W011 – Strategic Management for Human Resources Manager

Module
Strategic Management for Human Resources Manager
Strategische Unternehmensführung für Personalleiter
Module number
W011
Version: 1
Faculty
Business Administration
Level
Master
Duration
1 semester
Turnus
Not specified
Module supervisor

Prof. Dr. rer. pol. Anne-Katrin Haubold
anne-katrin.haubold(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr. oec. Evelyn Hartmann
evelyn.hartmann(at)htw-dresden.de


Prof. Dr. oec. publ. Wolfgang Sattler
wolfgang.sattler(at)htw-dresden.de


Prof. Dr. rer. pol. Torsten Gonschorek
torsten.gonschorek(at)htw-dresden.de


Prof. Dr. rer. pol. Angela Wienen
angela.wienen(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German

ECTS credits

5.00 Credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar)

Self-study time

90.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Written examination
Examination duration: 90 min | Weighting: 100 %

Teaching form

Interaktiv ausgerichtetes Seminar; Inhalte werden anhand von Fallbeispielen erarbeitet (Einzel- und Gruppenarbeit in der Präsenzzeit sowie Selbststudium); Fallarbeit wird ergänzt durch kurzgefasste Theorie-Inputs seitens des Dozenten

Media type

Online abrufbares Skript; hinzugezogen werden können schriftliche Fallstudien, aktuelle (Fach-)Zeitschriftenartikel sowie Protokolle/Tabellen/Dokumente aus der betrieblichen Praxis.

Teaching content / structure
  • Unternehmensführung (BSC-Ansatz, Aufbauorganisationen, Lean Management, Scoring Modell, ‚Management by‘-Ansätze, Prämienkriterien, Polylemma der Produktionswirtschaft, ‚Make or buy‘-Entscheidungen, Kreativitätstechniken)
  • Rechnungswesen/Controlling (Kosten- und Leistungsrechnung als traditionelles Controlling-Tool, Rechnungswesen-Begriffe, Leistungs- und Erlösrechnung, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung auf Basis variabler Kosten, Prozesskostenrechnung, Kennzahlen- und Performance-Measurement-Systeme, traditionelle Budgetierung)
  • Investition und Finanzierung (finanzwirtschaftliche Ziele und Aufgaben, Investitions- und Finanzplanung, Investitionsrechnung zur Beurteilung von Sachinvestitionen, Beteiligungsfinanzierung, Kredit- und Mezzanine-Finanzierung, Innenfinanzierung)
  • VWL für Personaler/Arbeitsmarktökonomik (Entscheidungen der privaten Haushalte über die optimale Zeitallokation: Arbeitsangebot, Investitionen in das Humankapital; Firmenentscheidung über den optimalen Arbeitseinsatz: Arbeitsnachfrage; Koordination von Arbeitsangebot und -nachfrage auf dem deutschen Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktinstitutionen und Lohnbildung)
Qualification objectives
  •  angestrebte Fachkenntnisse: Überblick über zentrale Elemente der Unternehmensführung, des Rechnungswesens/Controllings und der Investition und Finanzierung sowie der Arbeitsmarktökonomik

  • fachbezogene Fähig- und Fertigkeiten: Fähigkeit, die Entscheidungen aus den o.g. betriebswirtschaftlichen Funktionen nachzuvollziehen und deren Folgen für das Personalmanagement zu antizipieren; Veränderungen und Eingriffe auf dem Arbeitsmarkt verstehen und deren Konsequenzen für die betriebliche Personalarbeit ziehen können

  •  fachbezogene Methodenkenntisse: (Er-)Kennen der grundlegenden, in den o.g. vier Feldern verwendeten Methodiken

Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites
Not specified
Continuation options
Not specified
Literature

Wöhe, Günter; Döring, Ulrich (2013). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (25. Aufl.). Vahlen Verlag

Eberlein, Jana (2011). Betriebliches Rechnungswesen und Controlling (2. Aufl.). Oldenbourg Verlag

Becker, Hans-Paul (2013). Investition und Finanzierung: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft (6. Aufl.). SpringerGabler Verlag

Franz, Wolfgang (2013). Arbeitsmarktökonomik (8. Aufl.). SpringerGabler Verlag

Current teaching resources
Not specified
Notes
Not specified