Zum Inhalt

Bearbeiten von Veranstaltungen

Allgemeine Angaben Veranstaltung

Feld Feldinhalt

Veranstaltungstitel *

Titel der Veranstaltung

Kürzel

Stundenplan-Kürzel der Veranstaltung

ECTS-Credits *

Leistungspunkte

Hinweis: Ein Leistungspunkt entspricht in der Regel einem Aufwand von 30 Arbeitsstunden. Leistungspunkte des Moduls werden automatisch addiert, falls mehrere Veranstaltungen vorhanden sind.

Workload *

Gesamter Arbeitsaufwand (u. a. Präsenzzeit, Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung und Prüfungszeit)

Hinweis: Der Wert wird automatisch anhand der angegebenen ECTS-Credits errechnet (ECTS-Credits * 30). Der Wert ist anpassbar.

Präsenzzeit Vorlesung *

Präsenzzeit für die Vorlesung in SWS

Präsenzzeit Übung *

Präsenzzeit für die Übung in SWS

Präsenzzeit Praktikum *

Präsenzzeit für das Praktikum in SWS

Präsenzzeit Sonstiges *

Präsenzzeit für Sonstiges in SWS

Selbststudienzeit in Stunden *

Selbststudienzeit

Hinweis: Eine automatische Berechnung des Wertes ist möglich. Der berechnete Wert ist überschreibbar.

Selbststudienzeit aufschlüsseln

Hier kann optional die Selbststudienzeit aufgeschlüsselt werden. Also wieviele Stunden der Gesamt-Selbststudienzeit für was (Selbststudium, Vorbereitung Lehrveranstaltung, Vorbereitung Prüfung, Sonstiges) gedacht sind.

Lehrform *

Genauere Spezifizierung der Präsenz- und Selbststudienzeiten (Lehr-, Lernmethoden und Lernaktivitäten, die zum Erreichen der angestrebten Lernergebnisse führen)

Medienform

Medien und Lehrmaterialien, die in der Veranstaltung eingesetzt werden (z. B. Skripte, Folien, Blog, Übungsblätter, Aufgabensammlung)

Lehrinhalte/Gliederung *

Vorgesehene Lehrinhalte (die Angabe der Lehrinhalte ist rechtlich relevant)

Qualifikationsziele *

Kompetenzen, die die Studierenden durch die Veranstaltung erwerben

Literatur *

Angaben zu empfohlener oder verwendeter Literatur

Aktuelle Lehrressourcen (Software, Skripte, Links, ...) *

Angaben zu ggf. verwendeter Software oder anderen notwendigen Ressourcen.

Hinweise

Hinweise zur Teilnahme oder andere weiterführende Informationen

Kommentar

Kommentare zur Veranstaltung (nur für Modulbearbeiter sichtbar)

Unterstützende Materialien für die Erstellung von Modulbeschreibungen finden Sie auf dem Bologna-Portal der HTW Dresden sowie im internen Bereich.

Dozierende / Prüfende

Für die Zuordnung von Dozent/-in(nen) und Prüfer/-in(nen) wird nach dem Klick auf die Schaltfläche Person hinzufügen eine Personenliste (Dropdown-Liste) bereitgestellt. Über einen Filter oberhalb der Dropdown-Liste kann die gewünschte Person einfach in der Liste gefunden werden. Das Feld "Ist Dozent/-in" ist standardmäßig mit "Ja" belegt, alle anderen Felder mit "Nein". Über die Felder "Ist Erstpürfer/-in" und "Ist Zweitprüfer/-in" kann angegeben werden, ob die Person Erst- bzw. Zweitprüfer/-in der Prüfungen in der Veranstaltung ist (der Wert im jeweiligen Feld muss auf "Ja" gesetzt werden). Soll Person hinzugefügt werden, welche kein/-e Dozent/-in der Veranstaltung ist, so muss der Wert im Feld "Ist Dozent/-in" auf "Nein" gesetzt werden.

Maske Dozierende / Prüfende Maske Dozierende / Prüfende Abb. 1: Maske Dozierende / Prüfende hinzufügen

Workflow-Hinweis

Dozierende / Prüfende sind auch nach Freigabe und Veröffentlichung der Modulbeschreibung änderbar. Sie gehören bezüglich der Änderbarkeit zum Typ "Grün" (siehe Kapitel "Eingabemasken").

Lehrsprachen

In Modulux können zu jeder Veranstaltung auch die Lehrsprachen erfasst werden.

Es besteht die Möglichkeit über die Schaltfläche Lehrsprache hinzufügen eine oder mehrere Lehr- oder Unterrichtssprachen mit ihren jeweiligen prozentualen Anteilen zu erfassen.

Maske Lehrsprachen Maske Lehrsprachen Abb. 2: Maske Lehrsprache hinzufügen

Workflow-Hinweis

Lehrsprachen sind nach Freigabe und Veröffentlichung der Modulbeschreibung nicht mehr änderbar. Sie gehören bezüglich der Änderbarkeit zum Typ "Rot" (siehe Kapitel "Eingabemasken").
Die nachträgliche Änderung der Lehrsprache erfordert eine Änderungssatzung.

Prüfungsvorleistungen und Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistungen sind Studienleistungen, die Zulassungsvoraussetzungen für eine Modulprüfung sind.

Die Eingabe der Prüfungsvorleistungen erfolgt über den Tab "Prüfungsvorleistung(en)". Für die Zuordnung von Prüfungsvorleistungen wird nach dem Klick auf die Schaltfläche "Prüfungsvorleistung hinzufügen" eine Liste der zur Verfügung stehenden Prüfungsbezeichnungen (Dropdown-Liste) bereitgestellt.

Eine Prüfungsleistung ist ein einzelner konkreter Prüfungsvorgang.

Eine Modulprüfung besteht häufig aus mehreren Prüfungsleistungen. Im Regelfall können schlechte oder mangelhafte Prüfungsleistungen durch besser bewertete Prüfungsleistungen kompensiert werden. Die Abhängigkeit des Bestehens einer Modulprüfung vom Bestehen einer einzelnen Prüfungsleistung soll die Ausnahme sein und kann gekennzeichnet werden.

Zur Eingabe der Prüfungsleistungen gelangt man über den Tab "Prüfungsleistung(en)". Für die Zuordnung von Prüfungsleistungen wird nach dem Klick auf die Schaltfläche Prüfungsleistung hinzufügen die entsprechende Eingabemaske mit den Felder "Prüfungsart", "Bewertungssystem" etc. zur Verfügung gestellt (siehe Abb. 3).

Maske Prüfungsleistungen Maske Prüfungsleistungen Abb. 3: Maske Prüfungsleistung hinzufügen

Prüfungsarten sind Schriftliche Prüfung (SP), Mündliche Prüfung (MP), Alternative Prüfungsleistung (APL) und verschiedene Abschlussarbeiten. Eine APL ist im Feld "Prüfungsbezeichnung" genauer spezifizierbar. Die jeweils zulässigen Bezeichnungen sind in der Musterprüfungsordnung ersichtlich.

In der Eingabemaske kann definiert werden, dass eine Prüfung benotet ist, bestanden werden muss und/oder in englischer Sprache abgenommen werden soll. Der Prüfungsablaufplan enthält automatisch die entsprechenden Angaben als Fußnoten:

  • Ist benotet = Ja und Ist kompensierbar = Nein
    → Die Prüfungsleistung muss mit mindestens "ausreichend" (4,0) bestanden sein.
  • Ist benotet = Nein und Ist kompensierbar = Nein
    → Nicht benotete Prüfungsleistung, die bestanden sein muss.
  • Wird in englischer Sprache abgenommen = Ja
    → Die Prüfungsleistung wird in englischer Sprache abgenommen.

Die Wichtung der Prüfungsleistung bezüglich der Modul-Gesamtnote kann als Prozentwert angegeben werden.

Workflow-Hinweis

Während der Phase der Erstellung der Modulbeschreibung können die zu Prüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen eingegebenen Werte beliebig korrigiert, ergänzt oder entfernt werden. Nach der Freigabe der Modulbeschreibung zur Begutachtung bzw. nach der Veröffentlichung der Modulbeschreibung, sind diese Felder schreibgeschützt. Demzufolge gehören die Felder bezüglich der Änderbarkeit zum Typ "Rot" (siehe Kapitel "Eingabemasken").