B515 – Historischer Kontext 2
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Valentin Hammerschmidt
hammerschmidt(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Mary Pepchinski
mary.pepchinski(at)htw-dresden.de
German
in unit "Historischer Kontext 2: Architekturgeschichte der Neuzeit *)"
German
in unit "Historischer Kontext 2: Denkmalpflege"
5.00 Credits
3.00 Credits in unit "Historischer Kontext 2: Architekturgeschichte der Neuzeit *)"
2.00 Credits in unit "Historischer Kontext 2: Denkmalpflege"
150 hours
90 hours in unit "Historischer Kontext 2: Architekturgeschichte der Neuzeit *)"
60 hours in unit "Historischer Kontext 2: Denkmalpflege"
4.00 SWS (3.00 SWS Lecture | 1.00 SWS Seminar)
2.00 SWS (2.00 SWS Lecture) in unit "Historischer Kontext 2: Architekturgeschichte der Neuzeit *)"
2.00 SWS (1.00 SWS Lecture | 1.00 SWS Seminar) in unit "Historischer Kontext 2: Denkmalpflege"
90.00 hours
60.00 hours in unit "Historischer Kontext 2: Architekturgeschichte der Neuzeit *)"
30.00 hours in unit "Historischer Kontext 2: Denkmalpflege"
Referat
in unit "Historischer Kontext 2: Denkmalpflege"
Oral examination
Examination duration: 30 min | Weighting: 50 % | Non-compensable
in unit "Historischer Kontext 2: Architekturgeschichte der Neuzeit *)"
Oral examination
Examination duration: 20 min | Weighting: 50 % | Non-compensable
in unit "Historischer Kontext 2: Denkmalpflege"
Vorlesung
Unit "Historischer Kontext 2: Denkmalpflege":Vorlesung, Begehung von Objekten, Anfertigen einer Übungsarbeit unter Betreuung
Dias und Skripten, ergänzt durch kleine Exkursionen
Unit "Historischer Kontext 2: Denkmalpflege":Dias, Texte
Die LV Architekturgeschichte der Neuzeit behandelt die Architektur vom Barock bis zur frühen Moderne. Auf Technologie und Konstruktion, stilistische Ausprägung und regionale Differenzierung sowie kultur-, sozial- und ideengeschichtliche Zusammenhänge wird besonderer Wert gelegt
Unit "Historischer Kontext 2: Denkmalpflege":Grundlagen, Geschichte, Theorie, Organisation und Recht sowie Methoden und Probleme der Denkmalpflege, Ausblick auf die Bedeutung des kulturellen Erbes in einer sich wandelnden Gesellschaft.
Die Studenten erhalten einen Überblick über die gesamte europäische Architekturgeschichte in diesem Zeitabschnitt. Im Zentrum der dritten Vorlesungsstaffel stehen die Entwicklung der Profanarchitektur und die Herausbildung der Typologien der bürgerlichen Weltordnung sowie die Fragen und Probleme der Industriegesellschaft. Themen und Beispiele sind so gewählt, dass sie als Grundlage der europäischen Architektursprache, Kultur und Identität verstehbar werden.
Unit "Historischer Kontext 2: Denkmalpflege":Die Studenten erfahren die Bedeutung und die Probleme historischer Identitätskonstruktionen durch Architektur; sie lernen, überlieferte Architektur zu verstehen und verbal zu behandeln und zu befragen sowie ihre Substanz historisch zu bewerten und Möglichkeiten ihrer Erhaltung zu verstehen, zu diskutieren und Maßnahmen dazu zu entwickeln.
Erfolgreiche Teilnahme an Modul BA7
Nachweis eines mindestens 8-wöchigen Baustellenpraktikums entsprechend Praktikumsordnung.
Erfolgreiches Absolvieren des Moduls BA7 (Bauaufnahme)
a. Zu den Vorlesungen:
Skripte des Fachgebiets:
4 - Merkblätter zur Vorlesung Architekturgeschichte:
Vom Barock zum Beginn der Moderne
b. Allgemein:
Bücher, die in einem Band die gesamte Architekturgeschichte versprechen, müssen zwangsläufig stark komprimieren und vereinfachen. Dennoch können sie eine Gesamtübersicht bieten, von der aus Vertiefungen möglich werden. Einen guten Einstieg kann immer noch ein sechzig Jahre altes Werk bieten:
- Pevsner, Nikolaus: Europäische Architektur. München, zahlr. Neuauflagen.
ferner:
- H.-W. Kruft: Geschichte der Architekturtheorie. München, 1985
- G. Germann: Einführung in die Geschichte der Architekturtheorie
- W. Braunfels: Abendländische Stadtbaukunst. Köln, 1979 u. ö.
- C. Norberg-Schulz: Vom Sinn des Bauens. Stuttgart, 1979 u. ö.
zur Vertiefung:
- Summerson, John: Die Architektur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1987
- Philipp, Klas Jan (Hg): Revolutionsarchitektur. Klassische Beiträge zu einer unklassischen Architektur. Braunschweig 1990
- Mellinghoff, Tilmann / Watkin, David: Deutscher Klassizismus. Architektur 1740-1840, Stuttgart 1989
- Kaufmann, Emil: Architecture in the Age of Reason. Cambridge / Mass. 1955
- Mignot, Claude: Architektur des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1983
- Herrmann, Wolfgang: deutsche Baukunst des 19. Und 20. Jahrhunderts (Reprint) Basel 1977
c. Zur Architektur der Moderne:
- K. Frampton: Die Architektur der Moderne. Eine kritische Baugeschichte. Stuttgart, 1991 u. ö. (zur Anschaffung empfohlen)
- L. Benevolo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts. 3 Bände, München, 1978
- V. Magnago Lampugnani: Architektur und Städtebau des 20. Jahrhunderts. Stuttgart,1980 u. ö.
d. Nachschlagewerke:
- Pevsner/Fleming/Honour: Lexikon der Weltarchitektur. München, 1993 u. ö.
- Koepf/Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Stuttgart, 1999
und gute Lexika!
Unit "Historischer Kontext 2: Denkmalpflege":Literatur zur Denkmalpflege:
- Erkennen und Erhalten - Denkmalpflege in Deutschland. (Katalog der Ausstellung im Dresdner Residenzschloss) München/Berlin, 2005
- G. Kiesow: Denkmalpflege in Deutschland. Darmstadt, 1989
- D. Martin, M. Krautzberger: Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege. München, 2004
- F. Choay: Das architektonische Erbe, eine Allegorie. Geschichte und Theorie der Baudenkmale. Braunschweig/Wiesbaden
- Denkmalschutz. Texte zum Denkmalschutz und zur Denkmalpflege. (Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz Bd. 51). Bonn, 1996
- G. Dehio, A. Riegl: Konservieren, nicht restaurieren. Streitschriften zur Denkmalpflege um 1900. Braunschweig/Wiesbaden, 1988
- N. Huse: Denkmalpflege. Deutsche Texte aus drei Jahrhunderten. München, 1984 u. ö.
- M. Wohlleben: Konservieren oder restaurieren? Zürich, 1989
- M. Petzet, Gerd Th. Mader: Denkmalpflege. Stuttgart, 1993
- H. Thomas: Denkmalpflege für Architekten. Köln, 2000
- O. Spital-Frenking: Architektur und Denkmalpflege. Leinfelden-Echterdingen, 2000
- Sächsische Heimatblätter, Heft 3/2004: Sächsische Denkmalpflege - Woher & Wohin? Sonderforschungsbereich 315 der Universität Karlsruhe (Hrsg.): Behutsame Wiedernutzbarmachung von Bürgerhäusern - Fallbeispiele. Karlsruhe, 2003.
- K. Pieper: Sicherung historischer Bauten. Berlin/München, 1983
- U. Meisel: Naturstein. Erhalten und Restaurieren von Außenbauteilen. Wiesbaden u. Berlin, 1999
- Jahrbücher des Sonderforschungsbereichs 315 der Universität Karlsruhe
- L. Schmidt: Einführung in die Denkmalpflege, Stuttgart 2008
- Glendinning, Miles: The Conservation Movement: A History of Architectural Preservation. London 2012
Zeitschriften:
- Die Denkmalpflege (früher: Deutsche Kunst und Denkmalpflege)
- Denkmalpflege in Sachsen-Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
- Kunstchronik
- db - deutsche bauzeitschrift, Rubrik "Technik"
- Das Bauzentrum
B+B - Bauen im Bestand/Bautenschutz und Bausanierung
Hinweise themenorientiert in den Lehrveranstaltungen
*) muss mindestens mit der Note 4,0 bestanden sein