W616 – Value Chain Management in SMEs

Module
Value Chain Management in SMEs
Steuerung der Wertschöpfungskette in mittelständischen Unternehmen
Module number
W616
Version: 1
Faculty
Business Administration
Level
Master
Duration
1 semester
Turnus
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr. oec. publ. Wolfgang Sattler
wolfgang.sattler(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr.-Ing. Ingo Gestring
ingo.gestring(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German

ECTS credits

5.00 Credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar)

Self-study time

90.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Oral examination
Examination duration: 20 min | Weighting: 100 %

Teaching form

Vorlesungsteil mit Übungen, Präsentationen, Fallstudienbearbeitungen, Laborübung

Media type

Tafelbild, computerunterstützte Präsentationen, e-learning Module für das Grundlagenwissen

Teaching content / structure

Verknüpfung von Instrumenten der Logistik und des Geschäftsprozessmanagements zur Steuerung der Wertkette

Logistik/Produktion/Supply Chain Management:

  • Kernkompetenz und Outsourcing logistischer Leistungen
  • Zusammenarbeit mit Lieferanten
  • Ethik in Lieferketten
  • Einführung von ganzheitlichen Produktionssystemen im Mittelstand
  • Verfahren der Fertigungssteuerung
  • IT-Anwendung in der Logistik

Geschäftsprozessmanagements:

  • Einführung von Geschäftsprozessmanagement in KMU;
  • Prozess-Innovation in KMU, u.a. mittels Design Thinking;
  • Haptisches Spiel;
  • Workshop zur Einführung und Optimierung von GPM in mittelständischen Unternehmen;
  • Definition und Anwendung von Kernprozessen in KMU: Auftragsabwicklungsprozesse, Produktentwicklungs- und Business Design Prozesse, Digitalisierungsprozesse und Geschäftsmodelle, Agile Prozesse, Change-Management
Qualification objectives
  • Der Teilnehmer kann die wichtigsten Instrumente der Logistik und des Geschäftsprozessmanagements zur Steuerung der Wertkette anwenden
  • Der Teilnehmer kann logistische Abläufe in Produktions- und Handelsunternehmen analysieren, beurteilen und ein Stärken-Schwächen-Profil erstellen.
  • Der Teilnehmer kann Ansätze zur Optmierung der logistischen Abläufe intern und unternehmensübergreifend formulieren.
  • Der Teilnehmer kann die Methoden des Geschäftsprozessmanagements im Mittelstand anwenden.
  • Der Teilnehmer kann GPM in mittelständischen Unternehmen einführen und optimieren.
Social and personal skills

Zuordnung zur Qualifikationsmatrix

Fachliche Aspekte der Ausbildung und wissenschaftliche Befähigung

BWL Aufbauwissen  für Führungstätigkeit in KMU
Bewertung aktueller Trends (Technik/BWL)
Komplexe Aufgaben BWL/EDV-Technologie lösen
EDV –Wissen für   Anwendungsprobleme

Qualifizierte Erwerbstätigkeit, zivilgesellschaftliche Engagement, Persönlichkeit

Lösungsorientierte Umsetzung von Wissen
Prozesse vertreten und entwickeln
Anspruchsgruppen integrieren

Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites

Praktikum in einem Unternehmen

Grundlagenvorlesung im Bereich der Logistik oder des Produktionsmanagements

Continuation options
Not specified
Literature

Schulte, Chr.: Logistik –Wege zur Optimierung der Supply Chain, Vahlen, aktuelle Auflage Lödding, H.: Verfahren der Fertigungssteuerung, Springer, aktuelle Auflage Adena, K.; Clemens-Ziegler, Br.: Warenwirtschaft: Systeme und Dienste für kleine und mittelständische Unternehmen, SPC Teia Lehrbuch Verlag, 2003 Baumgarten, H.; Ihde, G. B.: Logistik für den Mittelstand, hussverlag, 1995 Beumer, Ch.; Furmanns, K.; Kilger, Ch.; Grosche, T.: Logistik im Mittelstand –Best Practice – Strategien für den Erfolg, Deutscher Verkehrsverlag, 2009 Hartel, D. H.: Fallstudien in der Logistik, Deutscher Verkehrsverlag, 2012 Haubold, A-K.; Gonschorek, T.; Gestring, I.; Sonntag, R; von der Weth, R.: Managementkompetenzen im Mittelstand, SpringerGabler, 2013 Gestring, I.; Haubold, A-K.; Gonschorek, T.; Sonntag, R; von der Weth, R.: Ethik im Mittelstand, SpringerGabler 2015

Allweyer, T. : Geschäftsprozessmanagement, Herdecke, Bochum
Fischermanns, G.: Praxishandbuch Prozessmanagement, Gießen
Füermann T./Dammasch C.: Prozessmanagement - Anleitung zur ständigen Prozessverbesserung, München
Hirzel, M./Gaida, I./Geiser, U.: Prozessmanagement in der Praxis: Wertschöpfungsketten planen, optimieren und erfolgreich steuern, Wiesbaden
Kostka/Kostka: Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP), München
Schmelzer, H./Sesselmann, W.: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis, München/Wien
Stöger, R.: Prozessmanagement, Stuttgart

Current teaching resources

Skript bzw. Folien sind auf der Lehrplattform von OPAL erhältlich

Prof. Gestring:

....

Notes
Not specified