G840 – Land Registry I

Module
Land Registry I
Liegenschaftskataster I
Module number
G840 [FV 16]
Version: 1
Faculty
Spatial Information
Level
Diplom
Duration
2 semester
Turnus
2 Semester, Start Wintersemester
Module supervisor

Dipl.-Ing. Uwe Krause
uwe.krause(at)htw-dresden.de

Lecturers

Dipl.-Ing. Uwe Krause
uwe.krause(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German
in unit "Liegenschaftskataster I (1)"


German
in unit "Liegenschaftskataster I (2)"

ECTS credits

9.00 Credits
6.00 Credits in unit "Liegenschaftskataster I (1)"
3.00 Credits in unit "Liegenschaftskataster I (2)"

Workload

270 hours
180 hours in unit "Liegenschaftskataster I (1)"
90 hours in unit "Liegenschaftskataster I (2)"

Courses

1.73 SWS (1.73 SWS Other)
1.13 SWS (1.13 SWS Other) in unit "Liegenschaftskataster I (1)"
0.60 SWS (0.60 SWS Other) in unit "Liegenschaftskataster I (2)"

Self-study time

244.05 hours
163.05 hours in unit "Liegenschaftskataster I (1)"
81.00 hours in unit "Liegenschaftskataster I (2)"

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Written examination
Module examination | Examination duration: 90 min | Weighting: 100 %

Teaching form

Konsultation

Lehrgespräch in Konsultationen: Tafel, Powerpointpräsentation;

Media type
Not specified
Teaching content / structure

Themenkomplex Liegenschaftsvermessung

Begriffsbestimmungen

Rechtliche Grundlagen

Vorbereitung, Durchführung und Bearbeitungen von Fortführungsvermessungen

Themenkomplex Liegenschaftskataster

Funktion des Liegenschaftskatasters

Bestandteile

Historische Entwicklung

Bodenschätzung

Themenkomplex Grundbuch

Funktion des Grundbuches

Aufbau und Inhalt

Private Grundstücksrechte

Komplex A

Bestandteile des Liegenschaftskatasters (ALK, ALB, DMS, ALKIS); das Liegenschaftskataster als Basis des Geoinfor-mationssystems; Abriss der historischen Entwicklung des Liegenschaftskatasters; die Schätzung des Kulturbodens in Deutschland; Einfluss der Bodenreform in der ehemaligen Sowjetischen Besatzungszone und deren Auswirkungen auf das Liegenschaftskataster; Eigentumsnachweis des Waldes in Karten und Registern;

Komplex B

das Grundbuch und seine Bestandteile; Funktion des Grundbuches; Historische Entwicklung des Grundbuches; Erscheinungsformen des Grundeigentums; Elektronisches Grundbuch;

Komplex C

Begriffsbestimmungen, Anlässe und Gegenstand von Liegenschaftsvermessungen; Qualitätsanforderungen an Liegenschaftsvermessungen; Vorbereitung, Durchführung und Bearbeitung von einfachen Fortführungsvermessungen

Qualification objectives

Kenntnisse

Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet des Katasterwesens in Deutschland am Beispiel des Freistaates Sachsen, um sowohl bei der Katasterführung als auch bei Katastervermessungen mitarbeiten zu können. Dazu sollen sie in die Lage versetzt werden, theoretisch einfache Katastervermessungs- und fortführungsverfahren im Innen- und Außendienst zu bewältigen. Fach- und Methodenkompetenzen werden durch Selbststudium

Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites
Not specified
Continuation options
Not specified
Literature

Vermessungs- und Katastergesetz

Gesetz über die Bodenschätzung

Bürgerliches Gesetzbuch in der aktuellen Fassung

Grundbuchordnung

  • Kriegel, O.; Herzfeld, G: Katasterkunde in Einzeldarstellungen, Grundwerk 1980, aktuelle Ergänzungslieferung, Heidelberg: Herbert Wichmann Verlag, 2004:
  • Sächsisches Rechtsnormen auf dem Gebiet des Vermessungsrechts (Gesetz nebst Durchführungsverordnung und Verwaltungsvorschriften in den jeweils gültigen Fassungen;
  • Manuskripte und Lehrbriefe der internen Lehrbriefreihe der Fakultät Geoinformation der HTW Dresden
Current teaching resources

Skripte zu den jeweiligen Themenschwerpunkten

Notes

Für die Prüfungsvorleistung(en) und Prüfung(en) ist die Prüfungsordnung maßgebend.