Zum Inhalt

Allgemeines zur Nutzung

Das wichtigste Navigationselement im Modulux Backend ist die Menüleiste (siehe Abb. 1), die je nach Rolle des Benutzers unterschiedliche Einträge enthält.

Menüleiste im Modulux Backend Menüleiste im Modulux Backend Abb. 1: Menüleiste im Modulux Backend

Über den Menüpunkt Verwaltung haben die Benutzer Zugriff auf alle Module ("Meine Module") und Studiengänge ("Meine Studiengänge"), bei welchen sie als Bearbeiter zugeordnet sind. Modul- bzw. Studiengangverantwortliche haben hier auch Zugriff auf die Module ("Meine zu prüfenden Module") bzw. Studiengänge ("Meine zu prüfenden Studiengänge"), welche aktuell durch sie geprüft werden müssen.

Anwender in der Rolle "Fakultätsverantwortliche/-r" sehen zusätzlich den Menüpunkt Verwaltung - Fakultät, über welchen sie Zugriff auf alle Module, Studiengänge und Personen der eigenen Fakultät haben.

Die Punkte Administration und Prozesskontrolle sind nur für Benutzer mit der Rolle "Modulux-Administration" bzw. "Prozesskontrolle" verfügbar. Die Menüpunkte Prüfer, Hilfe und Abmelden sind für alle angemeldeten Benutzer sichtbar.

Ein weiteres wichtiges Navigationselement ist das Header-Menü, welches sich in der Kopfzeile der Anwendung befindet (siehe Abb. 2).

Header-Menü Header-Menü Abb. 2: Header-Menü

Im Header-Menü gibt es die Möglichkeiten die Darstellung der Benutzeroberfläche zu ändern (Klick auf die Schaltfläche Darstellung wechseln ), die Anwendung in den Vollbildmodus umzuschalten (Klick auf die Schaltfläche Vollbild umschalten ) und die Sprache der Anwendung zu ändern (Klick auf die aktuelle Sprache ).

Zusätzlich zum Header-Menü befindet sich im Footer der Anwendung noch ein Footer-Menü (siehe Abb. 3).

Footer-Menü Abb. 3: Footer-Menü

Das Footer-Menü kann als Direkteinstieg in die unterschiedlichen Apps (Anwendungen) auf dem Apps-Server genutzt werden.

Tabs (Reiter)

Zur Übersichtlichkeit und um einzelne Masken besser zu strukturieren, werden in Modulux Tabs (Reiter) eingesetzt (siehe Abb. 4).

Tabs (Reiter) in Modulux Tabs (Reiter) in Modulux Abb. 4: Tabs (Reiter) in Modulux

Bei den Ausgabe-Masken (z. B. "Meine Module", "Meine Studiengänge") kann einfach zwischen den einzelnen Tabs hin und her geschaltet werden. Der Status der einzelnen Tabs (Sortierung, Filterung etc.) bleibt dabei erhalten. Bei den Eingabe-Masken (z. B. "Modul bearbeiten") bekommt der Benutzer eine Warnung, wenn er in einen anderen Tab wechseln möchte, aber die Eingaben im aktuellen Tab noch nicht gespeichert sind.

Listenansicht

Die Hauptansicht in Modulux ist die Listenansicht (siehe Abb. 5).

Listenansicht in Modulux Listenansicht in Modulux Abb. 5: Listenansicht in Modulux

In den Listen werden die relevanten Datensätze (z. B. Module, Studiengänge, Veranstaltungen, Prüfungsleistungen etc.) für den Benutzer in Form einer Tabelle dargestellt und es kann über die entsprechenden Schaltflächen (Spalte Optionen) mit diesen Datensätzen interagiert werden.

Durch einen Klick auf die Spaltenbezeichnungen kann die Ergebnisliste nach der jeweiligen Spalte auf- oder absteigend sortiert werden. Die aktuelle Sortierung wird dabei durch einen Pfeil markiert.

Hinweis

Das Sortieren funktioniert nur bei farbigen Spaltenbezeichnungen. Nach Spalten, bei welchen die Spaltenbezeichnung nicht farbig ist, kann nicht sortiert werden.

Lange Listen (mit mehr als 10 Datensätzen) werden standardmäßig auf mehreren Seiten dargestellt. Oberhalb und unterhalb der Liste werden dann die jeweiligen Seitenzahlen (z. B. ) angezeigt. Klickt man auf eine Seitenzahl, wird die entsprechende Seite geladen und angezeigt. Über die Schaltfläche Alle anzeigen können die Datensätze der gesamten Liste auf einer Seite angezeigt werden. Das ist besonders nützlich, wenn man die Ergebnisliste als CSV-Datei exportieren möchte.

Filtern von Listen und Auswahllisten

Mit Hilfe von Filtern kann die Menge der angezeigten Datensätze einer Liste eingeschränkt werden.

Der Filter-Bereich kann über die Schaltfläche Filter ein-/ausblenden eingeblendet werden (siehe Abb. 6 - Markierung 1). Im Filterbereich befinden sich, je nach aktueller Ansicht, mehrere verschiedene Filteroptionen (siehe Abb 6. - Markierung 2). Um die ausgewählten Filter auf die Liste anzuwenden, muss die Schaltfläche Filter anwenden (siehe Abb. 6 - Markierung 3) betätigt werden. Über die Schaltfläche Filter zurücksetzen (siehe Abb. 6 - Markierung 4) kann die Filterung wieder zurückgesetzt werden.

Filter in Modulux Filter in Modulux Abb. 6: Filter in Modulux

Neben dem Filter-Bereich für Listen gibt es in Modulux noch die Filtermöglichkeit für Auswahllisten (z. B. bei der Auswahl von Personen).

Hier kann über das Eingabefeld oberhalb der Auswahlliste ein Filterbegriff eingegeben werden, welcher für die Filterung der Liste genutzt werden soll. Es werden dann nur noch die Auswahlmöglichkeiten angeboten, bei welchen der Filterbegriff in der Bezeichnung vorkommt (siehe Abb. 7).

Filter bei Auswahllisten Filter bei Auswahllisten Abb. 7: Filter bei Auswahllisten

Spalten auswählen

Standardmäßig werden in den Listenansichten nur die wichtigsten Spalten der aktuellen Ansicht angezeigt. Es können aber jederzeit weitere Spalten der Liste eingeblendet werden.

Dazu wählt man oberhalb einer Liste die Schaltfläche Spalten auswählen (siehe Abb. 8).

Schaltfläche "Spalten auswählen" Schaltfläche "Spalten auswählen" Abb. 8: Schaltfläche "Spalten auswählen"

Es öffnet sich dann ein kleines Dropdown-Fenster, in welchem die gewünschten Spalten ein- bzw. ausgeblendet werden können (siehe Abb. 9).

Dropdown-Fenster "Spalten auswählen" Dropdown-Fenster "Spalten auswählen" Abb. 9: Dropdown-Fenster "Spalten auswählen"

Hinweis

Spalten, welche im Dropdown-Fenster ausgegraut sind, können nicht ausgeblendet werden.

CSV-Export

In den Listenansichten von Modulux gibt es die Möglichkeit zum Export der Einträge in eine CSV-Datei.

Durch einen Klick auf das Icon Als CSV exportieren wird die Auswahlspalte in der Liste eingeblendet. Nun kann man die gewünschten Einträge oder, durch einen Klick auf die Checkbox in der Titelzeile, alle Einträge markieren. Sollte die Liste mehr als zehn Einträge haben, sollte vorher die Schaltfläche Alle anzeigen (siehe Abschnitt "Listenansicht") betätigt werden. Hat man einen oder mehrere Einträge ausgewählt wird die Schaltfläche Als CSV exportieren vollständig angezeigt (nicht nur als Icon) und die CSV-Datei kann nun durch einen Klick auf die Schaltfläche heruntergeladen werden (siehe Abb. 10).

CSV-Export CSV-Export Abb. 10: CSV-Export

Information

Heruntergeladene CSV-Dateien können unter anderem in Microsoft Excel weiterverwendet werden.

PDF-Export

Für jeden Studiengang und für jedes Modul kann über die Schaltfläche PDF erstellen ein PDF-Dokument generiert werden.

Im PDF-Dokument für Module (Modulbeschreibung) werden die allgemeinen Informationen zum Modul und die zusammengefassten Informationen zu den Veranstaltungen dargestellt.

Das Dokument zum Studiengang (generiert über die Schaltfläche PDF erstellen) enthält, neben den allgemeinen Angaben, den Studienablaufplan und den Prüfungsablaufplan. Des Weiteren besteht die Möglichkeit Studienablaufplan, Prüfungsablaufplan und Modulhandbücher gesondert zu generieren. Dafür steht in der Detailansicht das Menü Dokument erstellen (PDF) zur Verfügung (siehe Abb. 11).

PDF-Export Studiengang PDF-Export Studiengang Abb. 11: PDF-Export Studiengang

Hinweis

Alle generierten PDF-Dokumente enthalten im Seitenfuß (Fußzeile) eine Prüfsumme, die es ermöglicht, die inhaltliche Übereinstimmung mehrerer Dokumentversionen mit einem Blick festzustellen.

Schaltflächen (Icons)

In den Optionen-Spalten der Listenansichten befinden sich die Schaltflächen (Icons) für die Interaktion mit den einzelnen Datensätzen (z. B. Module, Studiengänge, Prüfungsleistungen etc.) in Modulux.

Die folgenden Schaltflächen (Icons) werden in Modulux einheitlich verwendet:

Icon Funktion

Ansehen: Öffnet den Datensatz (Modul, Studiengang etc.) in der Detailansicht.

Bearbeiten: Öffnet für den Datensatz (Modul, Veranstaltung, Prüfungsleistung, Studiengang etc.) die Bearbeitungs-Maske.

Löschen: Löscht den Datensatz (Veranstaltung, Lehrsprache, Prüfungsleistung etc.) aus der Datenbank. Vor dem eigentlichen Löschen wird der Benutzer noch einmal gefragt, ob diese Aktion wirklich ausgeführt werden soll.

Status ändern: Öffnet ein Popup-Fenster, über welches der neue Status eines Moduls oder Studiengangs ausgewählt werden kann.

Kopieren: Erstellt eine Kopie eines Moduls oder eines Studiengangs.

Versionieren: Erstellt eine Version eines Moduls oder Studiengangs.

Konfigurieren: Öffnet ein Popup-Fenster, über welches ein Element (z. B. Curriculum) konfiguriert werden kann.

Zuordnung bearbeiten: Öffnet ein Popup-Fenster, über welches eine Zuordnung (z. B. Modulzuordnung zu einem Studiengang) bearbeitet werden kann.

PDF erstellen: Erstellt eine PDF.
→ Weitere Informationen im Kapitel PDF-Export

CSV-Export: Erstellt einen CSV-Export aus den gewählten Datensätzen einer Liste.
→ Weitere Informationen im Kapitel CSV-Export

Prüfen: Ruft das Prüfprotokoll eines Studiengangs auf.

Eingabemasken

Die Eingabemasken (zum Neuanlegen und Bearbeiten von Datensätzen) in Modulux bestehen aus unterschiedlichen Eingabefeldern (Textfeld, Datumsfeld, Auswahlliste etc.), welche verschiedene Eigenschaften haben können.

Pflichtfelder werden in Modulux durch * markiert (siehe Abb. 12).

Pflichtfeld Pflichtfeld Abb. 12: Markierung für ein Pflichtfeld

Grau hinterlegte Felder sind schreibgeschützt und können nicht bearbeitet werden (siehe Abb. 13).

Gesperrtes Feld Gesperrtes Feld Abb. 13: Gesperrtes Feld in der Eingabemaske

Zu vielen Feldern in den Eingabemasken gibt es einen Hilfetext. Dieser wird angezeigt, wenn man auf die Schaltfläche Hilfetext einblenden klickt (siehe Abb. 14).

Schaltfläche "Hilfetext einblenden" Schaltfläche "Hilfetext einblenden" Abb. 14: Schaltfläche "Hilfetext einblenden"

Während der Phase der Erstellung von Modulen bzw. Studiengängen können die Inhalte in den Feldern der Eingabemasken beliebig korrigiert, ergänzt oder entfernt werden. Nach der Einreichung der Module bzw. Studiengänge zur Begutachtung bzw. nach der Veröffentlichung, sind einige Felder schreibgeschützt oder nur in Absprache durch den Studiendekan änderbar.

Geschützte Felder sind durch ein symbolisches rotes oder gelbes Schloss markiert. Ist das Schloss geöffnet, so befindet sich die Beschreibung in einem Zustand, der Änderungen erlaubt. Felder, die durch keines der Symbole markiert sind, können jederzeit geändert werden.

Symbol Bezeichnung Bedeutung
Rotes Feld

Geschützte Felder. Bei geschlossenem rotem Schloss ist der Feldinhalt nicht mehr veränderbar. Sind Änderungen der roten Felder notwendig, ist eine Änderungssatzung erforderlich.

Gelbes Feld

Geschützte Felder. Bei geschlossenem gelbem Schloss ist der Feldinhalt nur in Abstimmung durch den Studiendekan veränderbar.

Ohne Symbol Grünes Feld

Freie Felder. Feldinhalt ist unabhängig vom Bearbeitungs- / Freigabestatus immer veränderbar.

Unter "Workflow-Matrix" ist aufgeführt, welche Felder und Schaltflächen den jeweiligen Typen angehören.