L675 – Studio Project: Landscape Planning / Environmental Impact Assessment

Module
Studio Project: Landscape Planning / Environmental Impact Assessment
Projekt Landschaftsplanung / Eingriffsregelung
Module number
L675 [LUb31]
Version: 1
Faculty
Agriculture/Environment/Chemistry
Level
Bachelor/Diplom
Duration
1 semester
Turnus
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. nat. Matthias Jentzsch
matthias.jentzsch.2(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr. rer. nat. Matthias Jentzsch
matthias.jentzsch.2(at)htw-dresden.de


Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich Walz
ulrich.walz(at)htw-dresden.de


Prof. Dipl.-Ing. Cornelius Scherzer
cornelius.scherzer(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)
Not specified
ECTS credits

10.00 Credits

Workload

300 hours

Courses

8.00 SWS (8.00 SWS Seminar)

Self-study time

180.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Alternative examination - Paper
Weighting: 100 %

Teaching form

Übung

Media type

Beamerpräsentation, Referate, Projektgruppenarbeit

Teaching content / structure
  • Landschaftsplanung und Eingriffsregelung nach dem Bundesnaturschutzgesetz,
  • Analyse der gesetzlichen Grundlagen,
  • Eingriffsregelung nach den Landesnaturschutzgesetzen,
  • Planungsmethoden für die Auswahl von Flächen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen nach numerischem Bewertungsschema,
  • Arbeiten an konkreten Planungsaufgaben,
  • Verarbeiten der Daten in ArcGIS.
  • Behandlung der Eingriffsbewertung anhand beispielhafter Schutzgüter und Modelle im Zusammenhang mit Planungvorhaben unterschiedlicher Träger.
  • Anwendung der Methodik und Einbettung der Eingriffsregelung in die Landschaftsplanung bei exemplarischen Projekten wie z.B. Bauleitplanung, Bergbau, Verkehrsplanung, Wasserbau.
  • Vergleich der Situation vor Ort mit den Aussagen in Planungsunterlagen, Pflegeplänen und im Monitoring.
Qualification objectives
  • Die Studierenden kennen Ziele, Aufgaben und Ablauf der Landschaftsplanung.
  • Sie können Eingriffe in Natur und Landschaft nach den bundes- und landesgesetzlichen Grundlagen analysieren und bewerten sowie Flächen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen erfassen, bewerten und nach aktuellen digitalen Arbeitsmethoden darstellen.
  • Die Studierenden können Planungsverfahren und Methoden im Hinblick auf die Vermeidung und Kompensation von Eingriffen sowie die Konzeption und Koordination von Maßnahmen in ihren wesentlichen Schritten beschreiben sowie methodisch und inhaltlich einordnen.
  • Kriterien und Methoden des Monitorings und der Erfolgskontrolle sowie praktische Fragen von fachgerechter Pflege und Management sind bekannt, können hinterfragt und beurteilt werden.
Social and personal skills

Arbeiten in Teams

Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites

Erfolgreiche Teilnahme an den Umweltprojekten I und II

Continuation options
Not specified
Literature
  • BfN – Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) Lambrecht, H.; Peters, W.; Köppel, J.; Beckmann, M.; Weingarten, E. und Wende, W. (Bearb.) 2007: Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP und SUP im Vorhabensbereich. BfN Skripten 216. https://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/service/BfN-Skripten_216.pdf
  • BfN – Bundesamt für Naturschutz / IÖR – Leibniz-Institut für Ökologische Raumentwicklung (Hrsg.) 2012: Tagungsdokumentation Wiederkehrende Eingriffe und FFH-Verträglichkeit. https://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/themen/eingriffsregelung/Tagung_FFH_Unterhaltung_Teil_1_Text.pdf     https://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/themen/eingriffsregelung/Tagung_FFH_Unterhaltung_Teil_2_Anhang.pdf
  • BfN – Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) 2017: HOHEISEL, D.; MENGEL, A.; HEILAND, S.; MERTELMEYER, L.; MEURER, J. & RITTEL, K. (2017): Planzeichen für die Landschaftsplanung BfN Skripten 461/1 und 461/2. https://www.bfn.de/0312_veroe.html
  • BfN – Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) 2004: von Haaren, C.; Scholles, F.; Ott, S.; Myrzik, A.; Wulfert K. (Bearb.): Strategische Umweltprüfung und Landschaftsplanung. https://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/fe_sup_endbericht.pdf
  • BfN – Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) 2008: Stärkung des Instrumentariums zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Empfehlungen des Bundesamtes für Naturschutz. https://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/themen/oekonomie/dokumente/bfn_2008_positionspapier_flaecheninanspruchnahme.pdf
  • BfN – Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) 2016 / Böhm. J; Böhme, C.; Bunzel, A.; Kühnau, C.; Landua, D.; Reinke, M. (Bearb.): Urbanes Grün in der doppelten Innenentwicklung. BfN Skript 444. https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/Skript444.pdf
  • BfN – Bundesamt für Naturschutz / BBR – Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) 2013: Kulturlandschaften gestalten! Zum zukünftigen Umgang mit Transformationsprozessen in der Raum-und Landschaftsplanung. https://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/themen/landschaftsplanung/kulturlandschaften_gestalten.pdf
  • Bruns, E. (2009): Handlungsempfehlung zur Bewertung und Bilanzierung von Eingriffen im Freistaat Sachsen. – Berlin. 90 Seiten.
  • Bundesamt für Naturschutz (2012): Landschaftsplanung Grundlage nachhaltiger Landschaftsentwicklung. – Bonn, Leipzig. 56 Seiten.
  • Freistaat Sachsen, Landesamt für Straßenbau und Verkehr (Hrsg.) 2012: Umweltschutz und Landschaftspflege. Kompensations-, Gestaltungs- und Vermeidungsmaßnahmen im Zuge von Straßenbauvorhaben im Freistaat Sachsen. https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/1755
  • Haaren, C. v. (2004): Landschaftsplanung. - Ulmer-Verlag, Stuttgart. 528 S.
  • Jessel, B. & Tobias, K. (2002): Ökologisch orientierte Planung: Eine Einführung in Theorien, Daten und Methoden. – Ulmer-Verlag, Stuttgart. 470 S.
  • Köppel, J.; Peters, W. & Wende, W. (2004): Eingriffsregelung, Umweltverträglichkeitsprüfung, FFH-Verträglichkeitsprüfung. - Ulmer-Verlag, Stuttgart. 368 S.
  • Riecken, U. & Schröder, E. (Hrsg.) (1995): Biologische Daten für die Planung. - Auswertung, Aufbereitung und Flächenbewertung. - Schr.R. f. Landschaftspfl. u. Natursch. 43, 427 S.
  • Riedel, W. (2009): Landschaftsplanung. - Spektrum Akademischer Verlag. 416 S.
  • Literatur zur Eingriffsregelung: https://www.bfn.de/0306_eingriffsregelung-literatur.html#c81703

  • Literatur zur Landschaftsplanung, Gesamt- und Fachplanung: https://www.bfn.de/0312_landsch_planung.html

  • Einschlägige Abschlussarbeiten (Diplom / Bachelor / Master) unter anderem auf https://fis.htw-dresden.de/app-ada/frontend/abschlussarbeiten/

Current teaching resources

OPAL-Kurs, ArcGIS, Gesetzestexte, Durchführungsverordnungen

Notes
Not specified