M940 – Elektronenstrahltechnologie

Modul
Elektronenstrahltechnologie
Electron Beam Technology
Modulnummer
M940 [MC-MA-W7]
Version: 2
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. nat. Christoph Metzner
christoph.metzner(at)fep.fraunhofer.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel
gunther.goebel(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Elektronenstrahltechnologie (MC-MA-W7)"

Prof. Dr. rer. nat. Christoph Metzner
christoph.metzner(at)fep.fraunhofer.de
Dozent/-in in: "Elektronenstrahltechnologie (MC-MA-W7)"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Elektronenstrahltechnologie (MC-MA-W7)"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)

Praktikum
in "Elektronenstrahltechnologie (MC-MA-W7)"

Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100%
in "Elektronenstrahltechnologie (MC-MA-W7)"

Lehrform
  • Vorlesung
  • Praktikum
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

1. Grundlagen thermische und nicht-thermische Elektronen-
    strahl-Technologien

  • Wechselwirkung von Elektronen mit Materie
  • Begriffe und Größen
  • Detektoren für die Dosimetrie
  • Dosimetrie an Elektronenstrahlanlagen
  • Praktische Dosisermittlung in der nicht-thermischen Elektronenstrahltechnologie

2. Wirkung der Elektronen auf verschiedene Materialien

3. Elektronenstrahltechnik

  • Elektronenstrahlerzeuger
  • Strahlführungsprinzipien
  • Anlagen für industrielle Anwendungen

4. Industrielle Anwendungen

5. Ausblick auf neue Anwendungen

Qualifikationsziele
  • Trainieren der technologischen Kompetenz bei der Bewertung von Anwendungen und deren Durchführung
  • Trainieren der Bewertung von Aspekten der Wirtschaftlichkeit an Hand von Anwendungsbeispielen
  • Trainieren der Teamfähigkeit durch gemeinsame selbständige Erarbeitung die Vorlesung ergänzender Materialien und bei der praktischen Arbeit
  • Trainieren der schöpferischen Arbeit beim Übertragen beispielhafter Lösungen auf aktuelle Anwendungsfelder, Diskussion der Lösungsvorschläge und Diskussion der fachlichen Randbedingungen
Sozial- und Selbstkompetenzen

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden mit den chemischen, physikalischen und anwendungstechnischen Aspekten des Elektronenstrahls zur Behandlung von Oberflächen und Randschichten verschiedener Materialien vertraut zu machen. Dabei werden die engen Zusammenhänge zwischen Technologie, Struktur und Eigenschaften der Materialien erklärt, um davon ausgehend das Potential der Elektronenbehandlung zur Modifikation von Werkstoffen einschätzen, und im Hinblick auf die jeweilige Anwendung geeignete Werkstoffe und Technologien auswählen zu können. Die Studierenden werden in die Lage versetzt:

  • die Auswirkung von Elektronenstrahlverfahren auf Werkstoffe zu verstehen
  • geeignete Materialien für die Elektronenbehandlung auszu-wählen
  • aufgrund der Zusammensetzung und Eigenschaften des Materials grundlegende Verfahrensbedingungen für die Elektronenstrahlbehandlung abzuleiten
  • Möglichkeiten der Eigenschaftsmodifizierung und -optimierung anzugeben
  • die Ergebnisse der Behandlungsmethoden anhand von Analysen- und Prüfverfahren kritisch zu beurteilen

Praktikum

Nutzung des 2008 aufgebauten Elektronenstrahltechnikums an der HTW mit dem Ziel, Kenntnisse aus der Vorlesung auf ausgewählte Versuche zu übertragen:

  • Verständnis für die Funktionsweise der Anlage
  • Elektronenstrahlbehandlung von Kunststoffoberflächen (PP, PVC) mit dem Ziel der Oberflächenmodifizierung (Haftverbessung - Abreißtest, Reibwinkelprüfung, Prüfung des Benetzungsverhaltens
  • Kontaktwinkelmessung
  • Charakterisieung der Oberflächen mit IR-Spektroskopie und Rasterelektronenmikroskopie
  • Funktionalisierung der Oberflächen durch Plasmabehandlung mit reaktiven Gasen (N2, O2)
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Kenntnisse in den Wissensgebieten Physik, Elektrotechnik, Werkstofftechnik, Konstruktionslehre

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Schiller, Heisig, Panzer: Elektronenstrahltechnologie, Verlag Technik GmbH Berlin, 1995
Heger, A.: Technologie der Strahlenchemie von Polymeren Carl Hanser Verlag München Wien, 1990
Garratt, P. G.: Strahlenhärtung, Curt R. Vincentz Verlag Hannover, 1996

Aktuelle Lehrressourcen

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar

Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Hinweise
Keine Angabe