L212 – business administration / horticulture markets

Module
business administration / horticulture markets
BWL / Gartenbaumärkte
Module number
L212
Version: 1
Faculty
Agriculture/Environment/Chemistry
Level
Bachelor
Duration
1 semester
Turnus
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr. agr. habil. Wolfgang Lentz
wolfgang.lentz(at)htw-dresden.de


Prof. Dr. rer. pol. Bernd Hardeweg
bernd.hardeweg(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr. rer. pol. Bernd Hardeweg
bernd.hardeweg(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)
Not specified
ECTS credits

5.00 Credits
2.50 Credits in unit "Betriebswirtschaftslehre Gartenbau"
2.50 Credits in unit "Gartenbaumärkte"

Workload

150 hours
75 hours in unit "Betriebswirtschaftslehre Gartenbau"
75 hours in unit "Gartenbaumärkte"

Courses

4.00 SWS (4.00 SWS Lecture)
2.00 SWS (2.00 SWS Lecture) in unit "Betriebswirtschaftslehre Gartenbau"
2.00 SWS (2.00 SWS Lecture) in unit "Gartenbaumärkte"

Self-study time

90.00 hours
45.00 hours in unit "Betriebswirtschaftslehre Gartenbau"
45.00 hours in unit "Gartenbaumärkte"

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Written examination
Module examination | Examination duration: 90 min | Weighting: 100 %

Teaching form

Vorlesung

Media type
Not specified
Teaching content / structure
Unit "Betriebswirtschaftslehre Gartenbau":
  • Einführung in den Wirtschaftszweig Gartenbau
  • Produktionsprozesse und Produktionstheorie
  • Kostentheorie
  • Voll- und Teilkostenrechnung
  • Investition und Finanzierung
  • Brutto-/Nettolohn und betriebliche Arbeitskosten
  • Grundlagen Organisationsgestaltung
Unit "Gartenbaumärkte":
  • Markt, Marktkennzahlen
  • Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
  • Marktfunktionen und Bedingungen des Funktionierens
  • Angebot und Nachfrage, Preisbildung
  • Strukturen der gartenbaulichen Märkte
  • Wichtige Standorte der gartenbaulichen Produktion in Europa
  • Absatzkanäle im Gartenbau
  • Erzeugerorganisationen
  • Kennzahlen, Charakteristika und Entwicklungen auf Einzelmärkten des Gartenbaus:
    • Gemüsemarkt
    • Zierpflanzenmarkt
    • Obstmarkt
    • Baumschulmarkt
    • Garten- und Landschaftsbau-Markt
    • Friedhofsgartenbau-Markt
    • Faktormärkte
Qualification objectives
Unit "Betriebswirtschaftslehre Gartenbau":

Die Studierenden haben Kenntnisse über die grundlegenden
Strukturen des Gartenbausektors und den
betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen in
gartenbaulichen Unternehmen. Einführende
Methodenkompetenzen in der Produktionstheorie,
Produktionsplanung, Investitionplanung und
Organisation.

Unit "Gartenbaumärkte":

Die Studierenden haben Kenntnisse über Preisbildung durch
Angebot und Nachfrage in unterschiedlichen Märkten, kennen die Standorte gartenbaulicher Produktion in Europa, haben Kenntnisse über Vermarktungskanäle und Organisationen im Gartenbau.

Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites
Not specified
Continuation options
Not specified
Literature
Unit "Betriebswirtschaftslehre Gartenbau":
  • DABBERT, BRAUN, 2009: Landwirtschaftliche Betriebslehre, 2. korr. Auflage, UTB, Stuttgart.
  • MUßHOFF, HIRSCHAUER, 2013: Modernes Agrarmanagement, 3.Aufl., Vahlen, München
  • STORCK/BOKELMANN, 2000: Grundzüge der gartenbaulichen Betriebslehre, Ulmer, Stuttgart.
Unit "Gartenbaumärkte":
  • KÖSTER, Ulrich: Grundzüge der landwirtschaftlichen Marktlehre (auch ebook)
  • AMI: Marktbilanz Obst / Gemüse, jeweils aktuelle Jahrgänge
  • Dirksmeyer W, Fluck K (2013) Wirtschaftliche Bedeutung des Gartenbausektors in Deutschland. 2., überarb. Aufl. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 138 p, Thünen Rep 2
  • Dirksmeyer, W. (Hrsg.): Status quo und Perspektiven des deutschen Produktionsgartenbaus, Sonderheft 330, vTI.
  • Hintze, Chr. 2007: Marketing für Produktions- und Dienstleistungsgärtner.
  • STORCK/BOKELMANN, 2000: Grundzüge der gartenbaulichen
    Betriebslehre, Ulmer, Stuttgart.
Current teaching resources
Unit "Betriebswirtschaftslehre Gartenbau":

Powerpoint-Folien werden auf Opal als pdf zur Verfügung gestellt

Unit "Gartenbaumärkte":

Powerpoint-Folien werden auf Opal als pdf zur Verfügung gestellt

Notes
Not specified