G825 – Practical Surveying I

Module
Practical Surveying I
Vermessungstechnik I
Module number
G825 [FV 07]
Version: 1
Faculty
Spatial Information
Level
Diplom
Duration
3 semester
Turnus
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr.-Ing. Anja Heßelbarth
anja.hesselbarth(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Lehmann
ruediger.lehmann(at)htw-dresden.de
in units "Vermessungstechnik I (1)", "Vermessungstechnik I (2)", "Vermessungstechnik I (3)"


Prof. Dr.-Ing. Anja Heßelbarth
anja.hesselbarth(at)htw-dresden.de
in units "Vermessungstechnik I (1)", "Vermessungstechnik I (2)", "Vermessungstechnik I (3)"


Prof. Dr.-Ing. Robin Ullrich
robin.ullrich(at)htw-dresden.de
in units "Vermessungstechnik I (1)", "Vermessungstechnik I (2)", "Vermessungstechnik I (3)"

Teaching language(s)

German
in unit "Vermessungstechnik I (1)"


German
in unit "Vermessungstechnik I (2)"


German
in unit "Vermessungstechnik I (3)"

ECTS credits

11.00 Credits
4.00 Credits in unit "Vermessungstechnik I (1)"
6.00 Credits in unit "Vermessungstechnik I (2)"
1.00 Credit in unit "Vermessungstechnik I (3)"

Workload

330 hours
120 hours in unit "Vermessungstechnik I (1)"
180 hours in unit "Vermessungstechnik I (2)"
30 hours in unit "Vermessungstechnik I (3)"

Courses

2.86 SWS (2.86 SWS Other)
1.13 SWS (1.13 SWS Other) in unit "Vermessungstechnik I (1)"
1.53 SWS (1.53 SWS Other) in unit "Vermessungstechnik I (2)"
0.20 SWS (0.20 SWS Other) in unit "Vermessungstechnik I (3)"

Self-study time

287.10 hours
103.05 hours in unit "Vermessungstechnik I (1)"
157.05 hours in unit "Vermessungstechnik I (2)"
27.00 hours in unit "Vermessungstechnik I (3)"

Pre-requisite(s) for the examination

Paper
in unit "Vermessungstechnik I (3)"


Paper
in unit "Vermessungstechnik I (3)"


Paper
in unit "Vermessungstechnik I (3)"


Paper
in unit "Vermessungstechnik I (3)"

Examination(s)

Written examination
Module examination | Examination duration: 90 min | Weighting: 100 %

Teaching form

Lehrgespräch in Konsultationen: Tafel, Powerpointpräsentation; Demonstrationsübung in Kleingruppen an geodätischen Messgeräten

Media type
Not specified
Teaching content / structure
  • Bezugsflächen der Lage- und Höhenmessung;
  • globale terrestrische Koordinatensysteme;
  • Gauß`sche Abbildung, UTM, GK-Koordinaten; UTM-Koord.
  • Terrestrische Lagemessungen:
  • Einfache Lage- und Streckenmessungen;
  • Aufbau und Prüfung von Winkelmessgeräten und Messverfahren mit diesen Instrumenten;
  • Messverfahren der elektronischen Streckenmessung;
  • Aufbau und Kalibrierung elektronischer Tachymeter;
  • Einzelpunktbestimmung in der Ebene mittels Polygonierung
Qualification objectives

Die Studierenden erwerben Fachkenntnisse über die Gestalt und Größe der Erde, über Bezugsflächen, globale terrestrische Koordinatensysteme sowie Überblickswissen über Landesnetze und unterschiedliche Abbildungen in die Ebene.

Die Studierenden erwerben Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Messung von Strecken und Richtungen und die Befähigung, diese in unterschiedlichen Aufgabengebieten der Lagepunktbestimmung anzuwenden.

Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites
Not specified
Continuation options
Not specified
Literature
  • Kahmen, H.: Angewandte Geodäsie: Vermessungskunde; Berlin: Walter de Gruyter Verlag 2006
  • Witte, B.; Schmidt, H.: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen; Heidelberg: Wichmann Verlag 1996
  • Deumlich, F.; Staiger, R.: Instrumentenkunde, Leitfaden für Vermessungsingenieure; Heidelberg, Wichmann-Verlag, 2002;
  • Gruber, F., J.; Joeckel, R.: Formelsammlung für das Vermessungswesen, Stuttgart, Verlag Konrad Wittwer, 2008;
  • Manuskripte und Lehrbriefe der internen Lehrbriefreihe der Fakultät Geoinformation der HTW Dresden, Dresden
Current teaching resources
Not specified
Notes

Für die Prüfungsvorleistung(en) und Prüfung(en) ist die Prüfungsordnung maßgebend.