M162 – Fertigungs- / Fügetechnik

Modul
Fertigungs- / Fügetechnik
Manufacturing- / Joining Technology
Modulnummer
M162 [MAK 14]
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
2 Semester
Turnus
2 Semester, Start Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel
gunther.goebel(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. Mathias Jäckel
mathias.jaeckel(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Fertigungstechnik" ,"Fertigungs- und Fügetechnik"

Prof. Dr.-Ing. Thomas Himmer
thomas.himmer(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Fertigungstechnik" ,"Fertigungs- und Fügetechnik"

Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel
gunther.goebel(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Fertigungstechnik" ,"Fertigungs- und Fügetechnik"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Fertigungstechnik"

Deutsch
in "Fertigungs- und Fügetechnik"

ECTS-Credits

8.00 Credits
2.00 Credits in "Fertigungstechnik"
6.00 Credits in "Fertigungs- und Fügetechnik"

Workload

240 Stunden
60 Stunden in "Fertigungstechnik"
180 Stunden in "Fertigungs- und Fügetechnik"

Lehrveranstaltungen

8.00 SWS (6.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in "Fertigungstechnik"
6.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum) in "Fertigungs- und Fügetechnik"

Selbststudienzeit

120.00 Stunden
30.00 Stunden in "Fertigungstechnik"
90.00 Stunden in "Fertigungs- und Fügetechnik"

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 180 min | Wichtung: 100%
in "Fertigungs- und Fügetechnik"

Lehrform
Fertigungstechnik:
  • Vorlesung
  • Übung
Fertigungs- und Fügetechnik:
  • Vorlesung
  • Übung
  • Praktikum
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung
Fertigungstechnik:
  • Vermittlung von allgemeinen und verfahrensspezifischen Grundlagen zu den Fertigungsverfahren in den Teilgebieten Urformen (Gießen, Rapid-Technologien), Umformen (Blech- und Massivumformung), Zerteiltechnik, Spanende Formung (Bohren, Drehen, Fräsen, Räumen, Schleifen), Fügen (Schweißen, Löten, Metallkleben) und thermisches Trennen
  • Darstellung des Prinzips, der Besonderheiten und der wirtschaftlichen Anwendung von relevanten Fertigungsverfahren
  • Darstellung von Prozessketten von der Anfangsform bis zum Fertigteil  und Durchführung von Variantenvergleichen sowie Bewertung von technischen Lösungen unter den Aspekten der Nachhaltigkeit
  • Verweis auf Entwicklungstendenzen und innovative Verfahrensvarianten
Fertigungs- und Fügetechnik:

Vorlesung: (Fortsetzung der Lehrinhalte zur Fertigungstechnik)

  • Komplex mechanische Fügeverfahren

(grundlegende Aufgaben, Eigenschaften und Verbindungsmechanismen, Anforderungen an Fügetechniken für Leichtbaukonstruktionen, Abgrenzung zu den therm. Fügeverfahren, Schwerpunkte: Durchsetzfügen, Fügen durch Nietverfahren)

  • Komplex Schweißbarkeit/Schweißeignung der Werkstoffe

(Einflussgrößen bei der Herstellung von beanspruchbaren Schweißkonstruktion, grundlegende Betrachtungen zur allgemeinen Wirkung der Legierungselemente im Werkstoff vor, während und nach dem Schweißen; Schweißeignung: unlegierte Baustähle, niedrig legierte und hoch legierte Stähle, Al-Legierungen, Gusseisen u. Stahlguss, NE-Metalle; Fallbeispiele zur Festlegung der Schweißtechnologien)

  • Komplex Spröd- und Terrassenbruchsicherheit geschweißter Konstruktion (Einflussgrößen, Werkstoffauswahl, Gegenmaßnahmen)
  • Komplex Schweißeigenspannungen und Verzug (Entstehung, Einflussgrößen, Wirkung, vorbeugende/nachträgliche Maßnahmen)

Übung:

  • Schweißen: Gestaltung, Berechnung, Stahlauswahl und qualitätsrechte Ausführung
  • Gießen: Form- und Modellgestaltung sowie Prozessablauf für die Herstellung eines Gussteiles
  • Kleben: Gestaltung und Berechnung einer Welle-Nabe-Verbindung
  • Umformen:Gestaltung und Berechnungen zum Tiefziehen
  • Spanen: Gestaltung und Berechnung eines Bohrvorganges

Praktika:

  • MSG-Schweißen, Lichtbogenhandschweißen, WIG-Schweißen, UP-Schweißen, Widerstandspunktschweißen, Elektronenstrahlschweißen, Plasmaschmelzschneiden Autogenes Brennschneiden, Schweißeigenspannungen und Verzug, Flammrichten, (Demonstration, technische und wirtschaftliche Abgrenzung, Qualitätssicherung)
Qualifikationsziele
Fertigungstechnik:
  • Die Studierenden kennen die Aufgaben der Fertigungstechnik und beherrschen die Grundlagen der Fertigungsverfahren.
  • Sie sind in der Lage, gezielt Fertigungsverfahren oder eine Kombination von Fertigungsverfahren für die wirtschaftliche und qualitätsgerechte Herstellung von Werkstücken unter Berücksichtigung der wirkenden Einflussfaktoren auszuwählen.
  • Sie kennen die Besonderheiten der einzelnen Fertigungsverfahren, deren Vor- und Nachteile, Einsatzfelder und -grenzen
  • Die Studierenden sind über Innovationen auf Ihrem Fachgebiet informiert und in der Lage, unter den Gesichtspunkten Wirtschaftlichkeit und Produktqualität eine Bewertung neuer Verfahrensvarianten durchzuführen.
  • Zielstellung ist eine fachübergreifende Denkweise und Einordnung der Aufgabenstellung in den gesamten Fertigungsprozess.
Fertigungs- und Fügetechnik:
  • Die Studierenden sind in der Lage in Abhängigkeit von den Verarbeitungs- und Beanspruchungsbedingungen ein geeignetes mechanisches Fügeverfahren nach technischen und wirtschaftlichen Kriterien in Abgrenzung zu den thermischen Fügeverfahren, insbesondere für Blechkonstruktionen und Mischverbindungen   (z.B. Automobilindustrie), auszuwählen und zu begründen.
  • Im Komplex Schweißeignung können Sie aus der Bezeichnung der Werkstoffe, den chemischen und physikalischen Eigenschaften sowie den Erwärmungs- und Abkühlungsbedingungen die Wirkung der Legierungselemente beim Schweißen ableiten und unter Nutzung entsprechender Hilfsmittel wirksame Schweiß-technologien erarbeiten, sodass beanspruchbare und qualitätsgerechte Schweißverbindungen bzw. -konstruktionen entstehen.
  • Die Studierenden sind in der Lage, in Abhängigkeit von den Beanspruchungs-bedingungen an Schweißkonstruktionen geeignete Stahlgütegruppen auszuwählen und technologische Maßnahmen festzulegen, um Spröd- und Terrassenbrüche auszuschließen. Sie kennen die Einflussgrößen, die zur Entstehung von Schweiß-eigenspannungen und Verzug führen und sind in der Lage, vorbeugende und nachträgliche Gegenmaßnahmen in Schweißfolgeplänen zu erarbeiten.
Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Praktikum in der Metallverarbeitung

Kenntnisse in den Wissensgebieten: Physik, Elektrotechnik, Werkstofftechnik, Konstruktionslehre

Praktikum in der Metallbearbeitung

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Fertigungstechnik:
  • Fritz; Schulze: Fertigungstechnik
  • Spur, G., u.a.: Handbuch der Fertigungstechnik, Bd. 1, Urformen
  • Dietrich; Tschätsch: Praxis der Umformtechnik, 11. Auflage
  • Spur, G., u.a.: Handbuch der Fertigungstechnik, Bd. 2, Umformen
  • Tschätsch; Dietrich : Praxis der Zerspantechnik, 10. Auflage
  • Spur, G., u.a.: Handbuch der Fertigungstechnik, Bd. 3, Spanen
  • König; Klocke: Fertigungsverfahren „Abtragen und Generieren“
  • Matthes, K.-J., u.a.: Fügetechnik
  • Autorenkollektiv: Fügetechnik, Schweißtechnik
  • Schulze, G., u.a.: Schweißtechnik
  • Matthes, K.-J., u.a.: Schweißtechnik
Fertigungs- und Fügetechnik:
  • Matthes, K.-J., u.a.: Fügetechnik
  • Autorenkollektiv: Fügetechnik, Schweißtechnik
  • Schulze, G., u.a.: Schweißtechnik
  • Matthes, K.-J., u.a.: Schweißtechnik
  • Umformen und Spanen siehe Literatur Sommersemester
Aktuelle Lehrressourcen

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar

Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Hinweise
Keine Angabe