W633 – Technology and Innovation Management

Module
Technology and Innovation Management
Technologie- und Innovationsmanagement
Module number
W633
Version: 2
Faculty
Business Administration
Level
Master
Duration
1 semester
Turnus
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. pol. Swen Günther
swen.guenther(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr. rer. pol. Swen Günther
swen.guenther(at)htw-dresden.de


M.A. Claudia Kasper

Teaching language(s)

German

ECTS credits

5.00 Credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar)

Self-study time

90.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Alternative examination - Paper
Weighting: 100 %

Teaching form

Vorlesung mit eigenständigem Übungsteil, Fallstudienbearbeitung, Präsentationen

Media type

Tafelbild, computerunterstützte Präsentation

Teaching content / structure
  • Beispiele von Innovationen bei Produkten, Prozessen und Dienstleistungen
  • Innovationsprozesse
  • Innovationshemmnisse
  • Innovationskooperationen im MIttelstand
  • Kreativitätsmethoden
  • Zusammenwirken von Technologie und Organisation
  • Technologiemanagement- und früherkennung
  • Technologietransfer
Qualification objectives

1. Der Teilnehmer kann Methoden des Technologie- und Innovationsmanagements zielführend anwenden. Er kann Ideen generieren und bewerten.

2. Der Teilnehmer kann einen strukturierten Innovationsprozess in Unternehmen etablieren.

3. Der Teilnehmer kennt Instrumente zur Technologiefrüherkennung uns kann diese in Ansätzen anwenden.

4. Der Teilnehmer eine strategische Ausrichtung für KMU bzgl. der Kooperationen im Bereich des Technologie- und Innovationsmanagements erstellen.

Zuordnung zur Qualifikationsmatrix

Fachliche Aspekte der Ausbildung und wissenschaftliche Befähigung

Bewertung aktueller Trends (Technik/BWL)
Lebenslanges Lernen

Qualifizierte Erwerbstätigkeit, zivilgesellschaftliche Engagement, Persönlichkeit

Eigenständige Projektsteuerung
Prozesse vertreten und entwickeln
Anspruchsgruppen integrieren
Bewusstes reflektiertes Entscheiden

Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites

Praktikum in einem Unternehmen

Grundlagen im Bereich des strategischen Managements sowie Vorlesungen im Bereich des Prozessmanagements (Logistik- und Geschäftsprozessmanagement im Mittelstand)

Continuation options
Not specified
Literature

Schewe, Becker: Innovationen für den Mittelstand, Ein prozessorientierter Leitfaden für KMU, Gabler, 1. Auflage 2009

Spät: Die 100 innovativsten Unternehmen im Mittelstand, redline Wirtschaft, aktuelle Ausgabe

Schuh, Klappert: Technologiemanagement, Springer 2011

Current teaching resources

Skript ist auf der Lernplattform opal verfügbar.

Notes
Not specified