Bearbeiten von Modulen
Neuanlage, Kopie und neue Version von Modulen
Hinweis
Das Erstellen, Kopieren und Versionieren von Modulen ist nur für Nutzer mit der Rolle "Studiengangbearbeiter/-in" oder "Fakultätsverantwortliche/-r" ausführbar (siehe auch "Login und Berechtigungen").
Die Neuanlage von Modulen kann in der Ansicht "Module der Fakultät" (für Fakultätsverantwortliche) und innerhalb der Modul-Auswahl-Maske (Schaltfläche Modul zuordnen
) innerhalb der Studiengangs-Bearbeitungs-Maske im Reiter "Curriculum" ausgelöst werden. Über die Schaltfläche Modul erstellen
wird ein neues leeres Modul angelegt. Alle Felder der Modulbeschreibung sind leer bzw. mit "keine Angabe" vorausgefüllt und können bearbeitet werden. Beim Erstellen eines neuen Moduls ist die Eingabe einer neuen Modulnummer erforderlich. Eine Übersicht der bereits verwendeten bzw. noch freien Modulnummern ist unter "Übersicht Modulnummern" zu finden.
Jede neue Modulbeschreibung erhält automatisch die Versionsnummer 1
.
Des Weiteren gibt es die Möglichkeit der Neuanlage eines Moduls durch Kopieren und der Versionierung von Modulen.
Das Kopieren entspricht im Prinzip einer komfortablen Neuanlage. Das Kopieren ist sinnvoll, wenn eine bereits bestehende Modulbeschreibung als Grundlage für ein neues Modul dienen kann. Übernommene Feldinhalte können überschrieben bzw. angepasst werden. Beim Kopieren ist, wie bei jeder anderen Neuanlage, die Eingabe einer neuen Modulnummer erforderlich. Die Versionsnummer wird auf 1
gesetzt. Der Status der Modulbeschreibung wird auf "In Bearbeitung" zurückgesetzt.
Das Versionieren ist eine weitere Möglichkeit ein neues Modul aus einer bestehende Modulbeschreibung zu kopieren. Auch hier können die übernommenen Feldinhalte überschrieben werden. Im Unterschied zum Kopieren ist die Eingabe einer neuen Modulnummer jedoch nicht möglich, sie wird aus der Vorgängerversion übernommen. Auch der Modultitel kann nicht geändert werden. Über die Modulnummer und den Modultitel werden die verschiedenen Versionen eines Moduls als zusammengehörig identifiziert. Die Versionsnummer wird automatisch um eins erhöht.
Aufbau und Struktur von Modulen
Um der Forderung nach einer korrekten Abbildung von Modulen über zwei oder mehr Semester gerecht zu werden, wurde in Modulux der Begriff "Veranstaltung" eingeführt.
Jedes Modul besitzt mindestens eine Veranstaltung. Je nach Bedarf können weitere Veranstaltungen angelegt werden (siehe Abb. 1).
Abb. 1: Aufbau Modulbeschreibung
Die Modulbeschreibung gliedert sich in mehrere, in der Bearbeitungsansicht eines Moduls durch Tabs strukturierte, Bestandteile:
- Allgemein: allgemeiner Teil der Modulbeschreibung (enthält Angaben, die für das gesamte Modul gelten)
- Veranstaltungen: einzelne Veranstaltungen des Moduls
- Bearbeiter/-in: mit der Pflege der Modulbeschreibung betraute Mitarbeiter/-innen (der/die Verantwortliche ist automatisch Modulbearbeiter/-in)
- Verantwortliche/-r: fachliche und organisatorische Verantwortung des Moduls (nur eine Person)
Allgemeine Angaben Modul
Feld | Feldinhalt |
---|---|
Modulnummer * |
4-stellige Modulnummer Hinweis: Der Anfangsbuchstabe der Modulnummer wird anhand der anlegenden Fakultät vergeben. Die folgende dreistellige Nummer kann fortlaufend in der Fakultät vergeben werden. Die doppelte Vergabe eine Modulnummer ist nicht möglich. Freie Modulnummern finden Sie hier. |
Früherer Schlüssel der Fakultät |
Abweichende Modulnummer aus früheren Studien- und Prüfungsordnungen |
Modultitel * |
Titel des Moduls |
Modultitel in Englisch |
Titel des Moduls in Englisch |
Kürzel |
Stundenplan-Kürzel des Moduls |
Kommentar |
Kommentare zum Modul (nur für Modulbearbeiter sichtbar) |
Fakultät * |
Anbietende, fachlich verantwortliche Fakultät. |
Niveau * |
Angabe des Abschlussniveau Hinweis: Das Modul kann dann in Studiengängen mit dem entsprechenden Abschluss verwendet werden. |
Dauer * |
Anzahl der Dauer des Moduls in Semestern |
In Studium Integrale * |
Im "Studium Integrale"-Katalog anzeigen Hinweis: Bitte wählen Sie "Ja", wenn Sie dieses Modul im Rahmen des Studium Integrale der HTW Dresden anbieten wollen. Es erscheint dann im "Studium Integrale"-Katalog. Fragen richten Sie bitte an plus(at)htw-dresden.de. |
Link zu Kurs/Lernressourcen im OPAL |
OPAL-Link |
Schlagworte |
Schlagworte für die Modul-Suche |
Gruppengröße Vorlesung * |
Für die Vorlesung vorgesehene Gruppengröße in Studienplätzen (Wert wird automatisch ermittelt und muss nicht vom Modulbearbeiter eingetragen werden) |
Gruppengröße Übung * |
Für die Übung vorgesehene Gruppengröße in Studienplätzen Hinweis: Diese Angabe geht in die Curricularnormtwertberechnung des Studiengangs ein. |
Gruppengröße Praktikum * |
Für das Praktikum vorgesehene Gruppengröße in Studienplätzen Hinweis: Diese Angabe geht in die Curricularnormtwertberechnung des Studiengangs ein. |
Besondere Zulassungsvoraussetzung (optional) |
Liste der Module, die bestanden sein müssen, um zur Prüfungsleistung dieses Moduls zugelassen zu werden |
Empfohlene Voraussetzungen (optional) |
Kompetenzen, die notwendig sind, um an diesem Modul erfolgreich teilnehmen zu können |
Fortsetzungsmöglichkeiten (optional) |
Module, die das Bestehen dieses Moduls voraussetzen und ggf. sonstige empfohlene Folgemodule |
Lehrform (optional) |
Übergreifende Lehrformen, die über die in den Veranstaltungen angegebene Lehrform hinausgehen |
Medienform (optional) |
Übergreifende Medienformen, die über die in den Veranstaltungen angegebene Medienform hinausgehen |
Qualifikationsziele (optional) |
Qualifikationsziele, die über die in den Veranstaltungen angegebenen Qualifikationsziele hinausgehen |
Literatur (optional) |
Literaturangaben, die über die in den Veranstaltungen angegebenen Literaturangaben hinausgehen |
Aktuelle Lehrressourcen (optional) |
Lehrressourcen, die über die in den Veranstaltungen angegebenen Lehrressourcen hinausgehen |
Hinweise (optional) |
Hinweise, die über die in den Veranstaltungen angegebenen Hinweise hinausgehen |
Unterstützende Materialien für die Erstellung von Modulbeschreibungen finden Sie auf dem Bologna-Portal der HTW Dresden sowie im internen Bereich.