B621 – Innenraum, Farbe und Design
Version: 1
German
5.00 Credits
150 hours
4.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar)
90.00 hours
Alternative examination - Design project
Weighting: 100 %
- Kurzvortrag: Powerpoint- Präsentation,
- Projekte: Erstellung gestalterischer Werke (2D oder 3D) je nach Zielsetzung in den Verwirklichungsbereichen: Bildende Kunst, Innenraum oder Design
- Zwischenpräsentation mit Korrektur
- Endpräsentation mit Bewertung
Entwurf eines Raumgefüges, mit Schwerpunkt Kultur- und Sozialbauten, unter Berücksichtigung aller gestalterisch-ästhetischen, funktionalen, künstlerischen Aspekte.
Vom Raumgefüge bis hin zum Detail soll mit dem Anspruch der Entwicklung eines harmonischen Ganzen nachgewiesen werden, dass der/die Studierende über ein sublimiertes gestalterisches Vermögen verfügt. Angefangen von der Idee bis hin zur Visualisierung im geeigneten Medium, wie bsw. im Modell, Computergrafik oder auch freier künstlerischer Äußerung, wird die Entwurfsaufgabe bearbeitet.
- Vermittlung von relevanten Kenntnissen in den Hilfswissenschaften: Wahrnehmungspsychologie, Farbenlehre, Gestaltungslehre, Ästhetik.
- Die zu erwerbende Kompetenzen sind:
- Anwendungsorientierte Auseinandersetzung mit künstlerischen Fähigkeiten aus der Gestaltungslehre im 2- und 3- dimensionalen Bereich, am konkreten Entwurfsprojekt.
- Eigenständiger und freier Umgang mit visuell-gestalterischen Mitteln innerhalb von gestalterisch-künstlerischen Projekten. (eventuell didaktisch gesteuerte künstlerische Experimente).
Abschluss BA Architektur.
Für Erasmus- bzw. Austauschstudenten: Abschluss (Bachelor Architektur) oder erfolgreiche Vollendung von mindestens 6 Semestern in Architektur.
- P. von Naredi-Rainer: Entwurfsatlas Museumsbau, Birkhäuser- Verlag für Architektur, 2004
- P. von Naredi-Rainer: Harmonie in der Architektur (Maß und Proportion), Köln 1994
- B. Schmolke: Bühnenbauten. Handbuch und Planungshilfe, DOM publishers , 2011
- R. Arnheim:
Kunst und Sehen (Angewandte Wahrnehmungspsychologie in
der Kunst), Köln 1965
Dynamik der Form in der Architektur, Köln 1974
Macht der Mitte (Kompositionslehre), Köln, 1988
- J. Weber: Gestalt, Bewegung, Farbe (Angewandte Wahrnehmungspsychologie in der bildenden Kunst und der Architektur), Braunschweig, 1974
- J. Albers: Interaction of Color (Grundlegung einer Didaktik des Sehens)
- J. Uhl: Farbe in der Architektur, Birkhäuser Verlag, Basel et al 1996
- T. Lehnerer: Methode der Kunst, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 1994
- W. Hofmann: Grundlagen der modernen Kunst, Kröner- Verlag, Stuttgart 2002
- M. Hauskeller: Was ist Kunst (Positionen der Ästhetik von Platon bis Danto), München 2002.