MAK_wo_11 – Vacuum and Cryogenic Technology
Vakuum- und Kryotechnik
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Jens Morgenstern
jens.morgenstern(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Dirk Lindackers
dirk.lindackers(at)htw-dresden.de
German
3.00 Credits
90 hours
2.00 SWS (2.00 SWS Lecture)
60.00 hours
68.00 hours (Self-study)
Oral examination
Examination duration: 30 min | Weighting: 100 %
- Vorlesung
- Grundlagen der Strömungs- und Transportvorgänge im Druckbereich des Vakuums
- Grundlagen der Vakuumerzeugung
- Grundlagen der Vakuummessung
- Werkstoffe der Vakuumtechnik
- Konstruktive Besonderheiten der Vakuumtechnik
- Einführung in die Vakuumverfahrenstechnik
- Betrieb von Vakuumanlagen
- Kryomaschinen (Verflüssiger, Cryo-cooler)
- Thermische Isolation
- Kryopumpen in der Vakuumtechnik
Erlangen des grundlegenden Verständnisses für die bei stark abgesenktem Druck herrschenden physikalischen Bedingungen. Insbesondere die Transportmechanismen der freimolekularen Strömung werden eingehend erörtert. Daraus leiten sich sowohl die Prinzipien der Vakuumerzeugung wie auch der Druckmessung ab. Dimensionierung, Auswahl und Betrieb vakuumtechnischer Komponenten und Anlagen sollen grundsätzlich verstanden sein.
- Grundkenntnisse in Mathematik, Physik, Thermodynamik, Strömungslehre
- W. Umrath.: Grundlagen der Vakuumtechnik;
Köln: Leybold, Auflage 07/1997 - M. Wutz, H. Adam und W. Walcher: Handbuch Vakuumtechnik, Theorie und Praxis,
Auflage 06/1997 bei Vieweg, Braunschweig,
ISBN 3-528-44884-9 - C. Edelmann: Vakuumphysik, Spektrum Akademischer Verlag, 1998 ISBN 3-8274-0007-4 DIN 28400: Vakuumtechnik
- H. Frey: Tieftemperaturtechnologie;
VDI-Verlag Düsseldorf 1981
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau