B334 – Structural Steel 1

Module
Structural Steel 1
Stahlbau 1
Module number
B334 [BD B3]
Version: 2
Faculty
Civil Engineering
Level
Diplom
Duration
2 semester
Turnus
2 Semester, Start Wintersemester
Module supervisor

Prof. Dr.-Ing. Christian Wolf
christian.wolf(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr.-Ing. Christian Wolf
christian.wolf(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German
in unit "Stahlbau 1-1"


German
in unit "Stahlbau 1-2"

ECTS credits

8.00 Credits
4.00 Credits in unit "Stahlbau 1-1"
4.00 Credits in unit "Stahlbau 1-2"

Workload

240 hours
120 hours in unit "Stahlbau 1-1"
120 hours in unit "Stahlbau 1-2"

Courses

8.00 SWS (4.00 SWS Lecture | 4.00 SWS Seminar)
4.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar) in unit "Stahlbau 1-1"
4.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar) in unit "Stahlbau 1-2"

Self-study time

120.00 hours
60.00 hours in unit "Stahlbau 1-1"
60.00 hours in unit "Stahlbau 1-2"

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Written examination
Module examination | Examination duration: 120 min | Weighting: 50 % | Non-compensable


Written examination
Module examination | Examination duration: 120 min | Weighting: 50 % | Non-compensable

Teaching form

Vorlesungen/Übungen

Media type
Not specified
Teaching content / structure
Unit "Stahlbau 1-1":

Die Lehrveranstaltung vermittelt das Basiswissen der Bemessung im Stahlbau.
Hierzu gehören u. a.:
- Werkstoffgrundlagen Stahl, Korrosionsschutz, Brandschutz
- Grundlagen und Methoden zum Nachweis ausreichender Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit einschl. Sicherheitstheorie
- Stahlbauspezifische Ermittlung von Querschnittswerten und Spannungen für Normalkraft, zweiachsige Biegung und Querkräfte
- Grundlagen plastischer Querschnittstragfähigkeit
- Einführung Stabilitätsprobleme Biegeknicken und Biegedrillknicken
- Grundlagen geschweißter und geschraubter Verbindungen

Unit "Stahlbau 1-2":

Die Lehrveranstaltung vermittelt das weitergehende Basiswissen der Bemessung und Konstruktion im Stahlbau. Hierzu gehören u. a.:

  • Stabilitätsfälle Biegeknicken und Biegedrillknicken
  • Methoden zum Nachweis ausreichender Tragsicherheit (Kappa-Verfahren, Ersatzimperfektionen, Theorie II. Ordnung)
  • Geschraubte und geschweißte Verbindungen, Konstruktion
Qualification objectives
Unit "Stahlbau 1-1":

Das Modul soll die Studierenden mit den wichtigsten Grundlagen für die Bemessung und Ausführung von Stahlkonstruktionen vertraut machen. Die Studierenden sollen lernen, wie sich Bauteile bei der Lastabtragung verhalten und welche Methoden für den Nachweis ausreichender Tragsicherheit verwendet werden. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Bemessungsaufgaben selbständig zu lösen.

Unit "Stahlbau 1-2":

Das Modul soll die Studierenden mit den weitergehenden Grundlagen für die Bemessung und Ausführung von Stahlkonstruktionen vertraut machen. Hierzu zählen die Stabilitätsprobleme sowie die Konstruktion und Bemessung von Anschlussdetails.

Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites

Kenntnisse in Baumechanik 1 (Modul B1), Mathematik (Modul A1), Baukonstruktion/CAD (Modul A3), Baustoffe/Bauchemie (Modul A5)

Stahlbau 1-1 (3. Semester)

Continuation options
Not specified
Literature
Unit "Stahlbau 1-1":
  • Skripte des Lehrgebiets
  • Kindmann, Frickel: Elastische und plastische Querschnittstragfähigkeit, Verlag Ernst & Sohn
  • Kindmann: Stahlbau, Verlag Ernst & Sohn
  • Wagenknecht: Stahlbau-Praxis, Bauwerk-Verlag
  • Lohse: Stahlbau, Vieweg+Teubner Verlag
  • Petersen: Stahlbau, Vieweg+Teubner Verlag
Unit "Stahlbau 1-2":
  • Skripte des Lehrgebiets
  • Kindmann: Stahlbau, Verlag Ernst & Sohn
  • Kindmann, Stracke: Verbindungen im Stahl- und Verbundbau, Verlag Ernst & Sohn
  • Wagenknecht: Stahlbau-Praxis, Bauwerk-Verlag
  • Lohse: Stahlbau, Vieweg+Teubner Verlag
  • Petersen: Stahlbau, Vieweg+Teubner Verlag
Current teaching resources

siehe Lernplattform OPAL

Notes
Not specified