B511 – Entwerfen und Gebäudelehre 3

Module
Entwerfen und Gebäudelehre 3
Module number
B511 [BA11]
Version: 1
Faculty
Civil Engineering
Level
Bachelor
Duration
1 Semester
Semester
Winter semester
Module supervisor
Lecturer(s)
Course language(s)

German
in "Entwerfen 3"

German
in "Gebäudelehre 3"

ECTS credits

8.00 credits
6.00 credits in "Entwerfen 3"
2.00 credits in "Gebäudelehre 3"

Workload

240 hours
180 hours in "Entwerfen 3"
60 hours in "Gebäudelehre 3"

Courses

6.00 SCH (2.00 SCH Lecture | 2.00 SCH Seminar | 2.00 SCH Internship)
4.00 SCH (2.00 SCH Seminar | 2.00 SCH Internship) in "Entwerfen 3"
2.00 SCH (2.00 SCH Lecture) in "Gebäudelehre 3"

Self-study time

150.00 hours
120.00 hours in "Entwerfen 3"
30.00 hours in "Gebäudelehre 3"

Pre-examination(s)

Interim presentation
in "Entwerfen 3"

Interim presentation
in "Entwerfen 3"

Interim presentation
in "Entwerfen 3"

Examination(s)

Alternative examination - Design project
Weighting: 70% | not to be compensated
in "Entwerfen 3"

Alternative examination - Paper
Weighting: 30% | not to be compensated
in "Gebäudelehre 3"

Form of teaching
Entwerfen 3:

Ausgewählte Themen und Texte werden jeweils von zwei Studenten bearbeitet, analysiert und interpretiert. Die Er­gebnisse werden in Form eines Kurzvortrags vor­gestellt und von allen Teilnehmern gemeinsam ver­gleichend diskutiert.

In mehreren Entwurfsübungen wird der Umgang mit grundlegenden Elementen der Architektur anhand von un­terschiedlichen Arbeitsschritten vermittelt. Beim abschließen­den Projekt stehen das komplexe Zusammenspiel dieser Elemente und der ganzheitliche Anspruch des Entwerfens im Mittelpunkt.

Gebäudelehre 3:

Vorlesung mit Powerpoint-Präsentation

Media type
No information
Instruction content/structure
Entwerfen 3:

In engem Bezug zum Projekt werden geeignete gebäudekundliche und architekturtheoretische Themen vorgestellt, analysiert und vertieft, die als Grundlage für die Entwurfsarbeit dienen.

Die Studierenden lernen den Entwurf als zentrales Medium der konzeptionellen Auseinandersetzung mit architektoni­schen Fragestellungen kennen. In Wechsel­wirkung von analytischer Betrachtung und experimen­teller Arbeitsweise trainieren sie, Strategien für die Lösung immer komplexerer Themen zu entwickeln. Der Schwerpunkt im 3. Semester lautet Typologie und Stadt.

Gebäudelehre 3:

Die Vorlesungsreihe gibt einen Überblick über die wichtigs­ten Bauaufgaben (Ausstellungsbauten, Bauten des Bildungswesens, Bürogebäude, Hotels, Sonder­formen des Wohnens etc.) im Sinne einer konzeptio­nel­len Gebäudelehre.

 Exemplarisch wird an ausgesuchten Beispielen dargestellt, welchen Einfluss

  • Funktion und Nutzung
  • unterschiedliche Erschließungssysteme
  • Hierarchisierung des Grundrisses
  • Wege- und Lichtführung
  • Konstruktion und Technik
  • Wirtschaftlichkeit und Energieform

auf den Entwurf haben.

Qualification objectives
Entwerfen 3:

Die Studierenden erhalten Wissen und Kenntnisse,

  • Entwurfsaufgaben im Team zu lösen
  • analytische und interpretative Ar­beitsformen zu beherrschen
  • Zusammenhang von Form, Ge­stalt und Funk­tion zu verstehen
  • die Fähigkeit, Konzepte für immer komplexer wer­dende Bauaufgaben zu entwickeln und diese archi­tektonisch durchzuarbeiten.

Übungen und Praktika wechseln zwischen Einzelleistung und Gruppenarbeit, um sowohl individuelle Kompetenzen und Fähigkeiten als auch "soft skills", wie Teamwork, Kommunikation und Kollegialität, unter den Studierenden zu unterstützen.

In den Übungen, Praktika und Vorlesungen werden die Studenten dazu aufgefordert, sowohl mit deutscher als auch englischsprachiger Literatur zu arbeiten, um auch grundlegende Sprach- und Fachkompetenzen zu erwerben.

Der Schwerpunkt im 3. Semester  lautet „Stadt und Typologie“. Der Schwerpunkt liegt beim Kennenlernen unterschiedlicher Formen städtischen Wohnens sowie dem Bewerten ih­rer spezifischen Merkmale. Ein Ent­wurfsprojekt wird veranstaltet, das im Zusammenhang mit den Modulen B 9 (CAD II/ Digitale Medien) stattfindet. In dieser Verbindung,  d. h. der Ein­bindung von Inhalten aus den LV zu Darstellung und Entwerfen wird Interdisziplinarität gefördert und damit die Fähigkeit, nachvollziehbaren, bedeutsamen und komplexen städtisches Wohnen zu schaffen und zu repräsentieren.

Gebäudelehre 3:

Die Studenten sind in der Lage (LV Gebäudelehre II), funktionale und formale Unterscheidungen von Ge­bäuden nach Bauaufgaben einzuordnen und Lösungen nach aufgabenspezifi­schen Kriterien herzuleiten.

Ferner sind sie in der Lage, eigene Positionen für eine ratio­nale, theoretisch begründete architektonische Haltung einzunehmen, um hieraus Entwurfsmethoden aufzubauen.

Social and personal skills
No information
Special admission requirements

Erfolgreiche Teilnahme an Modul BA8

Recommended prerequisites
No information
Continuation options
No information
Literature
Entwerfen 3:
  • A. Lederer, B. Pampe, J. Zürn (Hg.); T. Jocher, S. Loch: Raumpilot Grundlagen. Stuttgart, Zürich 2010
  • A. Lederer, B. Pampe, J. Zürn (Hg.); M. Gasser, C. zur Brügge, M. Tvrtkovi¢c: Raumpilot Arbeiten. Stutt­gart, Zürich 2010.
  • A. Lederer, B. Pampe, J. Zürn (Hg.); A. Lederer, B. Pampe: Raumpilot Lernen. Stuttgart, Zürich 2010
  • A. Lederer, B. Pampe, J. Zürn (Hg.); W. Stamm-Teske, K. Fischer, T. Haag: Raumpilot Wohnen. Stuttgart, Zürich 2010
  • J. Krebs: Basics Ent­werfen und Wohnen, Basel, 2007
  • H. Weeber: Besser wohnen in der Stadt: Kon­zepte und Beispiele für Familienwohnungen, Stuttgart, 2005
  • A. Becker: Thematischer Schwerpunkt: Wohnen in der Stadt. München, Berlin, 2006
  • W. Stamm-Teske: Wohnen Raumpilot. Stuttgart/ Zürich, 2010.
  • C. Schittlich: Im Detail: Verdichtetes Wohnen: Kon­zepts, Planung, Konstruktion. Basel/Berlin, 2004
  • R. Scherwood: Modern housing prototypes. Cam­b­ridge Mass., 1978
  • G. Pfeifer: Reihenhäuser: eine Wohnbautypo­logie. München, 2008
  • G. Pfeifer: Stadthäuser: eine Wohnbautypo­lo­gie. Basel/Berlin, 2009
  • G. Pfeifer: Hofhäuser: eine Wohnbautypologie. Mün­chen, 2008
  • A. K. Veter: Townhouses.  München, 2008
  • F. Schnieder: Grundrissatlas Wohnungsbau. Basel/Berlin, 2004
  • D.-J. Mehlhorn: Grundrissatlas Wohnungs­bau spe­zial: Lösungen und Projektbeispiele für schwierige Grundstücke, besondere Lagen; Erweite­rung, Um­nutzung, Aufstockung. Berlin, 2000
Gebäudelehre 3:

siehe Entwerfen 3

Current teaching resources

keine

Notes
No information