W632 – Risk and Crises Management in SMEs
Risiko- und Krisenmanagement in mittelständischen Unternehmen
Version: 2
Prof. Dr. rer. pol. Torsten Gonschorek
torsten.gonschorek(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. Torsten Gonschorek
torsten.gonschorek(at)htw-dresden.de
German
5.00 Credits
150 hours
4.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar)
90.00 hours
Written examination
Examination duration: 90 min | Weighting: 50 % | Non-compensable
Alternative examination - Fallstudie
Weighting: 50 % | Non-compensable
Vorlesung und Übung
- RISIKOMANAGEMENT
- Einleitung Risiko und Risikomanagement
- Geschäftsrisiken
- Risiken im Finanzbereich
- Betriebsrisiken
- Risikoidentifikation, -messung und -bewertung
- Implementierung eines Risikomanagementsystems
- Entscheidungen unter Unsicherheit
- KRISENMANAGEMENT
- Einleitung
- Krisenursachen und ihre Erkennung
- Haftung- und Strafrechtsrisiken in der Unternehmenskrise
- Sanieren statt Zerschlagen
- Organisation der Unternehmenssanierung
- Unternehmensanalyse und Sanierungsplan
- Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren
- Unternehmenssanierung nach dem Insolvenzplanverfahren
- Das Modul vermittelt anwendungsbereites Wissen und Kompetenzen zum Erkennen und Umgehen mit Unternehmensrisiken und Krisensituationen unter Berücksichtigung der besonderen Merkmale mittelständischer Unternehmen.
- Die Teilnehmer sollen nach Beendigung des Kurses unterschiedliche Methoden, Verfahren, Instrumente und Managementkompetenzen unter Beachtung der spezifischen externen und internen Unternehmensbedingungen problemorientiert anwenden
Zuordnung zur Qualifikationsmatrix
Fachliche Aspekte der Ausbildung und wissenschaftliche Befähigung
Bewertung aktueller Trends (Technik/BWL)
Unternehmerisch und strategisch handeln
Integration in Strategien
Qualifizierte Erwerbstätigkeit, zivilgesellschaftliche Engagement, Persönlichkeit
Lösungsorientierte Umsetzung von Wissen
Prozesse vertreten und entwickeln
Bewusstes reflektiertes Entscheiden
Besuch des Finanzmanagement und Finanzierung in mittelständischen Unternehmen
Keitsch, D.: Risikomanagement, Handelsblatt Mittelstands-Bibliothek Band 3, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart (2007) (ISBN: 978-3-7910-2713-5)
Seefelder, G.: Krisenbewältigung und Sanierung, Handelsblatt Mittelstands-Bibliothek Band 4, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart (2007) (ISBN: 978-3-7910-2714-2)
Schneck, O.: Risiomanagement – Grundlage, Instrumente, Fallbeispiele, Wiley-VCH Verlag Weinheim (2010) (ISBN: 978-3-527-50543-2)
Gleißner, W.: Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, Verlag Vahlen (2008), (ISBN 978-3-8006-3458-3)
Ehrmann, H.: Kompakttraining Risikomanagement, Kiehl-Verlag (2005) (ISBN 978-3-470-54371-0)
- Nutzung des Bildungsportals Sachsen (OPAL)
- Bereitstellung des Vorlesungsskriptes zum Download
- Verteilung der Übungsaufgaben, Fallstudien
- Bereitstellung weiterer fachbezogener Unterlagen und Informationen
- Einbau von Gastvorträgen aus der betrieblichen Praxis (Unternehmer, Wissenschaftler, Krisenmanager, Insolvenzverwalter)