W904 – Project and Innovation Management

Module
Project and Innovation Management
Projekt- und Innovationsmanagement
Module number
W904 [ET_97]
Version: 1
Faculty
Business Administration
Level
Master
Duration
1 semester
Turnus
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr. phil. Stefan Handke
stefan.handke(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr. phil. Stefan Handke
stefan.handke(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German

ECTS credits

3.00 Credits

Workload

90 hours

Courses

2.00 SWS (2.00 SWS Seminar)

Self-study time

60.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Written examination
Examination duration: 90 min | Weighting: 100 %

Teaching form

Seminaristischer Unterrricht, Einzel- und Gruppenarbeit mit Fallstudien und betrieblichen Situationsaufgaben, Selbststudium

Media type
Not specified
Teaching content / structure
  • Projekttypologie, Projektphasen
  • Projektorganisation
  • Ziele und Definition des Projektumfangs
  • Rollen und Aufgabenträger in Projekten
  • Projekterfolg, Projektumfeld und Stakeholder-Management
  • Kommunikationsplanung
  • Ethische Bewertung mikropolitischen Verhaltens
  • Projektplanung
  • PM-Software
  • Projektablaufplanung mit MS Project
  • Systematische Schätzung
  • Praktikable Schätzverfahren
  • Entwicklung eines Projektcontrollings
  • Risikomanagement in Projekten
  • Steuerung von Teambildungsprozessen
  • Umgang mit Konflikten
  • Ursachen von Veränderungsprozessen
  • Wandelprozessschemata
  • Veränderungsprozesse und organisatorisches Lernen
  • Innovation und Steuerung von Innovationsprozessen
Qualification objectives

Die Studierenden sind
in der Lage, vollständige und konsistente Projektplanungen für
eine gegebene technische oder organisatorische
Projektaufgabenstellung zu entwickeln und bedienen sich zur
Aufwandsbestimmung systematischer Schätzverfahren. Sie
können Stakeholder im Projektumfeld identifizieren, klassifizieren
und geeignete Kommunikationsstrategien ableiten und
anwenden. Die Studierenden kennen die Grundlagen des
Risikomanagements in Projekten. Die Studierenden können typische Ursachen von
Veränderungsprozessen erklären und
Gründe aufzeigen, warum Veränderungsprozesse besonderer
Steuerungsanstrengungen bedürfen. Die Studierenden können Empfehlungen zur systematischen Steuerung von Innovationsprozessen abgeben.

Social and personal skills

Die Studierenden sind in der Lage die Rolle von Projektleiterinnen
und Projektleitern innerhalb organisationaler Strukturen zu
reflektieren. Sie sind für gruppendynamische Prozesse innerhalb
von Projektteams sensibilisiert und kennen
Interventionsmöglichkeiten um die Ausprägung eines
funktionalen Teamgefüges zu fördern.

Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites
Not specified
Continuation options
Not specified
Literature

Jakoby, W. (2013). Projektmanagement für Ingenieure.
Gestaltung technischer Innovationen als systemische
Problemlösung in strukturierten Projekten (2. Auflage).
Wiesbaden: Springer Vieweg


Steinmann, H. & Schreyögg G. (2005) Management. Grundlagen
der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen - Fallstudien
(6. Auflage). Wiesbaden: Gabler


Kuster, J., Huber, E., Lippmann, R., Schmid, A., Schneider, E.,
Witschi, U. & Wüst, R. (2011). Handbuch Projektmanagement (3.,
erweiterte Auflage). Heidelberg: Springer Verlag


Felkai, R. & Beiderwieden, A. (2013). Projektmanagement für
technische Projekte. Ein prozessorientierter Leitfaden für die
Praxis (2. überarb. Auflage). Wiesbaden: Vieweg+Teubner
Burghardt, M. (2012). Projektmanagement. Leitfaden für die
Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten (9. überarb.u. erw. Auflage). Erlangen: Publicis Publishing

Campbell, C. A. & Campbell, M. (2013). The New One-Page
Project Manager: Communicate and Manage Any Project With A
Single Sheet

Current teaching resources
Not specified
Notes
Not specified