L722 – Agrarmanagement
Version: 1
Prof. Dr. agr. Thoralf Münch
thoralf.muench(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. agr. Thoralf Münch
thoralf.muench(at)htw-dresden.de
30.00 Credits
900 hours
4.00 SWS (4.00 SWS Seminar)
840.00 hours
Alternative examination - Projektbericht
Weighting: 70 %
Defense
Examination duration: 45 min | Weighting: 30 %
Seminar, Gruppen- und Einzelkonsultationen, Einzelarbeit, Exkursionen
Verbale sowie grafisch-visuelle Techniken
Betriebs- und Unternehmensanalysen sowie -planungen als Grundlage für strategischer Entscheidungen
Die Studierenden lernen Methoden/ Handlungsfelder und Abläufe in der Bereichs- sowie Unternehmensleitung von Agrarunternehmen kennen. Sie gewinnen Einblick in den Prozess der betrieblichen Entscheidungsfindung. Weiterhin erarbeiten Sie eigenständig Konzepte oder Projekte im Rahmen einer Betriebsberatung und planen deren Umsetzung und Durchführung. Sie erwerben Kompetenzen und Fähigkeiten eines Betriebsleiters/ Geschäftsführers. Diese Fähigkeiten sind für die spätere Leitungstätigkeit in großen Unternehmen von grundlegender Bedeutung.
Trainieren der Kommunikationsfähigkeit durch das Präsentieren der Unternehmensanalysen bzw. –planungen
L501 Unternehmensführung / Controlling
- DLG (2012) (Hrsg.): „Finanzcontrolling in der Landwirtschaft - Grundlagen – Systeme – praktische Umsetzung“, DLG Verlag Frankfurt
- Fentrup, M.; Heyder, M.; Theuvsen, L. (2011): „Risikomanagement in der Landwirtschaft – Leitfaden für Landwirte: So behalten Sie die Risiken im Griff“, Rentenbank, Frankfurt
- KURATORIUM FÜR TECHNIK UND BAUWESEN IN DER LANDWIRTSCHAFT - KTBL (2016): „Datensammlung für die Betriebsplanung in der Landwirtschaft 2016/17“ 24. Auflage, Darmstadt
- Langosch, R. (2010): „Controlling in der Landwirtschaft“, DLG Verlag Frankfurt
- Musshoff, O. und Hirschauer, N. (2016): „Modernes Agrarmanagement“, München, 4. Auflage
- Schroers, J. – O.; und Sauer, N. (2011): „Die Leistungskostenrechnung in der Landwirtschaftlichen Betriebslehre – KTBL Schrift 486“, Darmstadt
- Tabellenkalkulationssoftware - “VOKO - Pflanze - Vollkostenanalyse Pflanzlicher Produktionsverfahren“; “VOKO - Tier - Vollkostenanalyse Tierischer Produktionsverfahren“
Präsentation unter Teilnahme des Betriebes