G609 – Geographic Information Systems I

Module
Geographic Information Systems I
Geoinformationssysteme I
Module number
G609
Version: 1
Faculty
Spatial Information
Level
Bachelor/Diplom
Duration
1 semester
Turnus
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr.-Ing. Frank Schwarzbach
frank.schwarzbach(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr.-Ing. Frank Schwarzbach
frank.schwarzbach(at)htw-dresden.de


Dipl.-Ing. Ines Schwarzbach
ines.schwarzbach(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German

ECTS credits

10.00 Credits

Workload

300 hours

Courses

8.00 SWS (4.00 SWS Lecture | 4.00 SWS Internship)

Self-study time

180.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination

Computer project


Praktische Leistungskontrolle

Examination(s)

Written examination
Examination duration: 90 min | Weighting: 100 %

Teaching form

Vorlesung, Praktikum

Media type

Tafel, Powerpointpräsentation, Gastvorträge von
Experten aus der Berufspraxis, Übungen im Computerkabinett

Teaching content / structure
    • GIS - Grundlagen
      • GIS in Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft; Berufspolitik
      • Modelle für Geodaten und zugehörige Methoden sowie deren Implementierung in GIS
      • Lösung ausgewählter Fachaufgaben aus den Bereichen Landmanagement und Netzwerkanalysen
    • GIS-Anwendungen
      • Anwendungsspektrum von GIS
      • Geobasisinformationssysteme
      • WebGIS
    • GIS-Software
      • Überblick zu Ausprägungen und GIS-Software (prorietär und FOSS-GIS)
      • Parametrierung von GIS
Qualification objectives

Das Modul setzt grundlegende Fertigkeiten der Studierenden zur Bedienung von GIS voraus.

Die Studierenden

  • lernen die volkswirtschaftliche Bedeutung von Geodaten kennen und sind in der Lage, das Thema "GIS" im Kontext des Berufsbildes zu sehen,
  • erwerben umfangreiche Kenntnisse zu einschlägigen Daten- und funktionalen Modellen sowie deren Implementierung in GIS,
  • erwerben weitgehende Kompetenzen in der Bedienung von GIS,
  • besitzen die Kompetenz, für Fachaufgaben, die kein spezielles Domänenwissen voraussetzen, GIS ergebnisorientiert anzuwenden,
  • erwerben umfangreiche Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich von Geobasisdaten und -informationssystemen,
  • verfügen über einen Überblick zu vorhander proprietärer und freier GIS-Software sowie
  • besitzen die Kompetenz, einfache Parametrierungen an GIS-Software vorzunehmen und in diesen Rahmen Server-GIS und GIS-Clients zu konfigurieren.
Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites

Grundkenntnisse in den Bereichen Geodäsie, Kartographie, Informatik und Grafische Datenverarbeitung sowie in der Bedienung von GIS

Continuation options

Modul GIS II

Literature
  • Bartelme, N.: Geoinformatik - Modelle, Strukturen, Funktionen. 4. Auflage, Springer Verlag, Berlin, 2005
  • Bill, R.: Grundlagen der Geo-Informationssysteme. 5. Auflage 2010
  • International Organization for Standardization (ISO): Normen der 19xxx-Serie
  • Open Geospatial Consortium: Specifications. www.opengeospatial.org
    Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder
    der Bundesrepublik Deutschland (AdV): GeoInfoDok. www.adv-online.de
Current teaching resources
  • Software:
    • ArcGIS incl. Erweiterungen
    • OpenSource Desktop GIS (z.B. QGIS)
    • SDI-Frameworks (z.B. GeoServer)
    • Fachapplikationen (z.B. zu AAA)
    • Geodatenbanksystem (z.B. PostgreSQL, PostGIS)
  • E-Learning Online–Tutorials (über Intranet HTW und Internet)
Notes
Not specified