G846 – Rural Development (Land Consolidation)

Module
Rural Development (Land Consolidation)
Ländliche Neuordnung
Module number
G846 [FV 20]
Version: 0
Faculty
Spatial Information
Level
Diplom
Duration
2 semester
Turnus
2 Semester, Start Wintersemester
Module supervisor

Dipl.-Ing. Uwe Krause
uwe.krause(at)htw-dresden.de

Lecturers

Dipl.-Ing. Uwe Krause
uwe.krause(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German
in unit "Ländliche Neuordnung (1)"


German
in unit "Ländliche Neuordnung (2)"

ECTS credits

6.00 Credits
3.00 Credits in unit "Ländliche Neuordnung (1)"
3.00 Credits in unit "Ländliche Neuordnung (2)"

Workload

180 hours
90 hours in unit "Ländliche Neuordnung (1)"
90 hours in unit "Ländliche Neuordnung (2)"

Courses

1.13 SWS (1.13 SWS Other)
0.60 SWS (0.60 SWS Other) in unit "Ländliche Neuordnung (1)"
0.53 SWS (0.53 SWS Other) in unit "Ländliche Neuordnung (2)"

Self-study time

163.05 hours
81.00 hours in unit "Ländliche Neuordnung (1)"
82.05 hours in unit "Ländliche Neuordnung (2)"

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Written examination
Module examination | Examination duration: 90 min | Weighting: 100 %

Teaching form

Lehrgespräch in Konsultationen: Tafel, Folienprojektor, Powerpointpräsentation

Media type
Not specified
Teaching content / structure
  • Begriff, Aufgabe der LNO, Ländlicher Raum, Rahmenbedingungen, gesetzliche Grundlagen
  • Zweck der Flurbereinigungnach dem Flurbereinigungsgesetz (FlurbG), Mängel der Agrarstruktur, Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung, Verwaltungsaufbau, Ablauf des Flurbereinigungsverfahrens nach §§ 1 und 37 FlurbG und von Sonderverfahren nach dem FlurbG
  • Handlungsbedarf in den neuen Bundesländern, Zweck der Flurneuordnung nach Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG), Verfahrensarten Freiwilliger Landtausch und Bodenordnungsverfahren, Verfahrensablauf, Zusammenführung von Boden- und Gebäudeeigentum nach LwAnpG und „im Lichte” des Sachenrechtsbereinigungsgesetzes (SachRBerG)
Qualification objectives
  • Kenntnisse der Rahmenbedingungen und des Handlungsbedarfs für Ländliche Neuordnung (LNO) als Beitrag zur Landentwicklung
  • Beherrschen des grundlegenden verwaltungsmäßigen und technischen Verfahrensablaufes von Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz und dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz als Problemlösungsmethode im Ländlichen Raum.
Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites
Not specified
Continuation options
Not specified
Literature
  • Batz, E.: Neuordnung des ländlichen Raumes.Vermessungswesen bei Konrad Wittwer, Band 19, Verlag Konrad Wittwer, Stuttgart, 1990
  • Thöne, K.-F.: Die agrarstrukturelle Entwicklung in den neuen Bundesländern. Verlag Kommunikationsforum GmbH, Köln, 1993
  • Thöne, K.-F.; Knauber, R.: Boden- und Gebäudeeigentum in den neuen Bundesländern. 2. Aufl., Verlag Kommunikationsforum, Köln, 1996
  • Schwantag / Wingerter: Flurbereinigungsgesetz - Standardkommentar, 8. Aufl., Agricola-Verlag, Butjadingen-Stollhamm, 2008
  • http://bundesrecht.juris.de/index.html (u. a. FlurbG, LwAnpG, SachRBerG)
  • http://www.landentwicklung.de/
  • eigenes Lehrmaterial (Wegleitung, Skripte)
Current teaching resources
Not specified
Notes

Für die Prüfungsvorleistung(en) und Prüfung(en) ist die Prüfungsordnung maßgebend.