G850 – Cartography

Module
Cartography
Kartographie
Module number
G850 [FV 11]
Version: 1
Faculty
Spatial Information
Level
Diplom
Duration
2 semester
Turnus
2 Semester, Start Sommersemester
Module supervisor

Prof. Dr.-Ing. Andreas Kowanda
andreas.kowanda(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr.-Ing. Martina Müller
martina.mueller(at)htw-dresden.de
in units "Kartographie (1)", "Kartographie (2)"


Prof. Dr.-Ing. Andreas Kowanda
andreas.kowanda(at)htw-dresden.de
in units "Kartographie (1)", "Kartographie (2)"

Teaching language(s)

German
in unit "Kartographie (1)"


German
in unit "Kartographie (2)"

ECTS credits

6.00 Credits
2.00 Credits in unit "Kartographie (1)"
4.00 Credits in unit "Kartographie (2)"

Workload

180 hours
60 hours in unit "Kartographie (1)"
120 hours in unit "Kartographie (2)"

Courses

1.13 SWS (1.13 SWS Other)
0.40 SWS (0.40 SWS Other) in unit "Kartographie (1)"
0.73 SWS (0.73 SWS Other) in unit "Kartographie (2)"

Self-study time

163.05 hours
54.00 hours in unit "Kartographie (1)"
109.05 hours in unit "Kartographie (2)"

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Written examination
Module examination | Examination duration: 90 min | Weighting: 100 %

Teaching form

Lehrgespräch in Konsultationen: Tafel, Folienprojektor, Powerpointpräsentation

Media type
Not specified
Teaching content / structure
Unit "Kartographie (1)":

Grundlagen der Kartographie:

  • Grundbegriffe der Kartographie
  • Institutionen und Einrichtungen der Kartographie
  • Abbildungsformen der Erdoberfläche, Maßstabsbereiche
  • Kartennetzentwürfe (Zweck, Einteilung, Abbildungsgleichungen, Abbildungsverzerrungen)
  • Datenquellen und Nutzungsbedingungen
Unit "Kartographie (2)":

Grundlagen der Kartographie:

  • Grundbegriffe der Kartographie
  • Institutionen und Einrichtungen der Kartographie
  • Abbildungsformen der Erdoberfläche, Maßstabsbereiche
  • Grundzüge kartographischer Darstellungsmethoden (Kartengraphik)
  • Grundlagen der Generalisierung

Amtliche topographische Kartenwerke:

  • Aufgaben und Bedeutung
  • Überblick über geodätische Grundlagen
  • Inhalt und Gestaltung topographischer Kartenwerke
  • Entwicklung von der analogen Karte zu digitalen topographischen Karten im Rahmen von ATKIS und AAA-Projekt

Kartennetzentwurfslehre:

  • Grundlagen (Zweck, Einteilung, Abbildungsgleichungen, Abbildungsverzerrungen)
  • Echte Kartennetzentwurfe (konische, azimutale, zylindrische)
  • Unechte Entwürfe (Gesamtdarstellungen der Erde)
Qualification objectives
Unit "Kartographie (1)":

Die Studierenden erwerben Grundlagenwissen über Begriffe, Institutionen, Abbildungsmöglichkeiten und Datenquellen der Kartographie. Es werden Kenntnisse grundlegender Prinzipien und Methoden kartographischer Darstellung vermittelt. Zwei für Vermesser wichtige Anwendungen werden exemplarisch behandelt. Es wird Fachwissen über amtliche Geobasisdaten, deren geodätische Grundlagen und Inhalt sowie deren Anwendungen in Form von digitalen Topographischen Karten und Geoportalen vermittelt. Insgesamt wird mit diesem Modul Basiswissen für die im Studium folgenden Lehrgebiete vermittelt.

Unit "Kartographie (2)":

Die Studierenden erwerben Grundlagenwissen über Begriffe, Institutionen und grundlegende Methoden der Kartographie. Es wird Fachwissen über amtliche topographische Kartenwerke, insbesondere über deren geodätische Grundlagen sowie über die Entwicklung von der analogen Karte zu digitalen topographischen Karten vermittelt. Im Komplex Kartennetzentwurfslehre wird Fachwissen über die Lehre der Arten und Eigenschaften der Entwürfe sowie Methodenkompetenz zur Beurteilung und Auswahl der Entwürfe für unterschiedliche Maßstäbe und Anwendungsgebiete vermittelt.

Insgesamt wird mit diesem Modul Basiswissen für die im Studium folgenden Lehrgebiete vermittelt.

Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites
Not specified
Continuation options
Not specified
Literature
Unit "Kartographie (1)":
  • Hake/Grünreich/Meng: Kartographie. Visualisierung raum-zeitlicher Informationen. 8., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage incl. CD-ROM, Berlin/New York: de Gruyter, 2002

  • Bollmann, Jürgen und Wolf-Günther Koch (Hrsg.): Lexikon der Kartographie und Geomatik. Gesamtausgabe in 2 Bänden, 968 S., 637 s/w Abb., 58 farb. Abb., 134 s/w Tab., Heidelberg/Berlin: Spektrum Akademischer Verlag, 2001

  • Schweizerische Ges. f. Kartographie (Hrsg.): Topographische Karten, Kartengrafik und Generalisierung  Kartographische Publikationsreihe Nr.16, Bern 2002

Unit "Kartographie (2)":
  • Hake/Grünreich/Meng: Kartographie. Visualisierung raum-zeitlicher Informationen. 8., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage incl. CD-ROM, Berlin/New York: de Gruyter, 2002
  • Wilhelmy, H.: Kartographie in Stichworten. 7., überarbeitete Auflage von Hüttermann, A. und Schröder, P., Berlin; Stuttgart: Borntraeger, 2002 (Hirts Stichwortbücher)
  • Bollmann, Jürgen und Wolf-Günther Koch (Hrsg.): Lexikon der Kartographie und Geomatik. Gesamtausgabe in 2 Bänden, 968 S., 637 s/w Abb., 58 farb. Abb., 134 s/w Tab., gebunden im Schuber. Heidelberg/Berlin: Spektrum Akademischer Verlag, 2001
  • http://adv-online.de Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV)
  • http://www.bkg.bund.de/ Bundesamt für Kartographie und Geodäsie in Frankfurt/Main
  • http://www.geodatenzentrum.de Geodatenzentrum des BKG
  • http://www.atkis.de Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem (ATKIS)
  • eigenes Lehrmaterial (Wegleitung, Skripte)
Current teaching resources
Notes

Für die Prüfungsvorleistung(en) und Prüfung(en) ist die Prüfungsordnung maßgebend.