Forschungsbericht Online 2020

Liebe Forschungsinteressierte,

das Jahr 2020 hat von uns allen viel Kompromissbereitschaft, Ideenreichtum und Flexibilität verlangt. Umso mehr freut es mich, dass wir im Bereich Forschung und Transfer weiterhin sehr gute Leistungen beim Einwerben von Drittmitteln zeigen können. Zusammen mit dem Zentrum für angewandte Forschung und Technologie e.V. (ZAFT) wurden im Jahr 2020 insgesamt 14,8 Mio. Euro Einnahmen aus Drittmitteln generiert. Je Hochschullehrer:in wurden somit im Mittel 88.600 Euro Drittmittel eingeworben.

Im Schnitt stammten 16% der Drittmitteleinnahmen aus der Wirtschaft. Im Jahr 2020 wurden insgesamt rund 170 Projekte bearbeitet, die den vier Profillinien Mobilsysteme und Mechatronik, Informationssysteme, Nachhaltige Lebensgrundlagen sowie Unternehmensführung und Gründung zugeordnet sind. Zudem entstanden im Berichtsjahr etwa 130 Publikationen sowie drei erteilte Patente. Sehr eindrucksvoll sind außerdem die 70 laufenden kooperativen Promotionsverfahren, die an der HTW Dresden betreut werden. Davon konnten im Jahr 2020 insgesamt elf erfolgreich abgeschlossen werden – sechs davon an der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie.

Mit dem Start von drei ESF-geförderten Nachwuchsforschergruppen und der Gründung eines Junior Scientist Centers lag der Fokus in 2020 vor allem auf den High Potentials der Forschungsaktivitäten an der HTW Dresden. Postdoc Helga Tauscher, Philipp Zink und Carolin Henning der Nachwuchsforschergruppe BioESens, sowie Franziska Bielefeldt aus der ISRADA-Projektgruppe erhielten im Rahmen Ihrer Forschungsarbeiten verschiedene Auszeichnungen und betonen damit, dass Nachwuchsforschung an der HTW auch weiterhin einen hohen Stellenwert einnehmen muss.

Allen forschungsaktiven Hochschullehrer:innen und Beschäftigten möchte ich für das Erreichte ganz herzlich danken. Ihr fachliches Können und Engagement hat viele Fördermittelgeber und Entscheider in Unternehmen überzeugt. Nur so ist der Transfer des Wissens auch in die Wirtschaft und Gesellschaft möglich, dem wir als Hochschule verpflichtet sind. Unseren Partnern in der Industrie, Einrichtungen der öffentlichen Hand, in Hochschulen und Forschungseinrichtungen möchte ich im Namen der gesamten Hochschule für das uns entgegengebrachte Vertrauen ebenfalls danken. Auch in Zeiten des Wandels freuen wir uns auf die zukünftige gute Zusammenarbeit!

Ihr Prorektor für Forschung und Entwicklung, Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel

Bild Vorwort

Zur Person

Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel wurde 2020 zum Prorektor für Forschung und Entwicklung gewählt. Seit 2014 ist er als Lehrbeauftragter und Forscher im Bereich Fügetechnik der Fakultät Maschinenbau der HTW Dresden aktiv.

Während seiner Amtszeit möchte Professor Göbel den Servicegedanken des Prorektorats weitertragen und Lehre und Forschung an der HTW Dresden noch enger koppeln. Zudem setzt er sich für eine Verbesserung der Digitalisierung der Verwaltungsprozesse ein. Auch Themen wie Transfer, Open Access und Forschungsdaten-management erhalten erhöhte Aufmerksamkeit.

Grafik Drittmitteleinnahmen

Abb. X: Entwicklung der Drittmitteleinnahmen der HTW Dresden in den vergangenen 10 Jahren von 2011 - 2020

Grafik Verteilung der Drittmitteleinnahmen auf die Einrichtungen der HTW Dresden

Abb. X: Verteilung der Drittmitteleinnahmen 2020 auf die Einrichtungen der HTW Dresden

Grafik Verteilung der Drittmitteleinnahmen allgemein

Abb. X: Verteilung der Drittmitteleinnahmen 2020 auf die HTW Dresden und ZAFT sowie nach Art der Förderung

Junge Forschung nimmt an der HTW Dresden einen hohen Stellenwert ein. 2020 wurde ein besonderer Raum zum gemeinsamen Forschen für Nachwuchswissenschaftler:innen geschaffen: das Junior Scientist Center (JSC). Mit dem Bestreben den interdisziplinären Austausch zwischen jungen Forschergruppen der Hochschule auszubauen und zu fördern wurden campusferne Räumlichkeiten angemietet.

Ausgelöst durch die erfolgreiche Förderbewilligung von gleich drei ESF-Nachwuchsforschergruppen entstand bereits Ende 2019 die Idee, an einem Ort die neuen Kompetenzen zu bündeln, damit Synergien zu erschließen und den Jungwissenschaftler:innen die bestmögliche Unterstützung anzubieten. „Wir freuen uns, dass die Nachwuchsforscherinnen und Forscher jetzt viel enger zusammenarbeiten können. Und dass das intrinsische Ziel von Forschungsgruppen – nämlich der Austausch und Transfer untereinander - ausgebaut wird.“ so Prorektor Forschung und Entwicklung Professor Göbel.

Drei ESF-Nachwuchsforschergruppen – VEMIWA, IRIS und DataMedAssist -  mit insgesamt 13 jungen Forscherinnen und Forschern finden im Junior Scientist Center Ihren Platz.

Artikel 1 Bild 2 - Beschreibung in der Bildunterschrift

Abb. X: Junior Scientist Center der HTW Dresden

An der konkreten Umsetzung des Junior Scientist Center waren neben dem Prorektorat Forschung und Entwicklung vorrangig Mitarbeiter:innen aus dem Dezernat Technik, dem Rechenzentrum und dem AVZ beteiligt. Professor Thomas Grischek, Projektleiter der Gruppe VEMIWA, bedankt sich im Namen aller drei ESF-Nachwuchsforschergruppen: „Es ist eine Besonderheit solche Räume extra anzumieten. Das möchten wir würdigen und uns besonders beim Prorektorat Forschung und Entwicklung und den involvierten Dezernaten recht herzlich bedanken.“

Artikel 1 Bild 1 - Beschreibung in der Bildunterschrift

Abb. X: Dr. Steffen Lange, Dr. Sebastian Golz und Yasmin Adomat (v.l.n.r.) eröffnen das Junior Scientist Center der HTW Dresden am 24.09.2020

Jährlich werden herausragende Leistungen von Nachwuchsforscher:innen an der HTW Dresden im Bereich der angewandten Forschung mit einem Preis gewürdigt.

Die Finalisten

  • Marcel Mokbel: „Ein ALE Modell für Simulationen von elastischen Oberflächen in Strömung“ (Fakultät Mathematik/Informatik)
  • Maximilian Jüttner: „Simulation, Analyse und Optimierung des HF- und Rauschverhaltens von CMOS-Strukturen“ (Fakultät Elektrotechnik)
  • Dr. Thomas Voltz: „Beitrag zum Energiemanagement in kleinen und mittleren Wasserversorgungsunternehmen“ (Fakultät Bauingenieurwesen)

Der Preisträger

Den Preis erhält 2020 Marcel Mokbel. Er promoviert in einem kooperativen Verfahren mit der Technischen Universität Dresden und der Fakultät Informatik/Mathematik der HTW Dresden unter der Betreuung von Professor Sebastian Aland.

Die Erforschung mechanischer Eigenschaften von elastischen Kapseln in einem Fluid (wie bspw. das Verhalten von Blutzellen im Körper) stellt sich besonders im mikroskopischen Bereich als schwierig dar. Zusammen mit Professor Sebastian Aland erarbeitete Herr Mokbel ein Modell zur mathematischen Beschreibung des Problems „elastische Kapseln in Strömung“ sowie eine Lösungsmethode für Computersimulationen.

Das Modell konnte in seiner Anwendung bisher drei aktuelle wissenschaftliche Probleme in den Bereichen Medizin und Biophysik lösen: die Entwicklung neuartiger Mikroschwimmer, die Erfassung von biologischen Zellen im Strömungskanal, neue Erkenntnisse über die Beschaffenheit des Zellcortex. Mit der Präsentation seines Dissertationsvorhabens und insbesondere seines zweiminütigen Erklärfilms konnte Marcel Mokbel im Rahmen des Nachwuchsforschersymposiums die Jury überzeugen. 

Artikel 2 Bild 1 - Beschreibung in der Bildunterschrift

Abb. X: Die Finalisten des Nachwuchsforscherpreises 2020: Preisträger Marcel Mokbel, Maximilian Jüttner (v.l.n.r.; nicht im Bild: Dr. Thomas Voltz)


Prof. Dr.-Ing. Tim Baldauf
Professur für Theoretische Elektrotechnik / Optoelektronik (Fakultät Elektrotechnik)
Prof. Dr. rer. pol. Bernd Hardeweg
Professur für Betriebswirtschaftslehre in Gartenbau, Landschaftsbau und Agrarwirtschaft (Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie)
Prof. Dr.-Ing. Jens Lampert
Professur für Regenerative Energiesysteme (Fakultät Maschinenbau)
Prof. Dr.-Ing. Jörg Meyer
Professur für Regenerative Elektroenergiesysteme/Energiespeicher (Fakultät Elektrotechnik)
Prof. Dr.-Ing. Marc-Peter Schmidt
Professur für Konstruktion und Technologie der Elektrotechnik, Elektronik und Mechatronik (Fakultät Elektrotechnik)

Fakultät Bauingenieurwesen

Abb. X: Yasmin Adomat und Lucas Kurzweg bei der Vorbereitung der Proben für den E-Separator im Forschungsprojekt VEMINA

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Bauingenieurwesen 2018 - 2020

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Bauingenieurwesen 2018 - 2020

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Bauingenieurwesen 2018 - 2020

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Bauingenieurwesen 2018 - 2020

Den sehr breit gestaffelten Tätigkeitsfeldern der Bauingenieure entsprechend zeichnen sich die Forschungsaktivitäten an der Fakultät durch eine große Bandbreite der Projekte im In- und Ausland aus. Der hohe Anteil an Industriebeteiligungen steht für den stets zugrundeliegenden Anwendungsbezug der Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Fachübergreifend und interdisziplinär orientierte Aufgabenstellungen gewannen auch in 2020 weiter an Bedeutung. Die Forschungsthemen reichen von geotechnischen, wasserwirtschaftlichen und baustoffkundlichen Fragestellungen über Untersuchungen aus den Bereichen des Eisenbahn- und Straßenbaus bis hin zu Forschungsarbeiten auf den Gebieten des Konstruktiven Ingenieurbaus. Im Jahr 2020 haben gleich zwei Nachwuchsforschergruppen ihre fachübergreifenden Forschungsarbeiten aufgenommen. Die NFG IRIS befasst sich mit der Bewertung und Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Ingenieurbauwerken gegen Naturgefahren infolge meteorologischer Umweltereignisse, wie etwa Starkregen, Hagel oder Hitze. Die NFG VEMIWA untersucht das Vorkommen und das Verhalten von Mikroplastik in sächsischen Gewässern, insbesondere den Grenzflüssen Elbe und Neiße. Darüber hinaus wurden die Forschungsarbeiten zur nachhaltigen Wassergewinnung (Kompetenzzentrum Uferfiltration in Indien und Vietnam) im Rahmen des Postdoc-Programms der HTW Dresden fortgesetzt. Im Berichtsjahr 2020 waren insgesamt 10 Doktoranden in kooperativen Promotionsvorhaben tätig - aus den Bereichen Bauinformatik (1), Infrastrukturmanagement (2), Konstruktiver Ingenieurbau (2) sowie Wasserwesen (5).

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Engel
0351 462 2352
jens.engel@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer
0351 462 2435
holger.flederer@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Thomas BöscheEntwicklung anorganisch gebundener Carbonbetonbewehrungselemente01.02.2018 - 31.01.2020 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Ines DragonZAFT-ProjektEinsatz von zerkleinerter Dachpappe BitumenMix - Bindemitteluntersuchungen26.09.2019 - 30.03.2020 / Dachpappe Recycling Brandenburg - DRB GmbH
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektHERMES - Nachhaltige Ertüchtigungsverfahren - Umweltingenieurtechn. Verfahren zur
nachhaltigen Instandsetzung natürlicher Ressourcen
01.01.2019 - 31.12.2021 / EU, ESF
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektKombinierte Fundament-Injektions-Gründungselemente für flache Einzelgründungen im Bereich von Schichtgrenzen01.03.2019 - 31.12.2021 / EFRE
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelBeurteilung der hydromechanischen Eigenschaften von verschiedenen Geotextilien durch Vergleichsuntersuchungen02.01.1995 - 31.01.2020 / STFI – Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Chemnitz
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektBodenanalysewerkzeug zur Identifikation hydromechanischer, klimatischer und witterungsbedingter Umweltrisiken01.09.2020 - 31.08.2022 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelIRIS - Nachwuchsforschergruppe zur Steigerung der Resilienz von Infrastrukturbauwerken01.01.2020 - 31.12.2022 / ESF
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelGeotechnische Untersuchungen an Boden und Fels01.01.2010 - 31.12.2029 / verschiedene
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektTechnisch-Biologisches Drän-Stabilisierungsverfahren für bestehende Geländesprünge, Böschungen und Hänge01.09.2020 - 31.08.2022 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens EngelZAFT-ProjektUnterströmungssicheres Schnellmontage-Platten-Leichtbausystem für den mobilen und stationären Hochwasserschutz01.06.2018 - 31.05.2020 / BMWi
Prof. Dr. rer. nat. Ulrike FeistelEstablishment of a Kenyan-German Centre of Excellence for Mining, Environmental Engineering and Resource Management CEMEREM01.01.2016 - 31.12.2020 / DAAD
Prof. Dr. rer. nat. Ulrike FeistelEinfluss von Solaranlagen auf den Bodenwasserhaushalt und Agro-Photovoltaik (MatEnUm-2)16.01.2018 - 31.12.2020 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Holger FledererZerstörende Prüfverfahren für Ingenieurbauwerke aus Stahl (ZP-Bau Verfahrenskatalog)01.10.2020 - 31.03.2022 / MKP GmbH
Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF)
Eisenbahn-Bundesamt (EBA)
Prof. Dr.-Ing. Holger FledererRissentstehung und -wachstum in Nietverbindungen unter Berücksichtigung stochastischer Größen (MatEnUm-2)16.01.2018 - 31.12.2020 / SMWK
Dr.-Ing. Sebastian GolzWild abfließendes Wasser in urbanen Gebieten (WAWUR)01.07.2019 - 30.06.2022 / Landeshauptstadt Dresden, Umweltamt
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekZAFT-ProjektBoard for detection and assessment of pharmaceutical drug residues in drinking water - capacity building for water management in ce01.04.2019 - 31.03.2022 / EU
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekReMeersalzVO: Robuste und energiesparende Meerwasserentsalzung durch kontinuierliche Vorwärtsosmose01.12.2019 - 30.11.2021 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekVorkommen und Verhalten von Mikroplastik in sächsischen Gewässern01.01.2020 - 31.12.2022 / ESF
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekKompetenzzentrum Uferfiltration Dresden (CCRBF)01.07.2020 - 30.06.2023 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekWissenschaftlich begründeter Masterplan Uferfiltration zur Trinkwasserversorgung in Vietnam (AquaViet)01.02.2019 - 31.01.2022 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekEnergiemanagement-Toolbox für kleine und mittlere Zweckverbände der Wasserwirtschaft in Sachsen (MatEnUm-2)16.01.2018 - 31.12.2020 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekOnline Algen-Monitoring in Sächsischen Talsperren zur Anpassung der Trinkwasseraufbereitung an den Klimawandel (Forzug)01.04.2020 - 31.12.2022 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Thomas GrischekVEMIWA - Vorkommen und Verhalten von Mikroplastik in sächsischen Gewässern01.01.2020 - 31.12.2022 / ESF
Prof. Dr.-Ing. Christian HeidenreichDigital basierte, integrale Planungsmethodik für Systemhallendächer aus Holz mit Fokussierung auf automatisierte Fertigungs- und Vormontageprozesse (TimberPlan+) 01.05.2020 - 30.04.2023 / BMEL
Prof. Dr.-Ing. Thomas NaumannInnovative Vulnerabilitäts- und Risikobewertung urbaner Räume gegenüber Überflutungsereignissen (INNOVARU) - Teilvorhaben: Synthetische Schadensfunktionen für die Ermittlung von Überflutungsrisiken 01.02.2019 - 31.01.2021 / BMBF
Dr.-Ing. Cornelius SandhuPhotovoltaic-driven adsorption and electrochlorination post-treatment coupled with riverbank filtration for sustainable drinking water production
(Photovoltaic-driven adsorption and electrochlorination coupled with RBF)
01.06.2019 - 31.05.2021 / DAAD,
Department of Science and Technology (DST), Government of India
Dr.-Ing. Lars SieberBeitrag zur Sprödbruchbewertung bestehender Wehrverschlüsse aus alten Baustählen01.04.2020 - 31.12.2020 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Ulrike WeisemannZAFT-ProjektGleisfuge - Vorgefertigte elastische Fuge für Straßenbahngleise, Entwicklung und Konstruktion eines Prüfstandes und Durchführung von Belastungprüfung des gesamten Systems: Schiene-Fuge-Asphalt01.06.2019 - 31.05.2021 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Ulrike WeisemannEntwicklung eines Bemessungsverfahrens zum Einsatz von Geokunststoffen in ungebundenen Tragschichten von Verkehrswegen zur Erhöhung der Lebensdauer01.12.2019 - 30.11.2022 / ESF
Prof. Dr.-Ing. Ulrike WeisemannEntwicklung einer Qualitätskennzahl zur Evaluation der Gebrauchseigenschaften von Gleisschotter01.10.2019 - 30.09.2022 / ESF
  • Dr.-Ing. Carsten Lauer: Bodenzustandsindex und zustandsabhängige Kennwerte für gemischtkörnige Böden / Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Engel
  • M.Sc. Thomas Voltz: Beitrag zum Energiemanagement in kleinen und mittleren Wasserversorgungsunternehmen / Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek

Fakultät Elektrotechnik

Abb. X: Carolin Henning aus der ESF-Nachwuchsforschergruppe „Herstellung, Charakterisierung und Anwendung biobasierter Kunststoffe in Elektrotechnik und Sensorik – bioESens“ beim Lotpastenauftrag mittels Dispensen auf PLA-Proben.

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Elektrotechnik 2018 - 2020

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Elektrotechnik 2018 - 2020

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Elektrotechnik 2018 - 2020

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Elektrotechnik 2018 - 2020

Im Jahr 2020 beteiligten sich 8 Professor:innen und 12 wissenschaftliche Mitarbeiter:innen der Fakultät Elektrotechnik an 15 Forschungsprojekten. Diese Forschungsaktivitäten wurden öffentlich gefördert (BMWi, SMWK, ERFRE, AiF, LB Sachsen-Anhalt) und in Kooperation mit Partnern aus der Industrie bearbeitet.

Die knappe Hälfte der Projekte trug zur Stärkung der Profillinie "Mobilsysteme/Mechatronik" bei. Ein identischer Anteil der Aktivitäten konzentrierte sich auf den Bereich "Nachhaltige Lebensgrundlagen". Die übrigen Vorhaben waren im Bereich der "Informationssysteme" angesiedelt.

Im Berichtszeitraum betreute die Fakultät zwei kooperative Promotionen.

Drei erstellte Gutachten und drei Veröffentlichungen sowie die Mitarbeit bei verschiedenen Konferenzen und in zahlreichen Gremien dokumentieren überzeugend den hohen Stand der Forschungsaktivitäten der Fakultät Elektrotechnik.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bindel
0351 462 2860
thomas.bindel@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Göhler
0351 462 3428
lutz.goehler@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Tim BaldaufWINDFDSOI01.03.2020 - 31.03.2022 / Globalfoundries
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektErforschung der Kinetik der Tropfenentstehung und von elektrostatischen
Prozessen bei der Sprühmikronisierung von polymeren Wachsen (KinElmi)
01.01.2019 - 31.12.2020 / IB Sachsen-Anhalt
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung eines Verfahrens zur Aufbereitung von Wasser-Strahlmittel-
Gemischen beim Nassstrahlen durch Nassklassierung inklusive Füllstands- und Konzentrationsregelung
01.06.2019 - 31.05.2021 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung von vollständig biologisch abbaubaren
Polymercompounds aus nachwachsenden Rohstoffen für
den Einsatz in der Forstwirtschaft, im Landbau und Weinbau
01.12.2018 - 30.11.2021 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung von Intumeszenz-Beschichtungen unter Einbeziehung von Pulverlack - Entwicklung neuartiger modularer dämmschichtbildender Schutzsysteme für Stahlbauten aus Pulverlacken und Flüssigbeschichtungssystemen01.07.2017 - 30.06.2020 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Gudrun FlachLeading-Edge Spracherkennungstechnologie aus Sachsen (Neural Speech)29.04.2019 - 31.12.2021 / EFRE
Prof. Dr.-Ing. Matthias FrankeEntwicklung eines wissensbasierten Entwurfsverfahrens für ressourcenschonende Lüftungsstrategien in Zweckbauten (MatEnUm-2)16.01.2018 - 31.12.2020 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Matthias HenkerSecured Indoor Positioning System (SIPS)01.07.2018 - 31.12.2020 / EFRE
Prof. Dr.-Ing. Thomas SchuhmannInnovative Wicklungsisolation auf der Basis keramikähnlicher Kompositsysteme für energieeffiziente und hochausgenutzte elektrische Maschinen und Komponenten (InnoWilso)01.03.2019 - 28.02.2021 / AiF
Prof. Dr.-Ing. Thomas SchuhmannKupfergestabte Läuferwicklung mit axial segmentierten Ringen für Asynchronmaschinen - KLaRA (MatEnUm 2)01.03.2018 - 31.12.2020 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Thomas SchuhmannErprobung regenerativer Energieversorgungsstrategien für den Ausbau digitaler Infrastruktur im ländlichen Raum - READI (Verbundprojekt Forzug)01.04.2020 - 31.12.2022 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Thomas SchuhmannZAFT-ProjektAsynchronmaschinen mit Druckguss-Läuferkäfig für wechselrichtergespeiste elektrische Antriebe in Hochdrehzahlanwendungen01.06.2019 - 31.05.2021 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Sven ZeisbergZAFT-ProjektAutomatisiertes, zeitlich hochauflösendes Messsystem zur Bewertung von Marx-Generatoren - Algorithmen zur exakten Erfassung der Blitzentladungen an Marx-Generatoren01.03.2019 - 31.08.2021 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Sven ZeisbergApplikationsuntersuchungen und Softwareentwicklung für BSMR: Breitbandige RF Spektroskopie in Metallischen Rohren (BSMR)01.03.2019 - 28.02.2021 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Sven ZeisbergZAFT-ProjektSleeping Mesh für eine skalierbare Bluetooth-Low-Energy-Hardwareplattform01.12.2020 - 31.01.2023 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Stephan ZipserErprobung von Energiedienstleistungen eines virtuellen Kraftwerkes unter Berücksichtigung intelligenter Ladestrategien (E-Com)01.10.2019 - 30.09.2022 / BMWi

Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie

Abb. X: Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen der Fakultät LUC im Forschungsprojekt
"Optimierung der Ertragsleistung klimaresilienter sommeranueller Kulturpflanzen in Sachsen - Sonnenblumen" bei der Entnahme von Proben.

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie 2018 - 2020

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie 2018 - 2020

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie 2018 - 2020

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie 2018 - 2020

An der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie waren in 2020 sechzehn Hochschullehrer:innen in 38 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aktiv. Es wurden 27 Drittmittelprojekte durchgeführt, darunter SMWK-, BMBF-, DFG- und ESF-Projekte sowie Projekte unter Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi), der Bundesanstalt für Wirtschaft und Ernährung (BLE) oder des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). 41 wissenschaftliche Beiträge wurden in Form von Print-Publikationen, Fachvorträgen und -postern publiziert. Unter den neu eingereichten Projektanträgen befanden sich auch EU-Projekte. Entsprechend den Zielen der Fakultät, Ressourcen zu erhalten und sinnvoll zu nutzen, sind die Forschungsprojekte weiterhin vorrangig im Bereich "Nachhaltige Lebensgrundlagen" angesiedelt. Durch die aktive Beteiligung am BMBF-Projekt Smart University Grid Saxony5 - Wissensströme intelligent vernetzen konnte die Zusammenarbeit mit vier sächsischen Partner-Hochschulen und mit Industriepartnern weiter verstärkt werden. Neben der Weiterführung der ESF-Nachwuchsforschergruppe BioESens wurden in 2020 Projekte wie das Online Algen-Monitoring in Sächsischen Talsperren oder Pflanzenkomplementarität: Nutzen für die Landwirtschaft der Zukunft begonnen bzw. weitergeführt.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr. Marina Vogel
0351 462 2285
dekan.pillnitz@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit Kalies
0351 462 2552
kalies@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr. rer. nat. Jörg-Uwe AckermannReinigung industrieller Abwässer mit Mikroalgen und Untersuchung einer Wertstoffproduktion01.10.2019 - 30.09.2022 / ESF
Prof. Dr. rer. nat. habil. Arne Rüdiger CierjacksPflanzenkomplementarität: Nutzen für die Landwirtschaft der Zukunft (EUProfil)01.04.2019 - 31.12.2021 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Frank DziockWilde Mulde - Revitalisierung einer Wildflusslandschaft in Mitteldeutschland01.12.2015 - 30.11.2020 / BMBF
Prof. Dr. med. vet. Markus FreickZAFT-ProjektEinstreuqualität und Parasitenlast als Einflussfaktoren auf das physiologische Verhalten von Legehennen in sächsischen Geflügelhaltungen01.04.2019 - 31.03.2022 / SMEKUL
Prof. Dr. med. vet. Markus FreickEntzündungs- und Nekrosesydrom (SINS) in sächsischen Schweinehaltungen – Vorkommen, Auswirkung und Einflussfaktoren (SINS-Sachsen)01.07.2020 - 31.12.2022 / ELER
Prof. Dr. med. vet. Markus FreickLeistungsprüfung alter, einheimischer Hühnerrassen und Optimierung einer Software zur Zuchtbuchführung in sächsischen Rassegeflügelzuchten („Sachsenhuhn“)01.07.2020 - 31.03.2022 / ELER
Prof. Dr.-Ing. Henning GüntherERASMUS MUNDUS JOINT MASTER DEVELOPMENT
"Master Urban Climate and Sustainability 1.5". Collaboration with three european partner universities.
01.10.2020 - 30.09.2026 / Europeäische Union
Prof. Dr.-Ing. Henning GüntherGrüne Gabionen (EUProfil)01.04.2019 - 31.12.2021 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Kathrin HarreCluster of the future for innovative vocational training (CLOU)01.12.2020 - 30.11.2024 / BMBF
Prof. Dr. rer. nat. Kathrin HarreSmart Materials and Electronics for Life (smart4life)01.05.2020 - 31.10.2020 / BMBF
Prof. Dr. rer. nat. Kathrin HarreAbsolventenqualifizierung
„Herstellung, Charakterisierung und Anwendung biobasierter Kunststoffe in Elektrotechnik und Sensorik“ - bioESens
01.07.2017 - 30.06.2020 / ESF
Prof. Dr. rer. nat. Kathrin HarreEntwicklung und Test einer Methode zur Bestimmung von Art und Menge von Mikroplastik in Sedimenten von Fließgewässern01.03.2020 - 31.10.2020 / LfULG
Prof. Dr. rer. nat. Matthias JentzschAviäre Lausfliegen als Vektoren und mögliche Sentinelorganismen für Viren und Bakterien mit Zoonosepotential (Forzug)01.04.2020 - 31.12.2022 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit KaliesVorbereitung des H2020 Projekts "Matter Energy Equivalence (MatEnE)"01.05.2020 - 31.07.2020 / EU
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit KaliesVerbesserte Theorien zur Ermittlung von Adsorptionsenergieverteilungen poröser Festkörper01.12.2017 - 30.06.2023 / DFG
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit KaliesNovel basics of quantum physics by Matter Energy Equivalence (QCMatEnE) - Vorbereitung des H2020 Projekts "Quantum Thermodynamics and lmplications (QuanTher)" 15.02.2020 - 14.05.2020 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit KaliesCo-Creation Lab Oberflächentechnik (Teilprojekt in Transfer Saxony5)01.01.2018 - 31.12.2022 / BMBF
Dr.-Ing. Mandy KlauckPhasengleichgewichte flüssiger Mischungen mit Beteiligung von Festkörpern oder Gasphasen01.09.2016 - 28.02.2022 / DFG
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeBiologische Nitrifikationshemmung zum Schutz des Grundwassers nach Luzerneumbruch (BioNitrat-Schutz)01.02.2019 - 31.10.2022 / SMEKUL
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeEntwicklung nitrifikationshemmender und klimaresilienter Anbausysteme mit Futterleguminosen (NiKliFu)18.07.2019 - 31.12.2022 / BLE
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeInnovatives Netzwerk zur Verbesserung der Sojabohnenproduktion unter dem globalen Wandel (INNISOY)01.06.2017 - 31.05.2020 / BMBF
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeWebbasiertes Nährstoff-Management im ökologischen Landbau (Web-Man)01.02.2019 - 31.12.2022 / BLE
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeSensorgestützte herbizidfreie Unkrautregulierung in pfluglos angebauten Erbsen und Ackerbohnen15.06.2017 - 31.12.2021 / BLE
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeOptimierung der Ertragsleistung klimaresilienter sommeranueller Kulturpflanzen in Sachsen (kurz: Sonnenblumen)01.01.2018 - 31.12.2020 / EIP AGRI (EU ELER)
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeZüchtung und Agronomie neuartiger, Vicin-armer Ackerbohnen und Einsatz als einheimisches Eiweißfutter 01.03.2017 - 31.01.2020 / BLE
Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald SchröderZAFT-ProjektEntwicklung von effektiven Blattdüngern sowie eines NIR-Messgerätes zur konfortablen Bestimmung der Blattnährstoffe und für eine optimale und nachhaltige Pflanzenernährung im Obstbau.01.11.2019 - 31.10.2023 / BMWi
Prof. Dr. rer. nat. habil. Christian SiewertPerspektiven und Grenzen einer nachhaltigen Bewirtschaftung von Obstplantagen durch begleitende Humuszustandsanalysen01.01.2020 - 31.12.2022 / ESF
Prof. Dr. rer. nat. habil. Christian SiewertUntersuchungen zur Holzzersetzung im Mineralboden sowie in und auf der Auflage von gekalkten und ungekalkten Waldböden (HolzDeko)01.05.2020 - 30.04.2023 / BMEL, BMU
Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich WalzZAFT-ProjektDokumentation des historischen Landschaftswandels und von Zusammenhängen mit naturräumlichen Grundlagen für das Gebiet der Königsbrücker Heide16.03.2020 - 31.12.2021 / Staatsbetrieb Sachsenforst
  • Prof. Dr. agr. Karl Wild: System zur Bestimmung der Abdrift beim Ausbringen von Pflanzenschutzmittel / erteilt am 04.12.2020
  • Katharina Schulz: Land-use effects on plant biodiversity and carbon cycling in seasonally dry tropical forests in north-eastern Brazil / Prof. Dr. rer. nat. habil. Arne Rüdiger Cierjacks
  • Dr.-Ing. Mathias Weiser: Anwendung eines technischen Platinelektrolyten für die katalytisch aktive Nanopartikel- und Metallschichtabscheidung / Prof. Dr. rer. nat. Jörg Feller
  • Dr. agr. Ruben Schreiter: Untersuchungen zum Einfluss einer Umweltanreicherung und der Futterzusammensetzung auf die Leistung und das Auftreten von Federpicken bei Jung- und Legehennen in Bodenhaltung / Prof. Dr. med. vet. Markus Freick
  • Markus Franke: Adaptive Spiegelschichten auf Basis metallisierter Silikongele / Prof. Dr. rer. nat. Kathrin Harre
  • Catarina Chemetova: VALORISATION OF FOREST BIOMASS SIDE-STREAMS IN ADD VALUE GREEN-PRODUCTS FOR HORTICULTURAL INDUSTRY / Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald Schröder
  • Dr. David Tokarski: „Thermogravimetry – a promising technique to assess the status of organic matter supply in agricultural soils” (Thermogravimetrie – ein aussichtsreiches Verfahren für die Bewertung der organischen Substanz in landwirtschaftlichen Böden) / Prof. Dr. rer. nat. habil. Christian Siewert

Fakultät Informatik/Mathematik

Abb. X: Prof. Hans-Joachim Böhme und Cultus-Geschäftsführer Herr Beine erklären Bewohnern einer Wohnanlage in Dresden-Bühlau das Projekt Living Lab "SMART CO-CARE".

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Informatik/Mathematik 2018 - 2020

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Informatik/Mathematik 2018 - 2020

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Informatik/Mathematik 2018 - 2020

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Informatik/Mathematik 2018 - 2020

An der Fakultät Informatik/Mathematik waren im Jahr 2020 fünfzehn Hochschullehrer:innen in 37 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aktiv, davon waren 32 Drittmittelprojekte. Insgesamt konnten 27 Veröffentlichungen in Form von Print-Publikationen bzw. Fachvorträgen und - postern verzeichnet werden. Die Forschungsaktivitäten der Fakultät sind breit gestreut und orientieren meist auf die Einführung neuester Technologien aus der Informatik in alle Gebiete des gesellschaftlichen und persönlichen Lebens. In diesem Kontext können als Beispiele folgende herausragende Projekte genannt werden: DataMedAssist - Innovative Data-Science Methoden für die Systemmedizin: Assistenz bei der Analyse multizellulärer Gewebeorganisation (Prof. Voß-Böhme, Prof. Böhme), Automatisiertes Unterwassermonitoring mit Mini-U-Booten (Prof. Block-Berlitz), ArrowheadTools Werkzeuge für das Engineering von Digitalisierungslösungen (Prof. Reichelt), Neue Mechanismen für flüssigkeitsabweisende Oberflächen (Prof. Aland)

Sowohl die Forschung wie auch die Lehre der Fakultät Informatik sind dabei offen für neue Entwicklungen in der IT und können auch fachübergreifend mit anderen Fakultäten anwendungsnah und erfolgsorientiert durchgeführt werden.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr. rer. pol. Torsten Munkelt
0351 462 3106
torsten.munkelt@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr.-Ing. Georg Freitag
0351 462 3905
freitag@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr. rer. nat. Sebastian AlandEfficient simulations of dynamic wetting of flexible substrates (kurz: wetting)01.09.2019 - 31.08.2022 / DFG
Prof. Dr. rer. nat. Sebastian AlandStrömungssimulation zur Bestimmung der Viskosität biologischer Zellen (MatEnUm-2)01.01.2018 - 31.12.2020 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Sebastian AlandNeue Mechanismen für flüssigkeitsabweisende Oberflächen01.12.2019 - 30.11.2022 / ESF
Prof. Dr. rer. nat. Sebastian AlandA phase-field model for biological cells in flow01.04.2017 - 31.03.2023 / DFG
Prof. Dr. rer. nat. Sebastian AlandViscoelastic dynamics of the cell cortex (Viskoelastische Dynamik des Zellkortex)01.01.2020 - 31.12.2022 / DFG
Prof. Dr. rer. nat. Sebastian AlandNeue Mechanismen für flüssigkeitsabweisende Oberflächen01.12.2019 - 30.11.2022 / ESF
Prof. Dr. rer. nat. Sebastian AlandAFM-Simulation biologischer Zellen (EUProfil)01.04.2019 - 31.12.2021 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Sebastian AlandZelluläre Aufnahme von Mikroplastik01.04.2020 - 31.12.2020 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen AnkeID-Ideal (Konzeptionsphase) - Management sicherer digitaler Identitäten, Teilvorhaben: Referenzarchitektur, Usability und Governance01.06.2020 - 30.11.2020 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen AnkeBeratung für Konzeption eines Schulungsprogramms für Softwareentwickler15.04.2020 - 15.06.2020 / Communardo Software GmbH, Dresden
PD Prof. Dr. rer. nat. Marco Block-BerlitzAutomatisiertes Unterwassermonitoring mit Mini-U-Booten01.01.2020 - 31.12.2022 / ESF
PD Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim BöhmeMINT-Grenzgänger - die MINTwerkstatt der HTW Dresden (Teil 2)01.09.2020 - 31.08.2021 / ESF
PD Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim BöhmeAmbient Assisted Living: Care4All - Initial - Alle einbeziehen - ein neues Mensch-Technik-Interaktionskonzept zur Pflege von Menschen mit Demenz27.04.2017 - 30.04.2022 / EFRE
PD Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim BöhmeWeiterentwicklung AAL Living Lab01.09.2020 - 31.12.2020 / SMWK
PD Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim BöhmeMINT-Grenzgänger - die MINTwerkstatt der HTW Dresden (Teil 1)01.11.2017 - 31.08.2020 / ESF
Prof. Dr.-Ing. Georg FreitagISS - Integrierte Sinneserweiterung in Schutzbekleidung01.01.2020 - 31.03.2022 / EFRE
Prof. Dr.-Ing. Dietrich KammerHUBBLE - HUman Behaviour-Based-explainable machine LEarning, Teilvorhaben: Auswahl, Bewertung und Entwicklung von Visualisierungsverfahren und -Algorithmen aus Sicht des Anwenders und des Interface-Entwurfs 01.12.2019 - 28.02.2022 / BMWi (ZIM)
Prof. Dr.-Ing. Dietrich KammerZELASTO – Interaktion mit komplexen Daten mittels
Zoomable User Interfaces auf Elastischen Oberflächen
01.10.2019 - 31.03.2022 / EFRE
Prof. Dr. rer. pol. Torsten MunkeltSelbstorganisation und zentrale Planung im Kontext von Industrie 4.0 (MatEnUm-2)16.01.2018 - 31.12.2020 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang OertelSysteme zur Erfassung, Verarbeitung und Visualisierung von Bilddaten in wissenschaftlichen Großgeräten (SEVVBWG)01.01.2020 - 31.12.2022 / Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltArrowheadTools Werkzeuge für das Engineering von Digitalisierungslösungen01.05.2019 - 31.07.2022 / EU (ECSEL), BMBF, SMWA
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltKISS-MINT - Kreativ, Interessant, Spielerisch Sensibilisieren für MINT01.04.2018 - 31.03.2020 / TÜV SÜD Stiftung
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltEntwicklung eines Industrie 4.0-Demonstrators für ein intelligentes Kleinladungsträger-Lager und einer Mixed Reality Visualisierung15.08.2019 - 31.12.2020 / Pepperl+Fuchs AG
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltDigitalisierungslotse für sächsische kleine und mittlere Unternehmen01.07.2018 - 31.12.2020 / SMWK
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltCapabilities-bAsed and Self-Organizing Manufacturing Management (CASO)01.07.2019 - 30.06.2022 / BMBF
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltRFID Sensorik für Predictive Maintenance Szenarien (RISE4PM), Teilthema: Softwaresysteme und Testumgebung für die RFID-Sensortag-Plattform 01.02.2020 - 31.01.2022 / EFRE
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltKoMaA - Komplettrad-Montage-Automat 01.11.2018 - 31.03.2021 / EFRE
Prof. Dr. rer. pol. Dirk ReicheltTransferzentrum Funktionsintegration für die Mikro­/Nanoelektronik: Softwaresystem für Condition Monitoring und Demonstratorenentwicklung (SimiKom)10.05.2019 - 31.12.2020 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Anja Voß-BöhmeDataMedAssist - Innovative Data-Science Methoden für die Systemmedizin: Assistenz bei der Analyse multizellulärer Gewebeorganisation 01.01.2020 - 31.12.2022 / ESF
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerHistStadt4D - Multimodale Zugänge zu historischen Bildrepositorien zur Unterstützung stadt- und baugeschichtlicher Forschung und Vermittlung09.03.2015 - 31.08.2020 / BMBF
Prof. Dr. rer. nat. Markus WackerMotionSynth: digitale Synthese menschlicher Bewegungen01.01.2020 - 31.12.2022 / ESF
Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg WenschAQUALM01.08.2016 - 30.06.2023 / DFG
Prof. Dr.-Ing. Thomas WiedemannZAFT-ProjektWeiterentwicklung des HitCARD-Chipkartensystems in der Musikhochschule Dresden02.01.2005 - 31.12.2020 / Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden

Fakultät Maschinenbau

Abb. X: Prof. Dr.-Ing. Ines Hofinger moderiert die Plenarvorträge bei der 17. Internationalen Schienenfahrzeugtagung Dresden im Internationalen Congress Center Dresden am 21.01.2020.

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Maschinenbau 2018 - 2020

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Maschinenbau 2018 - 2020

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Maschinenbau 2018 - 2020

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Maschinenbau 2018 - 2020

An der Fakultät Maschinenbau wurden im Jahr 2020 insgesamt 17 größere Drittmittelprojekte durchgeführt, an denen 11 Hochschullehrer:innen beteiligt waren. Inzwischen fällt der überwiegende Anteil auf öffentlich geförderte Projekte, allerdings in Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen. Die Forschungsthemen sind wieder breit gefächert. Als Schwerpunkte können vernetztes und autonomes Fahren, Unfallforschung sowie innovative Fertigungsverfahren genannt werden. Daneben wird die fakultätsübergreifende Zusammenarbeit weiter verfolgt. Hier sind vor allem Mitarbeiter:innen der Grundlagenfächer wie Werkstoff- und Strömungstechnik, Messtechnik und strukturmechanische Berechnung aktiv.

Das Berichtsjahr 2020 war auch in der Forschung geprägt durch die Corona-Pandemie. In allen Projekten wurden Anstrengungen unternommen, um die Forschungsaktivitäten auf hohem Niveau weiterzuführen. Hervorzuheben ist die aktive Beteiligung des Rapid-Labors an der Produktion von Gesichtsschilden während der ersten Corona-Welle. Unter den Investitionen in die Forschungsinfrastruktur kann ein Streifenlichtscanner für das Fertigungsmesstechniklabor genannt werden. Damit ist eine dreidimensionale Digitalisierung der Geometrie von Bauteilen vom Millimeter- bis zum Meter-Bereich möglich.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. habil. Winfried Heller
0351 462 3658
winfried.heller@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr.-Ing. Eckehard Kullig
0351 462 2327
eckehard.kullig@htw-dresden
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Jens BolsiusHeatResilientCity - Hitzeresiliente Stadt- und Quartiersentwicklung in Großstädten – Bewohnerorientierte Wissensgenerierung und Umsetzung in Dresden und Erfurt01.10.2017 - 30.09.2020 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Gunther GöbelUntersuchung zur Übertragbarkeit eines laserbasierten Schweißprozesses an Luftfahrt- Getriebeteilen auf einen Elektronenstrahlprozess01.01.2018 - 30.06.2020 / Fraunhofer Gesellschaft
Prof. Dr.-Ing. Lars HannawaldEtablierung einer Standardisierung von Unfallrekonstruktions-Versuchen unter erstmaliger Verwendung realisitischer Biofidel-Dummys (Biofidel)01.09.2018 - 31.08.2020 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Lars HannawaldEntwicklung eines Hochgeschwindigkeits-Anprall-Tests zur Ableitung der zulässigen Abstraktionen unter Aufrechterhaltung der Biofidelität im Crashversuch und Testung des Biofidel-Vogels im Hochgeschwindigkeits-Anprall (Biofidel-Vogel)01.08.2018 - 29.02.2020 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Thomas HimmerTranslation innovativer zellulärer Biophysik in die personalisierte Medizin: Entwickeln und Etablieren von Mikrosystem-Komponenten und Prägeeinheiten für zellbasierte Assays (MiZiA) 01.07.2019 - 31.03.2022 / EFRE
Prof. Dr.-Ing. Rhena KrawietzUntersuchung der Eignung von Schallabsorptionsmessungen zur Charakterisierung poröser Festkörper (EUProfil)01.04.2019 - 31.12.2021 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Eckehard KulligNeuausgabe FKM-Richtlinie01.07.2019 - 29.01.2021 / IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH Dresden
Prof. Dr.-Ing. Lutz LachmannEffititan01.01.2017 - 31.12.2020 / BMBF
Prof. Dr.-Ing. Lutz LachmannLösbare Verbindungstechnik für das moderne Multimaterialdesign im Automobilbau01.10.2018 - 30.09.2021 / Fraunhofer Gesellschaft
Prof. Dr. rer. pol. Torsten MunkeltSelbstorganisation und zentrale Planung im Kontext von Industrie 4.0 (MatEnUm-2)01.01.2018 - 31.12.2020 / SMWK
Prof. Dr.-Ing. Gunther NaumannTaktiles Sehen (EUProfil)01.04.2019 - 31.12.2021 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Reinhold RennekampEntwicklung und Bau einfacher Lehrmodelle für den Einsatz insbesondere bei Fernstudenten und in der Werbung für Mint-Studiengänge an Schulen01.01.2019 - 31.12.2020 / HTW Dresden, Prorektorat Lehre und Studium
Prof. Dr.-Ing. Thomas RosenbaumMessung der Rundheit an bipolaren Hüftköpfen01.06.2020 - 03.07.2020 / IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannDie digitale Abschlussarbeit – Grundlagen, Module und Test (DigiAb)01.05.2019 - 31.12.2020 / SMWK
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannZAFT-ProjektEntwicklung eines erweiterbaren Prüfstandes für die Funktionsbewertung von Fahrerassistenzsystemen, Schwerpunkt Einparksystem.01.07.2017 - 31.12.2020 / BMW AG, Werk Leipzig
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannZAFT-Projekt IVS-LOK – Spurgenaue Lokalisierung für Intelligente Verkehrssysteme01.10.2018 - 31.03.2021 / ESF/EFRE
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannEntwicklung eines Messsystems für die Bewertung und Prüfung von Fahrerassistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen (PrueFaF)01.01.2019 - 31.12.2020 / BMWi
Prof. Dr. rer. nat. Toralf TrautmannGenerischen Entwicklungs- und Absicherungsmethodik für vernetzte und automatisierte Fahrfunktionen - GEwAF01.07.2017 - 30.06.2020 / BMVI
  • : Best Paper Award for Young Scientists
  • Felix Panitz: Löslichkeit von Gasen in Wasser-Glykol-Kreisläufen energietechnischer Anlagen / Prof. Dr.-Ing. habil. Winfried Heller
  • Eric Lattner: Untersuchungen zu γ-TiAl-Dünnschichten als Elektrodenmaterial für Hochtemperatur-Oberflächenwellen-Bauelemente / Prof. Dr.-Ing. Gudrun Lange

Fakultät Geoinformation

Abb. X: Forschende der Fakultät Geoinformation bei einer gemeinsamen Feldkampagne des Projektteams "Archaecopter" und dem Projekt "Kulturlandschaft Orchontal" des Deutschen Archäologischen Instituts in der Mongolei. (Bild: Dr. phil. Hendrik Rohland)

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Geoinformation 2018 - 2020

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Geoinformation 2018 - 2020

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Geoinformation 2018 - 2020

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Geoinformation 2018 - 2020

An der Fakultät Geoinformation waren die Hochschullehrer:innen im Jahr 2020 in 15 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aktiv, davon neun Drittmittelprojekte. Insgesamt konnten 11 Veröffentlichungen in Form von Print-Publikationen, Fachvorträgen und -postern verzeichnet werden. Schwerpunkte der Projekte lagen in den Bereichen Building Information Modeling (BIM), Umweltmonitoring, der Ingenieurgeodäsie, Archäologie, Mathematik und Geoinformationssysteme (GIS). Im hochaktuellen Thema BIM wird derzeit in den BMWi-Projekten LandBIM, TerrainTwin und ProgressPatch sowie in zwei kooperativen ESF-Promotionen zu geodätischen Aspekten des modellbasierten Planens und Bauens geforscht. Es wurde ein Projekt mit dem Ziel der Entwicklung eines Umweltmonitoringsystems für Gewässer 2. Ordnung mit dem Umwelt- und Naturschutzamt Berlin-Neukölln erfolgreich fortgesetzt. Im Bereich der Archäologie wurden geodätische und fernerkundliche Arbeiten in der Mongolei, dem Vorderen Orient und in der Region Nasca/Peru umgesetzt. Im Focus verschiedener GIS-Projekte steht aktuell das Thema Digital humanities. Im Webprojekt wurden geodätische Berechnungen realisiert. Diese sind durch Beispiele illustriert und lassen sich im Web nachrechnen. Eine Dokumentation der Lithops und die Fortführung einer touristischen Karte für Namibia waren Schwerpunkte im Bereich der Kartographie. In der Ingenieurgeodäsie standen neben dem Bauwerkmonitoring vor allem Anwendungen des terrestrischen Laserscannings, wie bspw. im interfakultativen Projekt Modulares Bauen: Ermüdungsverhalten von Betonfertigteil-Trockenfugen, im Vordergrund.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Zimmermann
0351 462 3152
joerg.zimmermann@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr. rer. nat. Martin Oczipka
0351 462 3155
martin.oczipka@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Christian ClemenZAFT-ProjektTerrain Twin / Formale Methoden und IT-Infrastrukturen für digitale Geländemodelle (twin4bim)01.08.2020 - 31.07.2022 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Christian ClemenBuilding Information Modeling (BIM) im stadtplanerischen Kontext – Die Integration von BIM und GIS mittels virtueller 3D-Stadtmodelle / CityBIM01.02.2018 - 31.01.2020 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Christian ClemenLandmanagement mit BIM - Dynamische Analyse von bauplanungs-, bauordnungs- und eigentumsrechtlichen Zuständen mit einem digitalen Bauwerksmodell (LandBIM), Teilprojekt: Plug-ln Entwicklung für Import und Ermittlung grundstücksbezogener Daten in BIM01.06.2019 - 31.05.2021 / BMWi (ZIM)
Prof. Dr.-Ing. Christian ClemenZAFT-ProjektBaubegleitendes Monitoring mittels terrestrischem Laserscanning und Building Information Modeling (ProgressPatch)01.01.2020 - 31.12.2021 / BMWi
Prof. Dr. rer. nat. Martin OczipkaEntwicklung eines fernerkundlich und GIS-basierten Umweltmonitoringsystems zur
Erfassung und Bewertung stadtÖKOlogisch relevanter Flächen im Bezirk NEUkölln von
Berlin (ÖkoNeu)
01.11.2019 - 31.10.2022 / Bezirksamt Neukölln von Berlin, Abt. Umwelt und Natur
Prof. Dr. rer. nat. Martin OczipkaAbandoned cities in the steppe: Roles and perception of Early Modern religious and military centres in Nomadic Mongolia01.05.2019 - 31.05.2021 / Gerda-Henkel-Stiftung
Prof. Dr.-Ing. Frank SchwarzbachBöhmisch-sächsische Literaturlandschaft. Vielfach nutzbare interaktive Karte (LIS)15.04.2016 - 30.06.2020 / EFRE (Ziel3)
Prof. Dr.-Ing. Robin UllrichAQuaS (Automatisierte Qualitätssicherung von Schienenfahrzeugen)01.01.2020 - 30.04.2022 / BMWi

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Abb. X: Ein Versuchsteilnehmer arbeitet an einer Produktionslinie im IIOT Testbed der HTW Dresden im Rahmen des Forschungsprojekts "iDev 40". Das Projekt fokussiert auf die simulationsbasierte Arbeitsgestaltung in intelligenten Produktionssystemen.

Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2018 - 2020

Abb. X: Drittmitteleinnahmen in Tsd. € Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2018 - 2020

Drittmittel/Professur in € der Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2018 - 2020

Abb. X: Drittmittel/Professur in € der Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2018 - 2020

Forschung an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich mit der empirischen Untersuchung, Entwicklung und Evaluation von Management-, Innovations- und Qualifikationsstrategien zur Steigerung der wirtschaftlichen, gesundheitlichen und ökologischen Nachhaltigkeit. Insbesondere werden die Möglichkeiten und Risiken der Digitalisierung thematisiert. Generell kennzeichnend für unsere Arbeit ist die enge Kooperation mit dem Mittelstand: Hier besteht in Projekten und Qualifikationsarbeiten die Möglichkeit maßgeschneiderte Prozesse wissenschaftlich fundiert zu entwickeln, zu implementieren oder zu optimieren. Die Arbeitsgruppe Human Factors and Resources (HFR) betreibt angewandte Forschung über die Gestaltung von gesunderhaltender und guter Arbeit und die sich ändernde Rolle des Menschen im Arbeitsleben. Im Fokus des Interesses stehen der demographische Wandel und die Gestaltung technisch-organisatorischer Innovationen im Rahmen der Digitalisierung. In verschiedenen öffentlich geförderten und Industrieprojekten kooperiert die HFR-Gruppe mit diversen grundlagenorientierten Forschungseinrichtungen sowie mittelständischen Unternehmen. Die Gründungsschmiede ist ein Inkubator für junge Unternehmensgründungen und unterstützt Startups, die sich aus der Hochschule ausgründen wollen. Neben der Methoden-Entwicklung für Innovation und Transfer für den Mittelstand, ist ein weiterer Schwerpunkt die Schulung und Unterstützung von Gründern und KMU im Nahen und Mittleren Osten Asiens. Im Rahmen des Zentrums für Mittelstand werden Kooperationsaktivitäten mit KMU gebündelt, vertieft und sukzessive erweitert. Hier werden in interdisziplinärer Kooperation mit anderen Fakultäten Lösungen für aktuelle technisch-organisatorische Herausforderungen im Bereich Industrie 4.0 erarbeitet.   

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Dr.-Ing. Ingo Gestring
0351 462 2543
ingo.gestring@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr. phil. et. rer. nat. habil.
Rüdiger von der Weth
0351 462 2444
weth@htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr. rer. pol. Ronny BaierlChances and Opportunities of Entrepreneurship Education in Digital Environments01.07.2020 - 31.12.2020 / DAAD
Prof. Dr. rer. pol. Ronny BaierlAcademic Research & Writing – Förderung von Kompetenzen zum Forschen und wissenschaftlichen Schreiben im digitalen Raum01.01.2020 - 31.12.2021 / SMWK
Prof. Dr. rer. pol. Ronny BaierlAC/DC: Analog Coaching vs. Digitalized Coaching – Digitalisierte Interaktionsprozesse im deutschen Mittelstand01.04.2020 - 31.12.2022 / SMWK
Prof. Dr. rer. pol. Swen GüntherTransferbarometer01.10.2020 - 31.12.2021 / Stifterverband
Prof. Dr. rer. pol. Swen GüntherTransferindikatorik (Transfer_i)01.07.2019 - 31.12.2021 / BMBF
Prof. Dr. phil. Stefan HandkeDataPRO: Upgrading the EU Data Protection Sector with new  Skills01.06.2018 - 30.09.2020 / EU: ERASMUS + KA 3
Prof. Dr. rer. pol. Anne-Katrin HauboldSmart University Grid Saxony5 - Teilverbund "Transfer über Köpfe"01.01.2018 - 31.12.2022 / BMBF
Prof. Dr. rer. pol. Anne-Katrin HauboldKollege Roboter – Integration von ServiceRobotik in die Arbeitsorganisation komplexer sozialer Dienstleistungen am Beispiel der stationären Altenpflege (ISRADA)01.09.2018 - 31.12.2021 / ESF
Prof. Dr. rer. pol. Julia Krause„NACHTIGALL“ -
(NACHhaltigen Transfer Im GroßAnlagenbau Leiten)
Kurz: Nachhaltiger Anlagenbau
01.04.2020 - 31.12.2020 / SMWK
Prof. Dr. rer. pol. Ralph SonntagKAtLA - Kooperative Ausbildung im technischen Lehramt mit Fachhochschulen und Unternehmen (KAtLA+)01.08.2017 - 31.08.2020 / TÜV Süd Stiftung
Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der WethSimulationsbasierte Analyse der kausalen Zusammenhänge komplexer Projekte01.04.2020 - 31.12.2020 / SMWK
Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der WethiDev40 - Teilvorhaben: Simulationsbasierte Arbeitsgestaltung in intelligenten Produktionssystemen01.06.2018 - 30.04.2021 / EU
BMBF
Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der WethInnovationsWerkstatt Dresden: Verstärkung der Zusammenarbeit grundlagenorientierter Forschungseinrichtungen und Hochschulen mit mittelständischen Unternehmen (GRULA-KMU)01.03.2017 - 29.02.2020 / BMBF
Dr.-Ing. Katrin WieczorekCOREM – Controlling Maintenance via Remote
Eine Methode zur Identifikation passender Remote-Strategien für die Instandhaltung in intelligenten Fertigungssystemen
01.04.2020 - 31.12.2022 / SMWK
  • J. Männicke: Unternehmerisches Denken und Handeln in der deutschen Hotellerie – Eine empirische Analyse aus der Individualperspektive der Hotelmanager / Prof. Dr. rer. pol. Ronny Baierl

Fakultät Design

Abb. X: Entwurf eines strukturoptimierten Ultraleichtbauschlittens von Paul Schlieben im Rahmen seiner Masterarbeit unter Betreuung von Prof. Laabs und Dr. Spickenheuer (IPF Leibniz Institut für Polymerforschung)

Die Fakultät Design verfolgt drei sich komplementär ergänzende Zugänge zur Wissensproduktion: Die akademische Forschung, ausgerichtet auf Studien, Fachvorträge und andere textliche Beiträge zum wissenschaftlichen Diskurs; die künstlerische Forschung, ausgerichtet auf den experimentellen, kritischen, spielerischen oder provokativen Zugang zu gesellschaftlichen und ästhetischen Fragestellungen, häufig in Form von Ausstellungen; sowie die angewandte Forschung und Entwicklung, ausgerichtet auf die enge Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern und die Gestaltung neuer Produkte, Prototypen und Demonstratoren mit starkem Anwendungsbezug.

Prof. Peter Laabs und Dr. Dipl.-Ing Axel Spickenheuer von IPF Leibniz Institut für Polymerforschung betreuten im Rahmen einer Kooperation mit der Firma MGC Mitsubishi Gas Chemical Co. die Masterarbeit von Paul Schlieben. Im Fokus stand das neuartige Thermoplast »LEXTER«. Um Kunden die Vorzüge des Materials zu vermitteln, entwarf Paul Schlieben einen strukturoptimierten Ultraleichtbauschlitten für Freizeitrodeln. Die Konzeptstudie soll in einem Industrieprojekt am IPF weiterentwickelt werden.

Prof. Marcus Keichel, Prof. Peter Laabs, Prof. Elke Mathiebe u.a. begleiteten 2020 mehrere Kooperationsprojekte. So entwickelten die Master-Studentinnen Franziska Welke und Josephine Alex mit dem Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformung Dresden ein Designkonzept für ein Automotive Dashboard für das (teil)autonome Fahren. Der Entwurf wurde für einen von der BMW AG ausgelobten Förderpreis nominiert. In einer Kooperation mit der Dresdner Firma Green City Solutions GmbH entwickelten die Master-Studentinnen Jessica Haustein und Tina Hoffman Designkonzepte für bepflanzbare Stadtmöbel und Wandpanele, die messbar zur Verringerung des Kohlendioxydgehalts in der Stadtluft beitragen können.

Prof. Jenny Baese brachte das 2016 am Institut für Soziale Arbeit der Fachhochschule St. Gallen (IFSA-FHS) gestartete Forschungsprojekt »Berufsfeld Community – Lernen durch Erfahrung und Vernetzung« mit der Veröffentlichung der Studie »Nachbarschaften als Beruf« erfolgreich zum Abschluss. Zudem entstanden in einer Kooperation mit der ZHAW Zürch unter der Leitung von Julia Rohrbach und Prof. Jenny Baese Entwürfe zum Forschungsprojekt: »Wie wir das sehen«, welches sich mit der Sichtweise fremdplatzierter junger Menschen auf ihre Partizipation im stationären Setting befasst.

Prof. Sebastian Schmieg entwickelte das Konzept der »mühsamen Intelligenz«, um im Kontext der künstlichen Intelligenz Aspekte der globalisierten Arbeit, des algorithmischen Managements und des beschleunigten Wettbewerbs herauszuarbeiten. Vorgestellt wurde das Konzept u.a. im Rahmen einer Publikation des Goethe-Institut Australien zum Thema »Kulturtechniken 4.0«, sowie in einer Vortragsreihe zum Thema »Hyperemployment« in Ljubljana. Im Rahmen dieser künstlerischen Forschung entstand auch die audiovisuelle Installation »Platform Ghosting«.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Dekan/-in:
Prof. Diana Simon
0351 462 2485
diana.simon@htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Beauftragte/-r für Forschung:
Prof. Dr. phil. Florian A. Schmidt
0351 462 2484
florian.a.schmidt@htw-dresden.de

Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik

Abb. X: Winterstimmung am Technikum für Fahrzeugtechnik der HTW Dresden

Das Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik (FIF) an der HTW Dresden bearbeitet schwerpunktmäßig Projekte, in deren Mittelpunkt die Entwicklung, Testung und Anwendung von innovativen Antriebstechnologien und Mobilitätsystemen steht. Die Steigerung der Umweltverträglichkeit bei gleichzeitiger Erhöhung des Wirkungsgrades ist dabei eines der wichtigsten Entwicklungsziele. Aktuelle Forschungsthemen lassen sich in die Kategorien neue Mobilitäts -und Antriebskonzepte, Verbrennungsforschung, Abgasnachbehandlung, Synthetische Kraftstoffe, Energiespeicher, Brennstoffzellenantriebe, sowie Strömungsmaschinen und Messtechnik einordnen.

Die Mitarbeiter:innen des FIF publizieren gemeinsam und in Abstimmung mit den Auftraggebern:innen neue Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in Form von Vorträgen und Veröffentlichungen. Seit der Gründung des FIF (1992) konnten sieben Dissertationen erfolgreich abgeschlossen, 24 Patente angemeldet und die Beteiligung mit mehr als 475 Fachvorträgen an wissenschaftlichen Veranstaltungen und über 170 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften verzeichnet werden. Das charakterisiert die Leistungsfähigkeit des Instituts. Unter Leitung von Institutsdirektor Prof. Zikoridse werden regelmäßig internationale und nationale Konferenzen und Tagungen, wie das „Dresdner Motorenkolloquium“, die FAD- Konferenz „Herausforderung - Abgasnachbehandlung“ sowie zahlreiche Seminare und Workshops zu aktuellen Fragestellungen in der Fahrzeug- und Motorenforschung veranstaltet.

Die Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte des Instituts werden zukünftig auf die neuen Herausforderungen in der Automobilentwicklung angepasst, die höchste Anstrengungen und Innovationen in allen Bereichen der Fahrzeug- und Antriebstechnik erfordern. Über die Kernkompetenzen der Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung hinaus befasst sich das FIF mit alternativen Kraftstoffen, Hybridantrieben, neuen Mobilitätskonzepten und Strategien zur nachhaltigen Entwicklung der Elektromobilität. Insbesondere werden Forschungsaktivitäten auf folgenden Gebieten verstärkt:

  • Entwicklung von Komponenten und Systemen zu Antriebs- und Mobilitätskonzepten zur Steigerung der Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit
  • alternative Antriebe: Hybridisierung, Elektromobilität (Batterietechnik, Brennstoffzelle, Wasserstoffspeicher, etc.)
  • alternative Kraftstoffe und Emissionsminderungstechnologien.
Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Institutsdirektor/-in:
Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse
0351 462 2163
gennadi.zikoridse@htw-dresden.de

Mitglieder

Prof. Dr. habil. Winfried Heller
Prof. Dr. Manfred Hübner
Prof. Dr. Gunther Naumann
Prof. Dr. Martin Wittmer
Dr. Peter Pfeiffer

Forschungsinstitut für Intelligente Technische Systeme

Abb. X: Prof. Dietrich Kammer stellt einen Prototypen eines Elastischen Displays aus dem Forschungsprojekt ZELASTO beim Campus-Tag der HTW am 4. Juli 2020 vor.

Das Forschungsinstitut wurde 2014 gegründet und war bis zum 31.Dezember 2020 ein wertvoller Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit an der Fakultät Informatik/Mathematik. Das Institut bündelte forschungsaffine Professuren der Fakultät Informatik/Mathematik. Die Mitglieder des FITS beschäftigen sich in ihrer Forschung mit wesentlichen Aspekten des Entwurfs, der Gestaltung, Realisierung und Nutzung komplexer, insbesondere intelligenter, technischer Systeme. Ziel des Institutes war der Aufbau einer zukunftsweisenden Kooperation, um auf die wachsenden Anforderungen und erschwerenden Veränderungen bei der Einwerbung von Forschungsmitteln vorbereitet zu sein. Eine Zusammenarbeit und Bündelung auf strategischer und administrativer Ebene unterstütze die Wissenschaftler:innen und setzte Ressourcen für eine fokussierte und intensivere Forschungsarbeit frei. Der geschätzte wissenschaftliche Austausch wird auch nach dem Ende des Institutes fortgesetzt.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Institutsdirektor/-in:
Prof. Dr.-Ing. Georg Freitag
0351 462 3905
freitag@htw-dresden.de

Mitglieder

Prof. Dr. Markus Wacker (Stellvertreter)
Prof. Dr. Dietrich Kammer
Prof. Dr. Thomas Wiedemann
Prof. Dr. Dirk Reichelt
Prof. Dr. Marco Block-Berlitz
Prof. Dr. Hans-Joachim Böhme
Dipl.-Inf. (FH) Erik Zimmermann
Dipl.-Inf. (FH) Loreen Pogrzeba

Institut für Angewandte Elektronik

Abb. X: Versuchsstand einer Schaltung an der Fakultät Elektrotechnik

Das Forschungsinstitut für Angewandte Elektronik (IAE) an der HTW Dresden wurde im Oktober 2019 gegründet. Ziel des Instituts ist die Bündelung des Know-hows der beteiligten Professoren zur Bearbeitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten auf den Gebieten Analog-, Digital- und Leistungselektronik, Signalverarbeitung und Eingebettete Systeme. Das Institut sieht es als seine Aufgabe, Firmen bei der Neu- und Weiterentwicklung ihrer Produkte und Entwurfsmethodiken sowie der Fehleranalyse zu unterstützen.

Forschungsgebiete

  • Leistungselektronische Bauelemente und Schaltungen
  • Simulationstechnik
  • Automobilelektronik
  • Elektronische Messtechnik, Messautomatisierung
  • Kommunikationstechnik
  • Optische Nachrichtentechnik
  • Signalverarbeitung
  • High-Level Synthese für FPGAs
  • Verifikation digitaler Schaltungen
Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Institutsdirektor/-in:
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Göhler
0351 462 3428
lutz.goehler@htw-dresden

Mitglieder

Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Göhler
Prof. Dr.-Ing. Jens Schönherr
Prof. Dr.-Ing. Matthias Henker

Zentrum für angewandte Forschung und Technologie e. V.

Abb. X: In Weiterbildungsmaßnahmen zum BIM, wie beispielsweise dem Workshop "Geodäsie und BIM" am 16. Juni 2020, erlernten die Teilnehmer die Grundlagen sowie die Anwendung dieser Methode.

Verteilung der Drittmitteleinnahmen 2020 des ZAFT auf die Fakultäten

Abb. X: Verteilung der Drittmitteleinnahmen 2020 des ZAFT auf die Fakultäten

Auch im Jahr 2020 bildeten die satzungsgemäßen Aufgaben Forschung, Weiterbildung und wissenschaftliche Veranstaltungen Schwerpunkte der Tätigkeit des ZAFT. Insgesamt wurden am ZAFT 77 Projekte bearbeitet und Gesamteinnahmen von 2,6 Mio. Euro erzielt (einen Auszug aus unseren Projekten erhalten Sie auf der folgenden Seite). Um den Status der Gemeinnützigkeit des ZAFT e.V. weiterhin zu gewährleisten wurde im Jahr 2020 das Hauptaugenmerk auf die verstärkte Beantragung von geförderten Forschungsthemen gelegt. Von 10 eingereichten Themen konnte im Jahr 2020 mit der Bearbeitung von 8 Themen begonnen werden.

Trotz der Corona Epidemie fanden mehrere Weiterbildungsmaßnahmen für Praxispartner zu folgenden Themen statt:
automatisiertes Fahren, BIM (Building Information Modeling), Bauwerksprüfungen an Brücken, Geoinformatik, Hochspannungstechnik (Störlichtbogen bei Schaltprozessen) und Prüfungen im Asphaltstraßenbau.

Die Tätigkeit des „Senior Scientist Center“ (SSC) wurde im Jahr 2020 ausgebaut. Inzwischen sind von den 12 eingetragenen Senioren 7 in Projekte eingebunden bzw. als Projektleiter:innen tätig. Diese brachten mit Ihren Arbeiten im Jahr 2020 immerhin ca. 500.000€ von den Gesamteinnahmen ein.

Bild Dekan/-in / Institutsdirektor/-in / Wissenschaftliche/-r Direktor/-in
Wissenschaftliche/-r Direktor/-in:
Prof. Dr.-Ing. Christoph Grieger
0351 462 3618
christoph.grieger@zaft.htw-dresden.de
Bild Beauftragte/-r für Forschung / Geschäftsführende/-r Direktor/-in
Geschäftsführende/-r Direktor/-in:
Dr.-Ing. Hartmut Fussan
0351 462 3231
hartmut.fussan@zaft.htw-dresden.de
ProjektleiterThemaLaufzeit / Auftrag- bzw. Fördermittelgeber
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung von biologisch abbaubaren Polymercompounds01.12.2018 - 30.11.2021 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektEntwicklung eines Verfahrens zur Aufbereitung von Wasser-Strahlmittel-Gemischen beim Nassstrahlen durch Nassklassierung inklusive Füllstands- und Konzentrationsregelung01.06.2019 - 30.09.2021 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. Reinhard BauerZAFT-ProjektErforschung der Kinetik der Tropfenentstehung und von elektrostatischen Prozessen bei der Sprühmikronisierung von polymeren Wachsen01.01.2019 - 30.06.2021 / ifn FTZ und PSM
Prof. Dr. sc. techn. Detlef KochanZAFT-ProjektEntwicklung sowie funktions- und beanspruchungsgerechte Auslegung einer topologieoptimierten Schalenkonstruktion sowie ganzheitliche technologisch-ökonomische Relevanzbewertung system- und prozessimmanenter Wechselwirkungen01.12.2020 - 30.11.2022 / BMWi
Prof. Dr. sc. techn. Detlef KochanZAFT-ProjektEchtzeittemperaturmanagement für Druckgießwerkzeuge durch Additive Manfacturing (EDAM)01.08.2019 - 31.07.2021 / EFRE, SMWA
Prof. Dr.-Ing. Gunter LaucknerZAFT-ProjektVorrichtung zur reproduzierbaren Aromatisierung von einzelnen Genusseinheiten von Bier in einer Bierzapfanlage01.06.2018 - 31.05.2021 / BMWi
Prof. Dr.-Ing. habil. Günter RöselZAFT-ProjektGrundlegende Entwicklung für die Detektion flüchtiger organischer Stoffe mittels MEMS basiertem Ionenmobilitätsspektrometer (DoSIs)01.09.2019 - 28.02.2022 / EFRE, SMWK
Prof. Dr.-Ing. habil. Günter RöselZAFT-ProjektEntwicklung eines Ionenmobilitätsspektrometrie- und Photoionisations- Technologie basierten Echtzeitmesssystems zum empfindlichen Nachweis schädlicher Verunreinigugnen in der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie01.08.2018 - 29.02.2020 / BMWi
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeZAFT-ProjektWIR! DMPL-Verbundvorhaben - Diversitäts-Management und neue Prozessqualität für nachhaltige Landwirtschaft und regionale Wertschöpfung TP3: Pflanzenbau und DMPL-Strategie01.09.2020 - 31.05.2021 / BMBF
Prof. Dr. agr. Knut SchmidtkeZAFT-ProjektLavendelanbau in der Oberlausitz - Untersuchungen der Öl- und Honigqualität und Bewirtschaftung01.08.2020 - 31.12.2022 / Agrargenossenschaft See eG
 

Impressum

Kontakt:


Prorektor für Forschung und Entwicklung
Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel
prorektorf@htw-dresden.de

Impressum:


Herausgeber HTWD-Logo
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
PF 120701, D-01008 Dresden
www.htw-dresden.de

Redaktion: Sophie Tietze

Layout/Satz: Qualitätsmanagement

Bildnachweis
Peter Sebb, HTW Dresden;
Mitarbeiter:innen der HTW Dresden soweit nicht anders angegeben;
S. 20 Saxony5/Stephan Flad;
S. 26 Stefan Vogt

Redaktionsschluss: 07.09.2021

Wer macht die Forschung von morgen?

Jung und interdisziplinär - so präsentieren sich aktuelle Nachwuchsforschergruppen an der HTW Dresden. Maschinenbauingenieur Henry Kettwig (auf dem Titelbild) entwickelt, in Zusammenarbeit mit Chemieingenieur Daniel Firzlaff, Kunststoffe aus Gelatine. Sie sind beide Wissenschaftler in der ESF-Nachwuchsforschergruppe „Herstellung, Charakterisierung und Anwendung biobasierter Kunststoffe in Elektrotechnik und Sensorik – bioESens“, in welcher insgesamt sechs Nachwuchsforscher:innen aus den Fachbereichen Chemieingenieurwesen, Maschinenbau, Produktionstechnik, Elektrotechnik und Ökotoxikologie/Analytik zusammenarbeiten. Weitere Nachwuchsforschergruppen werden im Innenteil vorgestellt.