B278 – Bauwerkserhaltung 3

Modul
Bauwerkserhaltung 3
Structural Maintenance 3
Modulnummer
B278 [BM K16]
Version: 4
Fakultät
Bauingenieurwesen
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Thomas Naumann
thomas.naumann(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. Thomas Naumann
thomas.naumann(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Bauwerkserhaltung 3"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 50%
in "Bauwerkserhaltung 3"

Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Modulprüfung | Wichtung: 50%
in "Bauwerkserhaltung 3"

Lehrform

Vorlesungen, Übungen, Selbststudium, Belegbearbeitung

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

a) Baugeschichte und Denkmalpflege

  • Griechische und römische Baukunst
  • Baugeschichte des Mittelalters (Romanik, Gotik)
  • Baugeschichte der Neuzeit (Renaissance, Barock, Klassizismus, Historismus, Jugendstil)
  • Neuere Entwicklungen (Neue Sachlichkeit, heutiges Bauen)
  • Geschichte des Denkmalschutzes
  • Charta von Athen
  • Denkmalschutzgesetz
  • Beispiele zur denkmalpflegerischen Lösung
  • Bautechnische Fragen bei der Konzeption von Denkmaldörfern

b) Historische Bauweisen (2 SWS)

  • Lehmbau
  • Fachwerk- und Umgebindebau
  • Bauen in der Gründerzeit
  • Entwicklung des Steinbaus
  • Exkursion

c) Radonsicheres Bauen und Sanieren

  • Einführung - Grundlagen Radioaktivität, gesundheitliche Folgen
  • Geologische und anthropogene Ursachen für erhöhte Strahlenbelastung
  • Einführung in die Strahlenschutzmesstechnik
  • Nationale und internationale Regelungen
  • Radonsicheres Bauen und Sanieren

d) Seminarvortrag zu komplexen Problemen der Bauwerkserhaltung/-sanierung

Qualifikationsziele
  • Wesentliche Vertiefung im Kennen, Verstehen und Anwenden von fachspezifischem Wissen in Vorbereitung, Ausführung, Überwachung und Abrechnung komplexer Bauvorhaben, Erwerb ausreichender Fertig- und Fähigkeiten, um anspruchsvolle Aufgaben der Bauwerkserhaltung selbständig lösen zu können
  • Die Lehrveranstaltung Radonsicheres Bauen und Sanieren wird in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für radonsicheres Bauen und Sanieren sowie dem Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft durchgeführt. Erstellung eines Gutachtens zur Radonbelastung in einem Bestandsgebäude.
  • Lösungsmethoden auf fachverwandte Probleme anwenden (Transferkompetenz)
Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Selbstständiges Einarbeiten in neue, komplexe Aufgabenstellungen des Fachgebietes, selbstständige Recherchetätigkeit unter Nutzung internationaler Fachliteratur
  • Eigenständige Recherche und Vortragserstellung zu einem komplexen Sanierungsthema unter Berücksichtigung fachübergreifender Lösungsansätze, Vortrag und Diskussion in einer Gruppe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Vorlesungsskripte

Aktuelle Lehrressourcen

keine

Hinweise
Keine Angabe