E948 – Renewable Energy Sources

Module
Renewable Energy Sources
Regenerative Energiequellen / FS
Module number
E948 [EF_74]
Version: 1
Faculty
Electrical Engineering
Level
Diplom
Duration
2 semester
Turnus
2 Semester, Start Sommersemester
Module supervisor

Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Göhler
lutz.goehler(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Göhler
lutz.goehler(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German

ECTS credits

5.00 Credits

Workload

150 hours

Courses

1.07 SWS (0.80 SWS Lecture | 0.27 SWS Internship)

Self-study time

133.95 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Written examination
Examination duration: 90 min | Weighting: 100 %

Teaching form
  • Vorlesung
  • Übung
Media type

Tafel, LCD-Projektor

Teaching content / structure

SOLARTHERMISCHE UND PHOTOVOLTAISCHE ANLAGEN  (Prof. Göhler)
0. Einführung
0.1 Regenerative Energiequellen
0.2 Wirtschaftlichkeitsapekte
0.3 Gesetzliche Aspekte (Deutschland)
1. Sonnenenergie
1.1 Sonnenstrahlung
1.2 Sonnenstand und optimale Ausrichtung von solarthermischen oder photovoltaischen Anlagen
2. Solathermische Energienutzung
2.1 Prinzip
2.2 Nichtonzentrierende solarthermische Systeme
2.3 Konzentrierende solarthermische Systeme
3. Photovoltaische Energienutzung
3.1 Prinzip
3.2 Geschichte
3.3 Bedeutung
3.4 Grundlagen der Photovoltaik
3.5 Kristalline Solarzellen
3.6 Solarzellen hohen Wirkungsgrads
3.7 Solarmodul und Solargenerator
3.8 Speicher- und Akkumulatorsysteme
3.9 Wechselrichter

WIND- UND WASSERKRAFTANLAGEN (Prof. Burkhardt)
Inhaltsverzeichnis
1    Einleitung
1.1    Übersicht
1.2    Literatur
2    Windenergieanlagen
2.1    Geschichte der Windkraftnutzung
2.2    Physikalische Grundlagen
2.3    Windenergienutzung
2.4    Systemtechnische Beschreibung
2.5    Wirtschaftliche Aspekte
3    Wasserkraftanlagen
3.1    Dargebot Wasser
3.2    Physikalische Grundlagen
3.3    Aufbau
3.4    Energiewirtschaftliche Bedeutung


Qualification objectives

- Kenntnisse über die Technik regenerativer Energiequellen

- Fertigkeiten bei der Berechnung und Auslegung von regenerativen Energiequellen

 

Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites
Not specified
Continuation options
Not specified
Literature
  • Heinloth, K. Die Energiefrage. Vieweg-Verlag. 2003, ISBN: 978-3-528-13106-7
  • Gasch, R., Twele J. Windkraftanlagen.Teubner-Verlag. 2009. ISBN: 978-3-8351-0142-5
  • Wesselak, V., Schabbach T. Regenerative Energietechnik. Springer-Verlag. 2009. ISBN 978-3-540-95881-9 
  • Quaschning: Regenerative Energiesysteme
  • Heier, S.: Windkraftanlagen - Systemauslegung, Integration und Regelung
  • Hau, E.: Windkraftanlagen - Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit
  • Kaltschmitt, M.: Erneuerbare Energien - Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte
  • Zahoransky, R.: Energietechnik - Kompaktwissen für Studium und Beruf
  • Giesecke, J.: Wasserkraftanlagen - Planung, Bau und Betrieb
  • König, Jehle: Bau von Wasserkraftanlagen - Praxisbezogene Planungsunterlagen
Current teaching resources

PDF-Datei mit Bildern zur Lehrveranstaltung

Notes
Not specified