M367 – Fertigungssysteme 3 /
Fertigungssysteme 4

Modul
Fertigungssysteme 3 /
Fertigungssysteme 4
Manufacturing Systems 3 /
Manufacturing Systems 4
Modulnummer
M367 [MP 21]
Version: 2
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
2 Semester
Turnus
2 Semester, Start Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Thomas Himmer
thomas.himmer(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. Thomas Himmer
thomas.himmer(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Fertigungssysteme 3"

Prof. Dr.-Ing. Gunther Naumann
gunther.naumann(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Fertigungssysteme 4"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Fertigungssysteme 3"

Deutsch
in "Fertigungssysteme 4"

ECTS-Credits

6.00 Credits
3.00 Credits in "Fertigungssysteme 3"
3.00 Credits in "Fertigungssysteme 4"

Workload

180 Stunden
90 Stunden in "Fertigungssysteme 3"
90 Stunden in "Fertigungssysteme 4"

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung)
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in "Fertigungssysteme 3"
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in "Fertigungssysteme 4"

Selbststudienzeit

120.00 Stunden
60.00 Stunden in "Fertigungssysteme 3"
60.00 Stunden in "Fertigungssysteme 4"

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 60 min | Wichtung: 50% | nicht kompensierbar
in "Fertigungssysteme 3"

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 50% | nicht kompensierbar
in "Fertigungssysteme 4"

Lehrform
  • Vorlesung
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung
Fertigungssysteme 3:
  • Einführung, Gegenstand, Zielsetzung, Begriffe
  • Systematik der Umformmaschinen (UM)
  • Konstruktiver Aufbau der UM
  • Prozesstechnische und maschinenbedingte Fehler am Werkstück und deren Reduzierung
  • Antriebstechnik und Energieeffizienz
  • Automatisierung der UM
  • Verkettung von UM zu hochproduktiven Fertigungssystemen
  • Systematik der Industrierobotertechnik
  • Einsatzfeld und Grundelemente der Industrieroboter
  • Antriebe, Messsysteme, Steuerungen und Handhabungsgeräte
  • Greiferarten, Werkzeuge und deren Anwendungen
  • Wirtschaftliche Aspekte der Industrierobotertechnik
  • Roboterprogrammierung und -simulation
Fertigungssysteme 4:
  • Messtechnik und Computer / Einführung
    • Stand/Trend in der Messtechnik / Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Verfahrenstechnik
    • Problemkreis Sensor
    • Computer / Virtuelle Instrumente / Messdatenerfassung (DAQ) / Messdatenverarbeitung / Messdatenpräsentation
  • Sensor und Computer / Von der Messgröße zur Zahl
    • Computerintegrierte Messkette / Vom Prozess zum Computer
    • Analoge Messgrößenerfassung / Verstärkung, Filterung, ADU (Abtastung, Quantisierung), Fehlerbetrachtung (Auflösung, LSB, Aliasing)
    • Digitale Messgrößenerfassung / Inkrementale und absolut-codierende Messverfahren
  • Computer / Wirkungsweise, Programmierung, Applikation
    • Mikroprozessoren, Mikrocontroller, Intel Pentium, AMD Athlon
    • Personal-, Bordcomputer / IBM, SIEMENS, KraussMaffei
    • Speicherverwaltung und Adressierung / Bussysteme / Interne, externe Prozessschnittstellen
    • Programmierung und Programmiersprachen / Fachspezifische Hochsprachen Computer / Messdatenerfassung über Prozessschnittstellen
    • Computer-Multifunktionskarte (NI PCI-6014, National Instruments) Hard und Software
    • Computer-Standard-Schnittstellen / RS 232, IEEE 488. USB, u.a.
  • Computer / Messdatenverarbeitung / Datenpräsentation
    • Messtechnik-Standard-Software “TestPoint”, “LabVIEW“, „DIAdem“
    • Messdatenerfassung (DAQ), Messdatenaufbereitung, Messdatenanalyse und Messdatenpräsentation
    • Prozessnahe Aufgaben / Labor / Industrie / Fahrzeug
  • Messtechnische Praktika
    • CMT I mit LabVIEW / Analoge Messdatenerfassung von Prozessgrößen / Messverfahren und Messdynamik
    • CMT II mit LabVIEW / Analoge Messdatenerfassung am Beispiel der Temperaturmesstechnik / Wert- und Zeitquantisierung
    • CMT III / Digitale Messdatenerfassung mit LabVIEW / Inkrementale und Code-Messverfahren
Qualifikationsziele
Fertigungssysteme 3:
  • Die Studierenden kennen den Aufbau der Fertigungssysteme und beherrschen die Grundlagen der verschiedenartigen Fertigungsmittel und -einrichtungen.
  • Sie sind in der Lage, gezielt Fertigungssysteme für die wirtschaftliche und qualitätsgerechte Herstellung von Werkstücken unter Berücksichtigung der entsprechenden Fertigungsverfahren auszuwählen.
  • Sie kennen die Vor- und Nachteile der einzelnen Fertigungssysteme und sind befähigt, diese je nach Anforderungen voneinander abzugrenzen und einzusetzen.
Fertigungssysteme 4:
  • Beherrschung der Grundlagen der Computerintegrierten Messtechnik: Messstatik und Messdynamik, Fehlertheorie und Anwendung in der Praxis, Messstrukturen mit Computerkopplung, Computerstrukturen 
  • Beherrschung technisch und wirtschaftlich optimierter computerintegrierter Messverfahren und Sensorik bei entsprechender Prozessanalyse 
  • Projektierung von computergestützten Messsystemen für Maschinen, Anlagen und Prüfstände (Hard- und Software) 
  • Beherrschung der Grundlagen der Messtechnik-Computersprache LabVIEW zur Messdatenerfassung, Messdatenaufbereitung und Messdatenanalyse (insbesondere mathematische Analyseverfahren)
Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
  • Fertigungstechnik
  • Fertigungssysteme 1.1
  • Fertigungssysteme 1.2

Fertigungssysteme 1-3

siehe Fertigungssysteme 3

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Fertigungssysteme 3:
  • Doege E.: Handbuch Umformtechnik, Springer-Verlag GmbH, 2007
  • Schuler GmbH.: Handbuch der Umformtechnik, Springer-Verlag GmbH, 1996
  • Tschätsch, H.: Handbuch Umformtechnik, Hoppenstedt Technik Tabellen Verlag, 1990
  • Weck M., Brecher C.: Werkzeugmaschinen - Maschinenarten und Anwendungsbereiche (Band 1), Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2005
  • Spur G., Uhlmann E.: Industrieroboter, pp T97-T103, Dubbel, 2011
  • DGUV Information 209-074 „Industrieroboter“
  • Weck M., Brecher C.: Werkzeugmaschinen – Automatisierung von Maschinen
    und Anlagen (Band 4), Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2006
  • Weber W.: Industrieroboter, Methoden der Steuerung und Regelung, Hanser Fachbuchverlag, 2009
Fertigungssysteme 4:
  • Schrüfer, E.: Elektrische Messtechnik, Carl Hanser Verlag München, Wien, 2004.
  • Hofmann, J.; Trentmann, W.: Praxis der PC-Messtechnik, Carl Hanser Verlag, München Wien, 2003.
  • Jamal, R.: LabVIEW für Studenten, Verlag Pearson Studium, 2004.
  • Mrowka, J.: Lehrbrief Computerintegrierte Messtechnik mit LabView.
Aktuelle Lehrressourcen

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar

Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Hinweise

Alle Prüfungsleistungen des Moduls müssen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bestanden werden.