L33b-2022 – Gartenbau

Studiengangsnummer
L33
Studiengang
Gartenbau
Horticulture
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Abschluss
Bachelor
Erste Immatrikulation
2022
Status
Akkreditiert bis 31.08.2027 durch HTW Dresden (Erstakkreditierung am 15.08.2019)
Regelstudienzeit
7 Semester
Erforderliche Credits
210
Studienmodus
In Vollzeit studierbar
Studienmodell
Für den Auslandsaufenthalt empfohlen
Studiengangs­verantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. hort. Eva Rietze
eva.rietze(at)htw-dresden.de

Ordnungen

Studienablaufplan

Bezeichnung Art Credits Semesterwochenstunden (V/Ü/P)
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem.
Mathematik / Statistik
Mathematics / Statistics
I972 | Version: 2
Pflichtmodul 5 4
(2/2/0)
Botanik
Botanics
L001 | Version: 1
Pflichtmodul 5 4
(2/0/2)
 
Pflanzenphysiologie
Veranstaltung 2.5 2
(1/0/1)
 
Morphologie und Systematik
Veranstaltung 2.5 2
(1/0/1)
Ökologie / Umweltschutz
Ecology / Environmental protection
L003 | Version: 2
Pflichtmodul 5 4
(4/0/0)
Physik/Grundlagen der Landtechnik
Physics / Basics of agricultural technology
L004 | Version: 3
Pflichtmodul 5 4
(3/1/0)
 
Physik
Veranstaltung 2.5 2
(2/0/0)
 
Grundlagen der Landtechnik
Veranstaltung 2.5 2
(1/1/0)
Grundlagen Garten- und Landschaftsbau
Basics in garden and landscape construction
L200 | Version: 2
Pflichtmodul 5 4
(4/0/0)
Grundlagen Zierpflanzen- und Gemüsebau
Basics in ornamental plant and vegetable production
L210 | Version: 2
Pflichtmodul 5 4
(4/0/0)
 
Grundlagen Zierpflanzenbau
Veranstaltung 2.5 2
(2/0/0)
 
Grundlagen Gemüsebau
Veranstaltung 2.5 2
(2/0/0)
Chemie / Umweltchemie
Chemistry / Environmental Chemistry
L008 | Version: 2
Pflichtmodul 5 4
(2/2/0)
Bodenkunde
Soil science
L011 | Version: 3
Pflichtmodul 5 4
(2/2/0)
Grundlagen Pflanzenkenntnisse
Basics in plant knowledge
L201 | Version: 2
Pflichtmodul 5 4
(0/4/0)
 
Botanische Bestimmungsübungen
Veranstaltung 2.5 2
(0/2/0)
 
Freilandpflanzenkunde
Veranstaltung 2.5 2
(0/2/0)
Grundlagen Obstbau / Baumschule
Basics in fruit cultivation and tree nursery
L211 | Version: 3
Pflichtmodul 5 4
(4/0/0)
Grundlagen BWL und Rechnungswesen
Basics of business administration and accounting
L221 | Version: 1
Pflichtmodul 5 4
(3/1/0)
 
Grundlagen BWL
Veranstaltung 2.5 2
(2/0/0)
 
Rechnungswesen und Steuerlehre
Veranstaltung 2.5 2
(1/1/0)
Englisch B2 I
English B2 I
S311 | Version: 2
Pflichtmodul 5 4
(0/4/0)
Grundlagen Pflanzenschutz
Basics in plant protection
L202 | Version: 4
Pflichtmodul 5 4
(2/2/0)
 
Pflanzenschutz im Gartenbau
Veranstaltung 2.5 2
(0/2/0)
 
Phytopathologie
Veranstaltung 2.5 2
(2/0/0)
Wissenschaftliches Arbeiten
Scientific work
L204 | Version: 3
Pflichtmodul 5 4
(2/2/0)
 
Wissenschaftlich Recherche
Veranstaltung 2.5 2
(1/1/0)
 
Kommunikations- und Präsentationstechnik
Veranstaltung 2.5 2
(1/1/0)
Pflanzenernährung/Düngung
Plant nutrition / Fertilisation
L213 | Version: 1
Pflichtmodul 5 4
(3/1/0)
 
Vorlesung Pflanzenernährung / Düngung
Veranstaltung 3.75 3
(3/0/0)
 
Übung Pflanzenernährung / Düngung
Veranstaltung 1.25 1
(0/1/0)
Grundlagen VWL / Märkte im Gartenbau
Basics of Economics / Markets in Horticulture
L222 | Version: 1
Pflichtmodul 5 4
(4/0/0)
 
Grundlagen VWL
Veranstaltung 2.5 2
(2/0/0)
 
Märkte im Gartenbau
Veranstaltung 2.5 2
(2/0/0)
Praktikantenseminar Gartenbau
Internship seminar horticulture
L220 | Version: 1
Pflichtmodul 30 4
(0/2/2)
 
Praktikantenseminar
Veranstaltung 5 2
(0/2/0)
 
Praktikum
Veranstaltung 25 2
(0/0/2)
Investitions-/ Produktionsplanung
Investment and production planning
L206 | Version: 3
Pflichtmodul 5 4
(2/2/0)
 
Produktionsplanung in Gartenbau / GaLaBau
Veranstaltung 2.5 2
(1/1/0)
 
Investitionsrechnung
Veranstaltung 2.5 2
(1/1/0)
Versuchswesen
Experimental design
L207 | Version: 1
Pflichtmodul 5 4
(2/0/2)
Pflanzenschutz im Gartenbau
Plant protection in horticulture
L205 | Version: 3
Pflichtmodul 5 4
(0/4/0)
 
Pflanzenschutz im Gartenbau
Veranstaltung 2.5 2
(0/2/0)
 
Phytopathologie
Veranstaltung 2.5 2
(0/2/0)
Personalführung und Arbeitswirtschaft
Personnel management and labour economics
L218 | Version: 3
Pflichtmodul 5 4
(2/2/0)
Bachelor Arbeit
Bachelor Thesis
L290 | Version: 1
Pflichtmodul 10 X
Wahlpflichtmodule 3. Semester
2 Module sind zu wählen
Es sind mind. 2 Module zu wählen
Block 10 8
 
Ökologischer Land- und Gartenbau
Organic agriculture and horticulture
L631 | Version: 1
Wahlpflichtmodul 5 4
(4/0/0)
 
 
Ökologischer Gartenbau
Veranstaltung 2.5 2
(2/0/0)
 
 
Ökologischer Landbau
Veranstaltung 2.5 2
(2/0/0)
 
Vermessen / CAD
Surveying / CAD
L643 | Version: 2
Wahlpflichtmodul 5 4
(2/2/0)
 
Grundlagen Gehölzverwendung
Basics of woody plant usage
L652 | Version: 1
Wahlpflichtmodul 5 4
(2/2/0)
 
 
Gehölzkenntnisse
Veranstaltung 2.5 2
(0/2/0)
 
 
Gehölze im urbanen Raum
Veranstaltung 2.5 2
(2/0/0)
 
Englisch B2 II
English B2 II
S312 | Version: 3
Wahlpflichtmodul 5 4
(0/4/0)
Wahlpflichtmodule 5. Semester
4 Module sind mindestens zu wählen
Es sind mind. 4 Module zu wählen
Block 20 16
 
Technik im Gartenbau
Horticultural systems technology
L203 | Version: 3
Wahlpflichtmodul 5 4
(2/0/2)
 
Agrar- und Wirtschaftsrecht / Vertragsrecht
Agricultural and commercial law / Contract law
L632 | Version: 3
Wahlpflichtmodul 5 4
(3/1/0)
 
 
Agrar- und Wirtschaftsrecht
Veranstaltung 2.5 2
(2/0/0)
 
 
Vertragsrecht
Veranstaltung 2.5 2
(1/1/0)
 
Gemüsebau
Vegetable production
L635 | Version: 1
Wahlpflichtmodul 5 4
(4/0/0)
 
Baumschule
Tree nursery
L637 | Version: 4
Wahlpflichtmodul 5 4
(3/0/1)
 
Friedhofsgartenbau / Immergrüne
Cemetery gardening / Evergreens
L640 | Version: 2
Wahlpflichtmodul 5 4
(2/2/0)
 
 
Friedhofsgartenbau
Veranstaltung 2.5 2
(0/2/0)
 
 
Immergrüne
Veranstaltung 2.5 2
(2/0/0)
 
Freiraumgestaltung / Pflanzenverwendung
Open space design / plant usage
L645 | Version: 2
Wahlpflichtmodul 5 4
(2/2/0)
 
 
Pflanzenverwendung
Veranstaltung 2.5 2
(1/1/0)
 
 
Grundzüge der Freiraumgestaltung
Veranstaltung 2.5 2
(1/1/0)
 
Grünflächenmanagement
Green space management
L646 | Version: 3
Wahlpflichtmodul 5 4
(2/2/0)
 
 
Grünflächenmanagement
Veranstaltung 2.5 2
(1/1/0)
 
 
Gehölzpflege
Veranstaltung 2.5 2
(1/1/0)
 
Marketing im Gartenbau / GaLaBau
Marketing in horticulture / landscaping
L647 | Version: 2
Wahlpflichtmodul 5 4
(2/2/0)
Wahlpflichtmodule 6. Semester
4 Module sind mindestens zu wählen
Es sind mind. 4 Module zu wählen
Block 20 16
 
Kosten und Leistungsrechnung im Galabau
Cost and performance accounting in garden and landscaping
L216 | Version: 1
Wahlpflichtmodul 5 4
(2/2/0)
 
Zierpflanzenbau
Production of ornamental plants
L613 | Version: 2
Wahlpflichtmodul 5 4
(2/0/2)
 
Gewächshausmanagement
Greenhouse management
L618 | Version: 1
Wahlpflichtmodul 5 4
(2/0/2)
 
Pflanzenkenntnisse
Knowledge of horticultural plant species and varieties
L619 | Version: 1
Wahlpflichtmodul 5 4
(1/3/0)
 
Unternehmensführung / Betriebssanalyse
Business management / Operational analysis
L639 | Version: 2
Wahlpflichtmodul 5 4
(2/2/0)
 
Obstbau
Fruit cultivation
L648 | Version: 3
Wahlpflichtmodul 5 4
(2/0/2)
 
Urbaner Garten- und Landschaftsbau
Urban garden and landscape construction
L649 | Version: 2
Wahlpflichtmodul 5 4
(2/2/0)
 
Vergabe- und Vertragswesen im GaLaBau
Procurement and contract management in garden and landscaping
L650 | Version: 3
Wahlpflichtmodul 5 4
(2/2/0)
Wahlpflichtmodule 7. Semester
2 Module sind zu wählen
Es sind mind. 2 Module zu wählen
Block 10 8
 
Gewächshaus- und Freilandtechnik
Greenhouse and open-air systems engineering
L208 | Version: 3
Wahlpflichtmodul 5 4
(2/2/0)
 
 
Gewächshaustechnik
Veranstaltung 2.5 2
(1/1/0)
 
 
Technik für Freilandkulturen
Veranstaltung 2.5 2
(1/1/0)
 
Pflanzenzüchtung und Samenbau
Plant breeding and seed production
L209 | Version: 2
Wahlpflichtmodul 5 4
(3/1/0)
 
 
Pflanzenzüchtung
Veranstaltung 2.5 2
(2/0/0)
 
 
Samenbau
Veranstaltung 2.5 2
(1/1/0)
 
CAD II und digitale Projektplanung
CAD II and digital project planning
L217 | Version: 1
Wahlpflichtmodul 5 4
(0/4/0)
 
 
Planung und digitale Projektbearbeitung
Veranstaltung 2.5 2
(0/2/0)
 
 
CAD II
Veranstaltung 2.5 2
(0/2/0)
 
Landschafts- und Baumpflege
Landscape and tree conservation
L620 | Version: 1
Wahlpflichtmodul 5 4
(2/2/0)
 
 
Landschaftspflege
Veranstaltung 2.5 2
(2/0/0)
 
 
Streuobst und Baumpflege
Veranstaltung 2.5 2
(0/2/0)
Wahlpflichtprojekt 7. Semester
1 Projekt ist zu wählen
Es ist mind. 1 Modul zu wählen
Block 10 6
 
Projekt: Produktionsgartenbau
Project: Horticultural production
L641 | Version: 3
Wahlpflichtmodul 10 6
(0/6/0)
 
Projekt: Garten- und Landschaftsbau
Project: Horticulture and Landscape Gardening
L642 | Version: 3
Wahlpflichtmodul 10 6
(0/6/0)
Summe SWS pro Semester 24 24 24 4 24 24 14
Summe ECTS-Credits pro Semester 30 30 30 30 30 30 30

Prüfungsablaufplan

Bezeichnung Art Credits Prüfungen
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem.
Mathematik / Statistik
Mathematics / Statistics
I972 | Version: 2
Pflichtmodul 5 SP
Botanik
Botanics
L001 | Version: 1
Pflichtmodul 5 PVL
PVL
SP
 
Pflanzenphysiologie
Veranstaltung 2.5 PVL
SP
 
Morphologie und Systematik
Veranstaltung 2.5 PVL
Ökologie / Umweltschutz
Ecology / Environmental protection
L003 | Version: 2
Pflichtmodul 5 SP
Physik/Grundlagen der Landtechnik
Physics / Basics of agricultural technology
L004 | Version: 3
Pflichtmodul 5 SP
 
Physik
Veranstaltung 2.5 SP
 
Grundlagen der Landtechnik
Veranstaltung 2.5
Grundlagen Garten- und Landschaftsbau
Basics in garden and landscape construction
L200 | Version: 2
Pflichtmodul 5 PVL
SP
Grundlagen Zierpflanzen- und Gemüsebau
Basics in ornamental plant and vegetable production
L210 | Version: 2
Pflichtmodul 5 SP
 
Grundlagen Zierpflanzenbau
Veranstaltung 2.5 SP
 
Grundlagen Gemüsebau
Veranstaltung 2.5
Chemie / Umweltchemie
Chemistry / Environmental Chemistry
L008 | Version: 2
Pflichtmodul 5 PVL
SP
Bodenkunde
Soil science
L011 | Version: 3
Pflichtmodul 5 APL
Grundlagen Pflanzenkenntnisse
Basics in plant knowledge
L201 | Version: 2
Pflichtmodul 5 APL 1
APL 1
 
Botanische Bestimmungsübungen
Veranstaltung 2.5 APL 1
APL 1
 
Freilandpflanzenkunde
Veranstaltung 2.5
Grundlagen Obstbau / Baumschule
Basics in fruit cultivation and tree nursery
L211 | Version: 3
Pflichtmodul 5 SP
Grundlagen BWL und Rechnungswesen
Basics of business administration and accounting
L221 | Version: 1
Pflichtmodul 5 SP
 
Grundlagen BWL
Veranstaltung 2.5 SP
 
Rechnungswesen und Steuerlehre
Veranstaltung 2.5
Englisch B2 I
English B2 I
S311 | Version: 2
Pflichtmodul 5 APL
APL
Grundlagen Pflanzenschutz
Basics in plant protection
L202 | Version: 4
Pflichtmodul 5 SP
 
Pflanzenschutz im Gartenbau
Veranstaltung 2.5 SP
 
Phytopathologie
Veranstaltung 2.5
Wissenschaftliches Arbeiten
Scientific work
L204 | Version: 3
Pflichtmodul 5 PVL
APL
 
Wissenschaftlich Recherche
Veranstaltung 2.5 APL
 
Kommunikations- und Präsentationstechnik
Veranstaltung 2.5 PVL
Pflanzenernährung/Düngung
Plant nutrition / Fertilisation
L213 | Version: 1
Pflichtmodul 5 APL
 
Vorlesung Pflanzenernährung / Düngung
Veranstaltung 3.75 APL
 
Übung Pflanzenernährung / Düngung
Veranstaltung 1.25
Grundlagen VWL / Märkte im Gartenbau
Basics of Economics / Markets in Horticulture
L222 | Version: 1
Pflichtmodul 5 SP
 
Grundlagen VWL
Veranstaltung 2.5 SP
 
Märkte im Gartenbau
Veranstaltung 2.5
Praktikantenseminar Gartenbau
Internship seminar horticulture
L220 | Version: 1
Pflichtmodul 30 APL 2
 
Praktikantenseminar
Veranstaltung 5
 
Praktikum
Veranstaltung 25 APL 2
Investitions-/ Produktionsplanung
Investment and production planning
L206 | Version: 3
Pflichtmodul 5 SP
 
Produktionsplanung in Gartenbau / GaLaBau
Veranstaltung 2.5 SP
 
Investitionsrechnung
Veranstaltung 2.5
Versuchswesen
Experimental design
L207 | Version: 1
Pflichtmodul 5 APL
Pflanzenschutz im Gartenbau
Plant protection in horticulture
L205 | Version: 3
Pflichtmodul 5 APL 1
APL 1
APL 1
 
Pflanzenschutz im Gartenbau
Veranstaltung 2.5 APL 1
APL 1
 
Phytopathologie
Veranstaltung 2.5 APL 1
Personalführung und Arbeitswirtschaft
Personnel management and labour economics
L218 | Version: 3
Pflichtmodul 5 PVL
SP
Bachelor Arbeit
Bachelor Thesis
L290 | Version: 1
Pflichtmodul 10 BA 1
V 1
Wahlpflichtmodule 3. Semester
2 Module sind zu wählen
Es sind mind. 2 Module zu wählen
Block 10 ...
 
Ökologischer Land- und Gartenbau
Organic agriculture and horticulture
L631 | Version: 1
Wahlpflichtmodul 5 SP
 
 
Ökologischer Gartenbau
Veranstaltung 2.5 SP
 
 
Ökologischer Landbau
Veranstaltung 2.5
 
Vermessen / CAD
Surveying / CAD
L643 | Version: 2
Wahlpflichtmodul 5 PVL
APL
 
Grundlagen Gehölzverwendung
Basics of woody plant usage
L652 | Version: 1
Wahlpflichtmodul 5 PVL
SP
 
 
Gehölzkenntnisse
Veranstaltung 2.5 PVL
 
 
Gehölze im urbanen Raum
Veranstaltung 2.5 SP
 
Englisch B2 II
English B2 II
S312 | Version: 3
Wahlpflichtmodul 5 APL
APL
Wahlpflichtmodule 5. Semester
4 Module sind mindestens zu wählen
Es sind mind. 4 Module zu wählen
Block 20 ...
 
Technik im Gartenbau
Horticultural systems technology
L203 | Version: 3
Wahlpflichtmodul 5 SP
 
Agrar- und Wirtschaftsrecht / Vertragsrecht
Agricultural and commercial law / Contract law
L632 | Version: 3
Wahlpflichtmodul 5 APL
APL
 
 
Agrar- und Wirtschaftsrecht
Veranstaltung 2.5 APL
 
 
Vertragsrecht
Veranstaltung 2.5 APL
 
Gemüsebau
Vegetable production
L635 | Version: 1
Wahlpflichtmodul 5 MP
 
Baumschule
Tree nursery
L637 | Version: 4
Wahlpflichtmodul 5 PVL
PVL
SP
 
Friedhofsgartenbau / Immergrüne
Cemetery gardening / Evergreens
L640 | Version: 2
Wahlpflichtmodul 5 APL
MP
 
 
Friedhofsgartenbau
Veranstaltung 2.5 APL
 
 
Immergrüne
Veranstaltung 2.5 MP
 
Freiraumgestaltung / Pflanzenverwendung
Open space design / plant usage
L645 | Version: 2
Wahlpflichtmodul 5 PVL
APL
SP
 
 
Pflanzenverwendung
Veranstaltung 2.5 PVL
 
 
Grundzüge der Freiraumgestaltung
Veranstaltung 2.5 APL
SP
 
Grünflächenmanagement
Green space management
L646 | Version: 3
Wahlpflichtmodul 5 APL
APL
 
 
Grünflächenmanagement
Veranstaltung 2.5 APL
 
 
Gehölzpflege
Veranstaltung 2.5 APL
 
Marketing im Gartenbau / GaLaBau
Marketing in horticulture / landscaping
L647 | Version: 2
Wahlpflichtmodul 5 MP
Wahlpflichtmodule 6. Semester
4 Module sind mindestens zu wählen
Es sind mind. 4 Module zu wählen
Block 20 ...
 
Kosten und Leistungsrechnung im Galabau
Cost and performance accounting in garden and landscaping
L216 | Version: 1
Wahlpflichtmodul 5 SP
 
Zierpflanzenbau
Production of ornamental plants
L613 | Version: 2
Wahlpflichtmodul 5 PVL
SP
 
Gewächshausmanagement
Greenhouse management
L618 | Version: 1
Wahlpflichtmodul 5 MP
 
Pflanzenkenntnisse
Knowledge of horticultural plant species and varieties
L619 | Version: 1
Wahlpflichtmodul 5 APL
 
Unternehmensführung / Betriebssanalyse
Business management / Operational analysis
L639 | Version: 2
Wahlpflichtmodul 5 PVL
MP
 
Obstbau
Fruit cultivation
L648 | Version: 3
Wahlpflichtmodul 5 PVL
SP
 
Urbaner Garten- und Landschaftsbau
Urban garden and landscape construction
L649 | Version: 2
Wahlpflichtmodul 5 PVL
APL
 
Vergabe- und Vertragswesen im GaLaBau
Procurement and contract management in garden and landscaping
L650 | Version: 3
Wahlpflichtmodul 5 PVL
APL
Wahlpflichtmodule 7. Semester
2 Module sind zu wählen
Es sind mind. 2 Module zu wählen
Block 10 ...
 
Gewächshaus- und Freilandtechnik
Greenhouse and open-air systems engineering
L208 | Version: 3
Wahlpflichtmodul 5 APL
APL
APL 2
APL 2
 
 
Gewächshaustechnik
Veranstaltung 2.5 APL
 
 
Technik für Freilandkulturen
Veranstaltung 2.5 APL
APL 2
APL 2
 
Pflanzenzüchtung und Samenbau
Plant breeding and seed production
L209 | Version: 2
Wahlpflichtmodul 5 SP
 
 
Pflanzenzüchtung
Veranstaltung 2.5 SP
 
 
Samenbau
Veranstaltung 2.5
 
CAD II und digitale Projektplanung
CAD II and digital project planning
L217 | Version: 1
Wahlpflichtmodul 5 PVL
APL
 
 
Planung und digitale Projektbearbeitung
Veranstaltung 2.5 APL
 
 
CAD II
Veranstaltung 2.5 PVL
 
Landschafts- und Baumpflege
Landscape and tree conservation
L620 | Version: 1
Wahlpflichtmodul 5 APL
 
 
Landschaftspflege
Veranstaltung 2.5 APL
 
 
Streuobst und Baumpflege
Veranstaltung 2.5
Wahlpflichtprojekt 7. Semester
1 Projekt ist zu wählen
Es ist mind. 1 Modul zu wählen
Block 10 ...
 
Projekt: Produktionsgartenbau
Project: Horticultural production
L641 | Version: 3
Wahlpflichtmodul 10 APL 1
APL 1
 
Projekt: Garten- und Landschaftsbau
Project: Horticulture and Landscape Gardening
L642 | Version: 3
Wahlpflichtmodul 10 APL
Summe ECTS-Credits pro Semester 30 30 30 30 30 30 30
1
Die Prüfungsleistung muss mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bestanden sein.
2
Nicht benotete Prüfungsleistung, die bestanden sein muss.
APL - Alternative Prüfungsleistung
BA - Bachelorarbeit
MP - Mündliche Prüfungsleistung
PVL - Prüfungsvorleistung
SP - Schriftliche Prüfungsleistung
V - Verteidigung
- Keine Prüfungsleistung