W611 – Introduction into Management of SMEs and Family firms
Einführung in das Management mittelständischer Unternehmen
Version: 2
Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der Weth
ruediger.von-der-weth(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der Weth
ruediger.von-der-weth(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. Torsten Gonschorek
torsten.gonschorek(at)htw-dresden.de
German
5.00 Credits
150 hours
4.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar)
90.00 hours
Alternative examination - Business game
Weighting: 100 %
Vorlesung, Fallstudien, Unternehmensplanspiel
Spezifisches kaufmännisches Basiswissen für die Führung von KMU .
Managementmethodik in KMU
Theoretischen Grundlagen und Diskussion von Praxisbeispielen (seminaristischer Charakter)
Fallstudien zur Analyse kritischer Entscheidungssituationen in KMU
Unternehmensplanspiel zum Erwerb ganzheitlicher und komplexitätsgerechter Strategien zum Handeln als Führungskraft
Vorbereitung und Umsetzung eines Unternehmertages zur Vorstellung des Studiengangs
Einblick in die Organisationsstrukturen, Funktionen und Prozesse in mittelständischen Unternehmen
Einblick in die Vernetzung betrieblicher Handlungsfelder
Kenntnis aktueller Forschungsergebnisse zum Thema Grundfertigkeiten zum eigenständigen und planmäßigen Handeln als Führungskraft. Erwerb von Strategien und Methoden für die Steuerung kleiner und mittelständischer Unternehmen
Fachliche Aspekte der Ausbildung und wissenschaftliche Befähigung:
BWL Aufbauwissen für Führungstätigkeit in KMU
Bewertung aktueller Trends (Technik/BWL)
Komplexe Aufgaben BWL/EDV-Technologie lösen
Unternehmerisch und strategisch handeln
Integration in Strategien
Qualifizierte Erwerbstätigkeit, zivilgesellschaftliche Engagement, Persönlichkeit
Lösungsorientierte Umsetzung von Wissen
Eigenständige Projektsteuerung
Prozesse vertreten und entwickeln
Integration Soziales und Ökologie
Anspruchsgruppen integrieren
Eigene Resssourcen erkennen und nutzen
Bewusstes reflektiertes Entscheiden
Abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium, kaufmännische Grundkenntnisse
Voraussetzung für weitere Studienvrlauf
- Grütter, A. / Kähr, P.: Aus der Krise zum Erfolg – Erfolgsfaktoren für kleine und mittlere Unternehmen, St. Gallen, Zürich (1999): Midas Management Verlag
- Pfohl, H.-C.: Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe– Größen-spezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung, 4. Aufl., Berlin (2006): Erich Schmidt Verlag
- Krüger, W. / Klippstein, G. / Merk, R. / Wittberg, V.:Praxishandbuch des Mittelstands – Leitfaden für das Management mittelständischer Unternehmen, Wiesbaden (2006): Gabler Verlag
- Gutmann/Kabst (Hrsg,): Internationalisierung im Mittelstand, Wiesbaden (2000): Gabler Verlag
- Von der Weth, R.: Management der Komplexität. Bern (2001): Huber Verlag
Skript
Fallstudiensammlung
Computergestütztes Unternehmensplanspiel
Arbeitsblätter
Liste potentieller Partnerunternehmen
Die Lehrveranstaltung wird zu einem wesentlichen Teil als Blockseminar am Anfang des Semesters durchgeführt. Im Rahmen der Übung findet eine Kontaktveranstaltung mit lokalen mittelständischen Unternehmen statt.