W617 – Knowledge Management

Module
Knowledge Management
Wissensmanagement
Module number
W617
Version: 2
Faculty
Business Administration
Level
Master
Duration
1 semester
Turnus
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der Weth
ruediger.von-der-weth(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der Weth
ruediger.von-der-weth(at)htw-dresden.de


Dr.-Ing. Katrin Wieczorek
katrin.wieczorek(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German - 80.00 %


English - 20.00 %

ECTS credits

5.00 Credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Internship)

Self-study time

90.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Written examination
Examination duration: 90 min | Weighting: 100 %

Teaching form

Vorlesung, Fallstudien, Praxisprojekt als Übung

Media type
Not specified
Teaching content / structure
  • Klassische Theorien (Davenport, Probst et al., Nonaka & Takeuchi
  • Organisationswissenschaftliche Grundlagen
  • Kognitionswissenschaftliche Grundlagen
  • Informationstechnische Grundlagen
  • Methoden für Wissenscontrolling und Evaluation
  • Nutzung von Web 2.0-technologien im Wissensmanagement und deren organisationale und psychologischen Voraussetzungen
  • Analyse von Beispielprojekten
  • Konzeption eines Beispielprojekts für ein mittelständisches Unternehmen
  • Kulturelle Besonderheiten und Wissenmanagement
Qualification objectives

Vermittlung betriebswirtschaftlicher, technischer und kognitionspsychologischer Grundkenntnisse zum Thema Kenntnis der wichtigsten disziplinübergreifenden Strategien des Faches Methoden zur Erfassung der Potentiale zur Nutzung moderner WEB-2.0-Technologien für das Wissensmanagement Kenntnis der Rolle des Wissensmanagements in der Organisationsentwicklung Exemplarische Konzeption eines Wissensmnagementwerkzeugs für ein mittelständisches Unternehmen

Zuordnung zur Qualifikationsmatrix:

Fachliche Aspekte der Ausbildung und wissenschaftliche Befähigung
Bewertung aktueller Trends (Technik/BWL)
Komplexe Aufgaben BWL/EDV-Technologie lösen
Integration in Strategien

Qualifizierte Erwerbstätigkeit, zivilgesellschaftliche Engagement, Persönlichkeit
Anspruchsgruppen integrieren

Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites

Grundlagen im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie bzw. Wirtschaftspsychologie /-pädagogik

Abgeschlossenes Hochschulstudium vorzugsweise Wirtschaftswissenschaften /Wirtschaftsinformatik, betriebswirtschaftliche Grundkentnisse

Continuation options
Not specified
Literature

Probst, G., Raub, S. & Romhardt, K. (20106). Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

von der Weth, R. (2005). Wissen und Innovation in Unternehmen. In: D. Frey & C. Hoyos (Hrsg.) Wirtschaftspschologie. Weinheim: Beltz, pp. 420-426.

Davenport, T.H. & Prusak, L. (1999). Wenn ihr Unternehmen wüsste, was es alles weiß...- das Praxisbuch des Wissensmanagements. Landsberg a. Lech: Modern Industry.

Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (2000). Individuelles Wissensmanagement. Bern: Huber.

Current teaching resources

Skript, SPSS, Wissensmodellierungs- und Mindmappingsoftware, Praxispartner für Fallstudien

OPAL:

https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/29585440782?18

Notes

Verwendbarkeit des Moduls: Masterstudiengänge im Bereich Informatik und Wirtschaftsinformatik, International Business Besonderers: -Nutzung einer gemeinsamen Wissensplattform als Pflichtbestandteil der Vorlesung (Wiki, Blogs) durch Studierende und Dozenten -Entwicklung einer Praxislösung für eine konkrete Firma -Damit verknüpft Praxisexkursionen -Kleingruppenarbeit