W283 – Life Cycle Management

Module
Life Cycle Management
Life Cycle Management
Module number
W283
Version: 1
Faculty
Business Administration
Level
Master
Duration
1 semester
Turnus
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. pol. René Thamm
rene.thamm(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr. rer. pol. René Thamm
rene.thamm(at)htw-dresden.de


Dr.-Ing. Stephan Kirchhof
stephan.kirchhof(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German

ECTS credits

5.00 Credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SWS (1.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar | 1.00 SWS Internship)

Self-study time

90.00 hours
50.00 hours (Course preparation)
20.00 hours (Vorbereitung Prüfung)
20.00 hours (Other)

Pre-requisite(s) for the examination

Business game

Examination(s)

Alternative examination - Design project
Module examination | Weighting: 50 % | Non-compensable


Oral examination
Module examination | Examination duration: 20 min | Weighting: 50 % | Non-compensable

Teaching form

Vorlesung in seminaristischer Form mit Planspiel und Computerpraktikum

Media type
Not specified
Teaching content / structure

3D-CAD Datenmanagement

  • Produktentwicklung als Teil des Produktlebenszyklus
  • Konstruktions- und Entwicklungsprozess (KEP)
  • Produktstrammdaten und deren Weiterverwendung
  • Dokumente und Dokumentverwaltung im KEP (und Schnittstellen für die Weiterverwendung)
  • Arbeit mit dem 3D-CAD-System Solid Edge (Erstellen von Volumenmodellen und Ableiten von Dokumenten für Konstruktion und Fertigung)

Management- und Controllingansätze des Life Cycle Managements

  • Lebenszyklusphasen
  • wirtschaftliche Bewertung des Life Cycle Managements
  • Target Costing und Life Cycle Costing
  • Lebensweganalyse, Ökobilanzen
  • Planspiel 
Qualification objectives

3D-CAD Datenmanagement

Der Studierende

  • kann einfache Bauteile in 3D konstruieren
  • kennt Denkweisen eines Konstrukteurs
  • kann Datensätze erstellen und kann die Verwendung der Datensätze während des Produktlebenszyklus analysieren

Management- und Controllingansätze des Life Cycle Managements

Der Studierende

  • kann die verschiedenen Lebenszylusphasen erläutern und Methoden zur Bewertung und Optimierung der einzelnen Phasen anwenden 
  • kann Controlling-Ansätze des Life Cycle Managements anwenden
Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites

Grundlagen der Konstruktionsmethodik und des Controllings

Continuation options
Not specified
Literature

Herrmann, C.: Ganzheitliches Life Cycle Management, Springer 2010

Eigner, M.: Product Lifecycle Management, Springer VDI, 2015

Sendler, U.; Wawer, V.: Von PDM zu PLM, Hanser, 2011

Vajna, S.; Weber, C.; Bley, H.; Zeman, K.: CAx für Ingenieure, Springer, 2008

Schabacker, Michael: Solid Edge ST7 - kurz und bündig, Springer Vieweg,  2015

Current teaching resources

in opal verfügbar

Notes

Planspiel unter': http://denke-ganzheitlich.de/dasspiel/life-cycle-management/