E815 – Gesteuerte elektrische Antriebe

Modul
Gesteuerte elektrische Antriebe
Controlled Electric Drive
Modulnummer
E815 [MAw 07]
Version: 2
Fakultät
Elektrotechnik
Niveau
Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Tobias Zaiczek
tobias.zaiczek(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. Tobias Zaiczek
tobias.zaiczek(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Gesteuerte elektrische Antriebe"

ECTS-Credits

3.00 Credits

Workload

90 Stunden

Lehrveranstaltungen

2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung)

Selbststudienzeit

60.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Test
Prüfungsdauer: 60 min | Wichtung: 100%
in "Gesteuerte elektrische Antriebe"

Lehrform
  • Vorlesung / Übung
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung
  • Einführung und Übersicht (Struktur und Aufbau von Antriebssystemen, Begriffe und Definitionen, Historische Entwicklung)
  • Stell- und Schrittantriebe (Einführung und Übersicht zu Stellantrieben, Konstruktionsprinzipien der Stellantriebe, Schrittmotoren, Aufbau, Ansteuerung und Betriebsverhalten, Reluktanzmaschinen, Aufbau und Betriebsverhalten)
  • Bewegungen und ihre Beschreibung (Systematisierung von Bewegungsvorgängen, Drehmomentverhalten von mechanischen Strecken, Bewegungsarten, physikalische Gesetze und Umrechnung von Bewegungsgrößen, Dynamische Vorgänge, Hochlauf, Bremsen, Berechnung von Hochlauf- und Stillsetzzeiten, Der geregelte Antrieb)
  • Grundlagen der Auslegung eines elektrischen Antriebs (Verlustarten in elektrischen Maschinen und Antrieben, Thermische Auslegung, Berechnungsverfahren für die Erwärmung vonAntriebsmotoren, Betriebsarten elektrischer Maschinen, Kühlung elektrischer Antriebe, Mechanische Auslegung von elektrischen Antrieben, Erscheinungsbild und Normen)
  • Die gesteuerte Gleichstrommaschine (GM) (Betriebsverhalten und Drehzahlsteuerung von GM, Die GM an leistungselektronischen Stellgliedern, Zusammenwirken von GM und mechanischen Strecken, Auswahlkriterien, Elektronisch kommutierte Gleichstrommaschinen (BLDC-Maschinen))
  • Die gesteuerten Drehstrommaschinen (Drehzahlsteuerung und Betriebsverhalten von Asynchron- und Synchronmaschine, Umrichtertypen und Umrichtereinsatz, Drehfeldmaschinen im motorischen Betrieb, generatorischen Betrieb und Bremsbetrieb, Feldorientiert geregelte Drehfeldmaschinen
Qualifikationsziele
  • Anwendungsorientierte Auswahl und technische Bewertung von geregelten und gesteuerten elektrischen Antrieben
  • Aufbau und Funktion wichtiger gesteuerter elektrischer Maschinen und Antriebe
  • Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen elektrischer Antriebe für Erzeugnisse des Maschinenbaus
Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Anwendungsbezogene, vergleichende und kritische Analyse und Beurteilung technischer Erzeugnisse und ingenieurgerechter Problemlösungen
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Grundkenntnisse der Regelungstechnik

  • Lehrveranstaltung "Elektrische Maschinen" und dazugehöriges Praktikum
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

[1] Morcala, H.: Elektrische Kleinmotoren, Expert-Verlag, 1993 ISBN 3-8169-0909-4.
[2] Riefenstahl, U.: Elektrische Antriebstechnik, Stuttgart und Leipzig: B. G. Teubner 2000.
[3] Schönfeld, R.; Habiger, E.: Automatisierte Elektroantriebe, 3. Auflage, Berlin: Verlag Technik 1990.
[4] VEM-Handbuch: Die Technik der elektrischen Antriebe, Band 1: Grundlagen, 5.Auflage, Berlin: Verlag Technik 1974.
[5] VEM-Handbuch: Die Technik der elektrischen Antriebe, Band 2: Antriebstechnik in der Praxis, Berlin: Verlag Technik 1964.
[6] Vogel, J.: Elektrische Antriebstechnik, 6. Aufl. Heidelberg: Hüthig Verlag 1998 ISBN 3-7785-2103-9.
[7] Brosch, P.: Moderne Stromrichterantriebe, Vogel Buchverlag, 1998 ISBN 3-8023-1735-1.
[8] Brosch, P.: Praxis der Drehstromantriebe, Vogel Buchverlag, 1998.
[9] Keve, Th., Roeloffzen, H.: Baustein Elektrische Maschine, Verlag Berliner Union GmbH, Stuttgart, Lehrbuchreihe Elektrotechnik, 1978.

Aktuelle Lehrressourcen

Skript und Übungsaufgaben (aus dem Internet abrufbar)

Hinweise

Die Vorlesung wird mit Übungen ergänzt.

Achtung: ab sofort nur im Wintersemester möglich!