B378 – Structural Maintenance 3

Module
Structural Maintenance 3
Bauwerkserhaltung 3
Module number
B378 [BD W10]
Version: 1
Faculty
Civil Engineering
Level
Duration
1 semester
Turnus
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr.-Ing. Thomas Naumann
thomas.naumann(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr.-Ing. Thomas Naumann
thomas.naumann(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German

ECTS credits

5.00 Credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Seminar)

Self-study time

90.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Written examination
Examination duration: 120 min | Weighting: 100 %

Teaching form

Vorlesungen, Übungen, Selbststudium, Belegbearbeitung

Media type
Not specified
Teaching content / structure

a) Baugeschichte und Denkmalpflege

  • Griechische und römische Baukunst
  • Baugeschichte des Mittelalters (Romanik, Gotik)
  • Baugeschichte der Neuzeit (Renaissance, Barock, Klassizismus, Historismus, Jugendstil)
  • Neuere Entwicklungen (Neue Sachlichkeit, heutiges Bauen)
  • Geschichte des Denkmalschutzes
  • Charta von Athen
  • Denkmalschutzgesetz
  • Beispiele zur denkmalpflegerischen Lösung
  • Bautechnische Fragen bei der Konzeption von Denkmaldörfern

b) Historische Bauweisen (2 SWS)

  • Lehmbau
  • Fachwerk- und Umgebindebau
  • Bauen in der Gründerzeit
  • Entwicklung des Steinbaus
  • Exkursion

c) Radonsicheres Bauen und Sanieren

  • Einführung - Grundlagen Radioaktivität, gesundheitliche Folgen
  • Geologische und anthropogene Ursachen für erhöhte Strahlenbelastung
  • Einführung in die Strahlenschutzmesstechnik
  • Nationale und internationale Regelungen
  • Radonsicheres Bauen und Sanieren
Qualification objectives

Erwerb ausreichender Fertig- und Fähigkeiten, um anspruchsvolle Aufgaben der Bauwerkserhaltung selbständig lösen zu können

a) Baugeschichte und Denkmalpflege Diese Lehrveranstaltung dient der Vermittlung einer Übersicht zur Baugeschichte von der griechischen Hochkultur bis zur Neuzeit sowie der Grundsätze der Denkmalpflege.

b) Historische Bauweisen In diesem Schwerpunkt werden typische historische Bauweisen in ihrer Entwicklung und baulichen Ausprägungen vorgestellt. Für die vorgestellten Bauweisen werden häufige Schadensbilder sowie typische Sanierungslösungen erläutert.

c) Radonsicheres Bauen und Sanieren Die Studierenden erhalten in dieser Lehrveranstaltung einen Überblick über die Gefahren einer hohen Radonbelastung sowie über bauliche und anlagentechnische Methoden zur Vermeidung erhöhter Radonbelastungen in Gebäuden. Diese Lehrveranstaltung wird in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für radonsicheres Bauen und Sanieren sowie dem Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft durchgeführt.

Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites
Not specified
Continuation options
Not specified
Literature

Vorlesungsskripte

Current teaching resources
Not specified
Notes
Not specified