G881 – Remote Sensing

Module
Remote Sensing
Fernerkundung
Module number
G881 [FV 18]
Version: 1
Faculty
Spatial Information
Level
Diplom
Duration
2 semester
Turnus
2 Semester, Start Sommersemester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. nat. Martin Oczipka
martin.oczipka(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr. rer. nat. Martin Oczipka
martin.oczipka(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German
in unit "Fernerkundung (1)"


German
in unit "Fernerkundung (2)"

ECTS credits

5.00 Credits
1.00 Credit in unit "Fernerkundung (1)"
4.00 Credits in unit "Fernerkundung (2)"

Workload

150 hours
30 hours in unit "Fernerkundung (1)"
120 hours in unit "Fernerkundung (2)"

Courses

1.20 SWS (1.20 SWS Other)
0.27 SWS (0.27 SWS Other) in unit "Fernerkundung (1)"
0.93 SWS (0.93 SWS Other) in unit "Fernerkundung (2)"

Self-study time

132.00 hours
25.95 hours in unit "Fernerkundung (1)"
106.05 hours in unit "Fernerkundung (2)"

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Alternative examination - Paper
Module examination | Weighting: 20 % | Non-compensable


Alternative examination - Paper
Module examination | Weighting: 20 % | Non-compensable


Written examination
Module examination | Examination duration: 90 min | Weighting: 60 % | Non-compensable

Teaching form

Lehrgespräch in Konsultationen: Tafel, Powerpointpräsentation; Laborübungen im Labor für Photogrammetrie und Fernerkundung in Zweiergruppen

Media type
Not specified
Teaching content / structure

Vermittlung von Prinzipien und Methoden der Fernerkundung und ihre Bedeutung für die Erfassung und Fortführung raumbezogener Daten. Damit können die Verfahren der Fernerkundung hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten, der Qualität der erzeugten Daten und Informationen und deren Produkte beurteilt werden.

Es werden Kenntnisse und Fähigkeiten zur Erzeugung von Produkten der Fernerkundung mit der Zielstellung erworben, Methoden zur Gewinnung raumbezogener Daten effektiver zu nutzen.

Die Studierenden erwerben soziale und Methodenkompetenzen wie Teamarbeit, Fähigkeiten zur Planung, Abschätzung effektiver Methoden, Vorbereitung und Qualitätskontrolle von Aufträgen sowie die Kommunikation mit Auftraggebern.

Qualification objectives

Digitale Bildverarbeitung: Digitale Bilder, Histogramme, Punkt-operationen, Filter, Kanten und Konturen, Geometr. Operationen

Physikalische Grundlagen: Elektromagnetische Strahlung, Atmosphärische Einflüsse, Reflexionseigenschaften, Thermische Emission, Mikrowellen

Aufnahmesysteme: Photographische Systeme, Abtastsysteme (Scanner), Radarsysteme, Radarinterferometrie

Eigenschaften von Satellitenbildern: Geometrie, Radiometrie, Auflösungsvermögen

Auswertung von Satellitenbildern: Kombination mehrer Spektralkanäle, Ratiobilder, Multispektrale Klassifizierung, Stereoauswertungen, DGM- Erzeugung, Präsentation der Auswerteergebnisse

Anwendungen von Satellitenbildern: Kartographie, Forst- und Landwirtschaft, Regionale Planung, Planetenforschung

Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites
Not specified
Continuation options
Not specified
Literature
  • Albertz, J.: Grundlagen der Interpretation von Luft- u. Satellitenbildern. 3. Auflage, WBG Darmstadt, 2007
  • Burger, W. u. Burge, M.J.: Digitale Bildverarbeitung. 2. Auflage, Springer Verlag, 2006
  • Hildebrandt, G.: Fernerkundung und Luftbildmessung.  Wichmann Verlag, Heidelberg, 1996
  • Kraus, K. u. Schneider, W.: Fernerkundung, Band 1, Dümmler Verlag, Bonn, 1988
  • Kraus, K. : Fernerkundung, Band 2, Dümmler Verlag, Bonn, 1990
  • Lillesand, T.M. u. Kiefer, R.W.: Remote Sensing and Image Interpretation. 5. Edition, J- Wiley, New York, 2003
  • Richter, Ch. u. Teichert, B.: Einführung in die Digitale Bildverar-beitung. Diskurs Verlag, Dresden, 2009
Current teaching resources
  • ERDAS-Imagine und Open Source Produkte: ImageJ, Xnview, Multispec
  • Manuskripte und Lehrbriefe der internen Lehrbriefreihe der Fakultät Geoinformation der HTW Dresden, Dresden
Notes

Für die Prüfungsvorleistung(en) und Prüfung(en) ist die Prüfungsordnung maßgebend.