble Duty Carers in Deutschland - Verbesserung der Vereinbarkeit von beruflichen und privaten Pflegeaufgaben01.12.2016 - 30.11.2019 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Irina HundtWirtschaftsethische Aspekte einer nachhaltigen Textilproduktion01.01.2017 - 31.12.2019 / DAAD
Prof. Dr. rer. pol. Christoph MayerModellierung der finanziellen Wirkung des Betriebes eines multimedialen Veranstaltungszentrums im Kurort Seiffen / Erzgebirge01.04.2017 - 30.06.2019 / Stiftung Walter K. Werner, Seiffen
Prof. Dr. rer. pol. Ralph SonntagKAtLA - Kooperative Ausbildung im technischen Lehramt mit Fachhochschulen und Unternehmen (KAtLA+)01.08.2017 - 31.08.2020 / TÜV Süd Stiftung
Prof. Dr. rer. pol. Ralph SonntagGründung erleben, Potentiale heben @HTW Dresden (EXIST@HTWDD)01.03.2019 - 31.08.2019 / BMWi
Prof. Dr. rer. pol. René ThammFostering Entrepreneurship - Summer School in Jordan 201901.01.2019 - 31.12.2019 / DAAD
Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der WethZAFT-ProjektAP-S-4.0 - Agentenbasierter Planspieldemonstrator für Szenarien in der Arbeit 4.001.01.2018 - 31.12.2019 / DGUV
Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der WethiDev40 - Teilvorhaben: Simulationsbasierte Arbeitsgestaltung in intelligenten Produktionssystemen01.06.2018 - 30.04.2021 / EU
BMBF
Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der WethZAFT-ProjektEntwicklung eines Qualifizierungsmoduls für Präventionsberater und -beraterinnen zu neuen Herausforderungen im Bereich Arbeiten 4.0 („Planspiel Arbeit 4.0“)01.05.2018 - 28.02.2019 / Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der WethInnovationsWerkstatt Dresden: Verstärkung der Zusammenarbeit grundlagenorientierter Forschungseinrichtungen und Hochschulen mit mittelständischen Unternehmen (GRULA-KMU)01.03.2017 - 29.02.2020 / BMBF
  • Dr.-Ing. Katrin Wieczorek: Verfahren zur Rekonstruktion informationstechnologiegetriebener Veränderungsprozesse in Unternehmen mittels Aufbereitung heterogener Datenquellen / Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der Weth

Fakultät Design

Abb. X: Studierende der Fakultät Design testen eine VR-Anwendung, die unter der Leitung von Sebastian Piatza (links im Bild) entstanden ist. Foto: Benjamin Jenak

Die Fakultät Design verfolgt in ihrer Forschungsstrategie drei sich komplementär ergänzende methodische Zugänge zur Wissensproduktion, mit ihren jeweils eigenen Publikationsformaten: Die akademische Forschung, ausgerichtet auf Studien, Fachvorträge und andere textliche Beiträge zum wissenschaftlichen Diskurs; die künstlerische Forschung, ausgerichtet auf den experimentellen, kritischen, spielerischen oder provokativen Zugang zu gesellschaftlichen und ästhetischen Fragestellungen, häufig in Form von Ausstellungen; sowie die angewandte Forschung und Entwicklung, ausgerichtet auf die enge Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern und die Gestaltung neuer Produkte, Prototypen und Demonstratoren mit starkem Anwendungsbezug.

Akademische Forschung

Prof. Dr. Schmidt konnte die Ergebnisse seiner Studie zur Crowdproduktion von Trainingsdaten u.a. in der Arbeitsgruppe „KI und Arbeit, Bildung, Forschung" der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz des Bundestages, auf der Fachtagung Reshaping Work in Amsterdam, sowie in der Arbeitsgruppe „Zukunft der Arbeit“ der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 in München einbringen.

Künstlerische Forschung

Prof. Schmieg vertiefte seine Forschung zum Thema „Menschen als Software-Erweiterungen“ und untersuchte die Zusammenhänge, in denen in der Gig Economy Arbeitskräfte mittels digitaler Interfaces gesteuert und verwaltet werden. Die Forschungsergebnisse wurden u.a. in Gruppenausstellungen im Chronus Art Center Shanghai, im Glass Room San Francisco, im Museum der bildenden Künste Leipzig und im Haus der elektronischen Künste Basel gezeigt. Vorträge und Teilnahmen an Diskussionsrunden fanden u.a. auf Einladung des HIIG Berlin und des Goethe Instituts Niederlande statt.

Angewandte Forschung und Entwicklung

Prof. Mathiebe betreute in Kooperation mit der Innovationsmanagerin Kristin Dittrich vom Uniklinikum der TU Dresden die Forschungsarbeit der Studierenden Paul Schlieben und Carla Schröder, die gemeinsam eine Konzeptstudie für einen Inkubator zur stationären Intensivbetreuung von Frühgeborenen entwickelten. Das Ziel war die Verbesserung der psychisch und physisch belastenden Situation der Kinder, Eltern und des Pflegepersonals.Des Weiteren entstand an der Fakultät Design zum Beispiel ein Leichtbau-System zur Kleideraufbewahrung, in Kooperation mit der Lignoa Leichtbau GmbH, Rückersdorf. Der Entwurf schöpft die Möglichkeiten des Free-Profile-Tubings (FTP) aus, das die Lignoa GmbH zur Realisierung von Leichtbau-Holzteilen entwickelt und patentiert hat.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Diana Simon
0351 462 2485
diana.simon@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr. phil. Florian A. Schmidt
0351 462 2484
florian.schmidt@htw-dresden.de

Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik

Abb. X: Abendstimmung am Technikum für Fahrzeugtechnik der HTW Dresden

Das Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik (FIF) an der HTW Dresden bearbeitet schwerpunktmäßig Projekte, in deren Mittelpunkt die Entwicklung, Testung und Anwendung von innovativen Antriebstechnologien und Mobilitätsystemen steht. Die Steigerung der Umweltverträglichkeit bei gleichzeitiger Erhöhung des Wirkungsgrades ist dabei eines der wichtigsten Entwicklungsziele. Aktuelle Forschungsthemen lassen sich in die Kategorien neue Mobilitäts -und Antriebskonzepte, Verbrennungsforschung, Abgasnachbehandlung, Synthetische Kraftstoffe, Energiespeicher, Brennstoffzellenantriebe, sowie Strömungsmaschinen und Messtechnik einordnen.

Die Mitarbeiter des FIF publizieren gemeinsam und in Abstimmung mit den Auftraggebern neue Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in Form von Vorträgen und Veröffentlichungen. Seit der Gründung des FIF (1992) konnten sieben Dissertationen erfolgreich abgeschlossen, 24 Patente angemeldet und die Beteiligung mit mehr als 475 Fachvorträgen an wissenschaftlichen Veranstaltungen und über 170 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften verzeichnet werden. Das charakterisiert die Leistungsfähigkeit des Instituts. Unter Leitung von Institutsdirektor Prof. Zikoridse werden regelmäßig internationale und nationale Konferenzen und Tagungen, wie das „Dresdner Motorenkolloquium“, die FAD- Konferenz „Herausforderung - Abgasnachbehandlung“ sowie zahlreiche Seminare und Workshops zu aktuellen Fragestellungen in der Fahrzeug- und Motorenforschung veranstaltet.

Die Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte des Instituts werden zukünftig auf die neuen Herausforderungen in der Automobilentwicklung angepasst, die höchste Anstrengungen und Innovationen in allen Bereichen der Fahrzeug- und Antriebstechnik erfordern. Über die Kernkompetenzen der Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung hinaus befasst sich das FIF mit alternativen Kraftstoffen, Hybridantrieben, neuen Mobilitätskonzepten und Strategien zur nachhaltigen Entwicklung der Elektromobilität. Insbesondere werden Forschungsaktivitäten auf folgenden Gebieten verstärkt:

  • Entwicklung von Komponenten und Systemen zu Antriebs- und Mobilitätskonzepten zur Steigerung der Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit
  • alternative Antriebe: Hybridisierung, Elektromobilität (Batterietechnik, Brennstoffzelle, Wasserstoffspeicher, etc.)
  • alternative Kraftstoffe und Emissionsminderungstechnologien.
Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Institutsdirektor/-in:
Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse
0351 462 2163
gennadi.zikoridse@htw-dresden.de

Mitglieder

Prof. Dr. habil. Winfried Heller
Prof. Dr. Manfred Hübner
Prof. Dr. Gunther Naumann
Prof. Dr. Martin Wittmer
Dr. Peter Pfeiffer

Forschungsinstitut für Intelligente Technische Systeme

Abb. X: Im Projekt "ZELASTO - Interaktion mit komplexen Daten mittels Zoomable User Interfaces auf Elastischen Oberflächen" wurde ein Tisch mit elastischer Interaktionsoberfläche entwickelt. Foto: Mathias Müller

Das Forschungsinstitut für Intelligente Technische Systeme (FITS) ist ein Zusammenschluss forschender Professoren und Mitarbeiter der Fakultät Informatik/Mathematik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW). Die Mitglieder des FITS beschäftigen sich in ihrer Forschung mit wesentlichen Aspekten des Entwurfs, der Gestaltung, Realisierung und Nutzung komplexer, insbesondere intelligenter, technischer Systeme. Ein wesentliches Ziel ist die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in wirtschaftlich nutzbare, einzigartige Innovationen. Mit hoher interdisziplinärer Wechselwirkung erschließt das FITS Themenstellungen von der Entwicklung und Anwendung neuer Technologien bis zur Reflexion des Verhältnisses von Mensch und Technik. Hierzu kooperiert das Institut mit privaten, öffentlichen und wirtschaftlichen Einrichtungen.

Forschung: Das FITS befasst sich mit zukunftsweisenden Forschungsschwerpunkten der Informatik unter systematischer Anwendung geeigneter mathematischer Modelle, insbesondere auf den Gebieten intelligenter, technischer Systeme.  Dazu zählen beispielsweise folgenden Forschungsschwerpunkte: Assistenzsysteme (qualitative und quantitative Bewegungserfassung und -modellierung mit Anwendungen in der Therapie, Computergrafik, sowie Mensch-Maschine-Kommunikation), Cyber Physical Production Systems (Digitalisierung der Fertigung, Produktionsplanung und -steuerung sowie zur Modellierung und Simulation), Digitale Werkzeuge (Implementierung von User-Interfaces sowie Methoden der Künstlichen Intelligenz), sowie Analyse und Usability (Ableitung nutzerzentrierter Benutzeroberflächen unter Einhaltung der Gebrauchstauglichkeit und der Nützlichkeit).

Außenwirkung: Das FITS unterstützt die Fakultät Informatik/Mathematik der HTW Dresden als Anlaufstelle in Projektanfragen und in der Kommunikation, der Außendarstellung und als Koordinierungsstelle zur Kooperation mit anderen Fakultäten. Das Forschungsinstitut fördert und betreibt anwendungsorientierte Forschung, Umsetzung von Forschungsergebnissen und Beratung mit Relevanz und zum unmittelbaren Nutzen für die Industrie und anderen Partnern. Ergebnisse der Forschung zeigen sich in erstklassigen Publikationen und Beiträgen. Mit Themen wie, „Angewandte Lehre – Innovative Lehrkonzepte in der Informatik“ und „Wo stehen und wo wanken KI & Deep Learning heute?“ konnten 2019 interessante Vorträge im Rahmen der Fakultätsseminare organisiert und vorgestellt werden. Das FITS präsentierte seine Arbeiten bspw. beim „Clinicum Digitale - Digitalisierung in der Medizin“ der Landesärztekammer Sachsen und des Universitätsklinikum Carl Custav Carus und beteiligte sich an den Plattformtischen „Neue Heimat“ im Rahmen der Kulturhauptstadt Bewerbung Dresden2025 sowie der VIVA2019 - Summer School on Voice Interaction and Voice Assistants in Health Care in Dresden.

Ausblick: Die Vernetzung und der Austausch von Forschungsthemen innerhalb und außerhalb des Institutes sowie die gemeinsame Forschungskooperation sind für das kommende Jahr zentrale Anliegen des Institutes. Hierbei wird vor allem auf die gezielte Vermarktung von Forschungsdienstleistungen gesetzt.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Institutsdirektor/-in:
Prof. Dr.-Ing. Georg Freitag
0351 462 3905
freitag@htw-dresden.de

Mitglieder

Prof. Dr. Markus Wacker (Stellvertreter)
Prof. Dr. Dietrich Kammer
Prof. Dr. Thomas Wiedemann
Prof. Dr. Dirk Reichelt
Prof. Dr. Marco Block-Berlitz
Prof. Dr. Hans-Joachim Böhme
Dipl.-Inf. (FH) Erik Zimmermann
Dipl.-Inf. (FH) Loreen Pogrzeba

Institut für Angewandte Elektronik

Abb. X: Versuchsstand einer Schaltung an der Fakultät Elektrotechnik

Das Forschungsinstitut für Angewandte Elektronik (IAE) an der HTW Dresden wurde im Oktober 2019 gegründet. Ziel des Instituts ist die Bündelung des Know-hows der beteiligten Professoren zur Bearbeitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten auf den Gebieten Analog-, Digital- und Leistungselektronik, Signalverarbeitung und Eingebettete Systeme. Das Institut sieht es als seine Aufgabe, Firmen bei der Neu- und Weiterentwicklung ihrer Produkte und Entwurfsmethodiken sowie der Fehleranalyse zu unterstützen.

Forschungsgebiete

  • Leistungselektronische Bauelemente und Schaltungen
  • Simulationstechnik
  • Automobilelektronik
  • Elektronische Messtechnik, Messautomatisierung
  • Kommunikationstechnik
  • Optische Nachrichtentechnik
  • Signalverarbeitung
  • High-Level Synthese für FPGAs
  • Verifikation digitaler Schaltungen (Synthesefähige Testbenches, Equivalence Checking, Model Checking, Assertion Based Design).
Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Institutsdirektor/-in:
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Göhler
0351 462 3428
lutz.goehler@htw-dresden

Mitglieder

Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Göhler
Prof. Dr.-Ing. Jens Schönherr
Prof. Dr.-Ing. Matthias Henker

Zentrum für angewandte Forschung und Technologie e. V.

Abb. X: Dr. Ruben Schreiter bei der Beurteilung einer Henne zur Validierung der Daten aus der Infrarotthermografie. Das ZAFT-geführte Forschungsprojekt untersucht Einflussfaktoren auf das physiologische Verhalten von Legehennen in sächsischen Geflügelhaltungen

Verteilung der Drittmitteleinnahmen 2019 des ZAFT auf die Fakultäten

Abb. X: Verteilung der Drittmitteleinnahmen 2019 des ZAFT auf die Fakultäten

Im Jahr 2019 bildeten die satzungsgemäßen Aufgaben Forschung, Weiterbildung und wissenschaftliche Veranstaltungen Schwerpunkte der Tätigkeit des ZAFT. Insgesamt wurden am ZAFT 81 Projekte bearbeitet und Gesamteinnahmen von 2,5 Mio. Euro erzielt. Um den Status der Gemeinnützigkeit des ZAFT e.V. weiterhin zu gewährleisten wurde im Jahr 2019 das Hauptaugenmerk auf die verstärkte Beantragung von geförderten Forschungsthemen gelegt. Von 13 eingereichten Themen konnte im Jahr 2019 mit der Bearbeitung von 12 Themen begonnen werden.

Auch zahlreiche Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich des automatisierten Fahren, zu BIM (Building Information Modeling) sowie zu Bauwerksprüfungen an Brücken und zu Prüfungen im Asphaltstraßenbau wurden wieder erfolgreich für die Praxispartner durchgeführt.

Die Tätigkeit des „Senior Scientist Center“ (SSC) wurde im Jahr 2019 ausgebaut. Unter dieser Bezeichnung war im Jahr 2018 im Rahmen des Transferverbundes Saxony5 eine Plattform eingerichtet worden, wo der Wissenstransfer von altersbedingt aus dem Dienst ausgeschiedenen Wissenschaftlern, die weiterhin schöpferisch tätig sein wollen, organisiert wird.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Wissenschaftliche/-r Direktor/-in:
Prof. Dr.-Ing. Christoph Grieger
0351 462 3618
christoph.grieger@zaft.htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Geschäftsführende/-r Direktor/-in:
Dr.-Ing. Hartmut Fussan
0351 462 3231
hartmut.fussan@zaft.htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung neuer innovativer Verfahren zur Erweiterung des Anwendungsspektrums moderner kontinuierlich schmelztauchveredelter Feinbleche01.09.2016 - 31.08.2019 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung von biologisch abbaubaren Polymercompounds01.12.2018 - 30.11.2021 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung eines Verfahrens zur Aufbereitung von Wasser-Strahlmittel-Gemischen beim Nassstrahlen durch Nassklassierung inklusive Füllstands- und Konzentrationsregelung01.06.2019 - 30.09.2021 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektErforschung der Kinetik der Tropfenentstehung und von elektrostatischen Prozessen bei der Sprühmikronisierung von polymeren Wachsen01.01.2019 - 30.06.2021 / ifn FTZ und PSM
Prof. Dr.-Ing. Manfred HübnerZAFT-ProjektUntersuchungen zum bedarfsgerechten Reinigen von Verkehrsflächen durch Kleinkehrmaschinen (CM1600) im Projekt iKKE01.01.2018 - 31.12.2019 / Hako GmbH
Werk Waltershausen der Marke Multicar
Prof. Dr. agr. Michael KlunkerZAFT-ProjektMobiles tiermedizinisches Messsystem zur Belastungsbestimmung von Pferdehufen (MEKOB-P)01.02.2017 - 31.01.2019 / EFRE
Prof. Dr. sc. techn. Detlef KochanZAFT-ProjektEchtzeittemperaturmanagement für Druckgießwerkzeuge durch Additive Manfacturing (EDAM)01.08.2019 - 31.07.2021 / EFRE, SMWA
Prof. Dr.-Ing. Gunter LaucknerZAFT-ProjektVorrichtung zur reproduzierbaren Aromatisierung von einzelnen Genusseinheiten von Bier in einer Bierzapfanlage01.06.2018 - 31.05.2021 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. habil. Günter RöselZAFT-ProjektEntwicklung eines Ionenmobilitätsspektrometrie- und Photoionisations- Technologie basierten Echtzeitmesssystems zum empfindlichen Nachweis schädlicher Verunreinigugnen in der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie01.08.2018 - 29.02.2020 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. habil. Günter RöselZAFT-ProjektGrundlegende Entwicklung für die Detektion flüchtiger organischer Stoffe mittels MEMS basiertem Ionenmobilitätsspektrometer (DoSIs)01.09.2019 - 28.02.2022 / EFRE, SMWK
 

Impressum

Kontakt:


Prorektor für Forschung und Entwicklung
Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel
prorektorf@htw-dresden.de

Impressum:


Herausgeber HTWD-Logo
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
PF 120701, D-01008 Dresden
www.htw-dresden.de

Redaktion: Sophie Tietze

Layout/Satz: Qualitätsmanagement

Bildnachweis
Peter Sebb, HTW Dresden;
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HTW Dresden
soweit nicht anders angegeben

S. 36 Martin Oczipka

Redaktionsschluss: 28.09.2020

Datensicherung im Wandel

Am 1.8.2019 trat der neue Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Kraft. Dieser macht die Forderung nach Open Science und dem damit verbundenen Management von Forschungsdaten deutlich, nämlich dem Zugang zu und der Archivierung von Forschungsergebnissen. Der Kodex ist für alle Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen rechtsverbindlich. Er löst die aus dem Jahre 1998 stammende Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ der DFG ab.