E708 – Building Automation
Gebäudeautomatisierung
Version: 2
Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke
matthias.franke(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke
matthias.franke(at)htw-dresden.de
German
3.00 Credits
90 hours
3.50 SWS (2.00 SWS Lecture | 1.00 SWS Seminar | 0.50 SWS Internship)
37.50 hours
Written examination
Examination duration: 90 min | Weighting: 100 %
Alternative examination - Laboratory Practice
Weighting: 0 % | not graded | Non-compensable
Vorlesungen ergänzt durch Übungen und zwei praktische Versuche
Einführung in die Gebäudeautomation
Grundgedanken und historische Entwicklung
Forderungen an den Raumluftzustand:
- Raumlufttemperatur und -feuchte
- Raumluftqualität, Luftwechsel, Luftgeschwindigkeit
- h,x-Diagramm
Projektierungsaspekte zur Klimatisierung:
- bautechnische Bedingungen, Heizungstechnik
- Wärmebedarfsrechnung, Auslegung der Heizungsanlage,
Heizkurve
Systeme der Gebäudeleittechnik:
- Automatisierungs- und Managementebene
- speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)
- European Installation Bus – EIB/KNX
- Local Control Network LCN
- Local Operating Network LON
- Power Line Communication PLC
- Einbindung mobiler Systeme
Beschreibung des Verhaltens ausgewählter Bauglieder:
- Wand, Wärmeübertrager, Rohrleitungen und Kanäle, Raum als Regelstrecke;
Regelungsstrukturen und Steuerprinzipien für ausgewählte Anlagen:
- Wärmeaufbereitung und –verteilung, Abnehmerstationen, Warmwasserbereitung, Luftaufbereitung und -verteilung, örtliche Regelungen
- Gewerkeübergreifende Gebäudeautomatisierung, Energiemanagement, Koordinierung von Heizungs- und Lüftungsanlagen; Softwaresysteme und Internet-Technologien
Laborpraktika, Exkursion
Befähigung der Studierenden zur Lösungen typischer Aufgabenstellungen für die Gebäudeautomatisierung für Wohn- und Zweckbauten;
Die Studierenden erlangen grundlegende Fähigkeiten zur Projektierung typischer Bus- und Leitsysteme und können systematisch Steuer- und Regelungen einstellen und in Betrieb nehmen. Sie sind in der Lage, Energiesparpotentiale durch einen verbesserten Anlagenbetrieb zu erschließen.
Kenntnisse zu bautechnischen, klimatechnischen und gebäudetechnischen Aspekten und Zusammenhängen ermöglichen eine enge Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Gewerken und beteiligten Ingenieur-Fachgebieten;
Regelungstechnik, Industrielle Mess- und Leittechnik, Indistrielle Steuerungstechnik
Uetrecht: Das vernetzte Haus
Tränkler, Schneider: Das intelligente Haus
Tyczynski: SPS-Einsatz in der Gebäudetechnik
Balow: Systeme der Gebäudeautomation
Leidenroth: EIB- Anwenderhandbuch
Dostert: Power Line Kommunikation
Knabe: Gebäudeautomation
Merz, Hansemann, Hübner: Gebäudeautomation
Recknagel, Sprenger, Schramek:
Taschenbuch für Heizung und
Klimatechnik
Vorlesungsskripte, Software zur Gebäudesimulation
Folienkopien im Downloadbereich