G611 – Photogrammetry II

Module
Photogrammetry II
Photogrammetrie II
Module number
G611
Version: 1
Faculty
Spatial Information
Level
Bachelor/Diplom
Duration
1 semester
Turnus
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr.-Ing. Danilo Schneider
danilo.schneider(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr. rer. nat. Martin Oczipka
martin.oczipka(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Danilo Schneider
danilo.schneider(at)htw-dresden.de

Teaching language(s)

German

ECTS credits

7.00 Credits

Workload

210 hours

Courses

6.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 4.00 SWS Internship)

Self-study time

120.00 hours

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Oral examination
Examination duration: 30 min | Weighting: 100 %


Alternative examination - Laboratory Practice
Weighting: 0 % | not graded

Teaching form

Vorlesungen, Praktikum

Media type
Not specified
Teaching content / structure
  • Photogrammetrische Verfahren
    • Ein-,
    • Doppel- und
    • Mehrbildphotogrammetrie
    • Auswertetechnologien und —produkte
    • Genauigkeit
    • Wirtschaftlichkeit
  • Photogrammetrische Geräte
    • Analytische und Digitale Geräte
    • Structure for Motion
  • Terrestrisches Laserscanning:
    • Messgeräte und Messprinzipien
    • Messprozess (Planung und Durchführung)
    • Auswertung und Datenmodellierung
    • Weiterbearbeitung (Überblick)
    • Anwendungesgebiete (Überblick und ausgewählte Beispiele)
Qualification objectives

Vermittlung von Prinzipien und Methoden der Photogrammetrie und ihre Bedeutung für die Erfassung und Fortführung raumbezogener Daten. Damit können die Verfahren der Photogrammetrie hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten, der Qualität der erzeugten Daten und Informationen und deren Produkte beurteilt werden.
Es werden Kenntnisse und Fähigkeiten zur Erzeugung von Produktender Photogrammetrie mit der Zielstellung erworben, Methoden zur Gewinnung raumbezogener Daten effektiver zu nutzen. Die Studierenden erwerben soziale und Methodenkompetenzen wie Teamarbeit, Fähigkeiten zur Planung, Abschätzung effektiver Methoden, Vorbereitung und Qualitätskontrolle von Aufträgen sowie die Kommunikation mit Auftraggebern.

  • Vermittlung von Prinzipien und Methoden des terrestrischen Laserscannings (TLS)
  • Beurteilung des Verfahrens TLS hinsichtlich Einsatzmöglichkeiten sowie Qualität  der erzeugten Daten und Informationen
  • Fähigkeiten zur effektiven Gewinnung raumbezogener Daten mittels TLS
  • Schaffung virtueller, auch interaktiver Modelle zu anschauungs- und Messzwecken
  • Erwerb von sozialer und Methodenkompetenz (Teamarbeit, Fähigkeit zur Planung, Abschätzung effektiver Methoden, Vorbereitung und Qualitätssicherung von Aufträgen)
Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites

Pho/FE

Continuation options
Not specified
Literature
  • Albertz, J., Wiggenhagen, M., Taschenbuch zur Photogrammetrie und Fernerkundung, Wichmann Verlag, Berlin, 2009
  • Kraus, K.: Photogrammetrie, Band 1, Verlag de Gruyter, Berlin, 2004
Current teaching resources
  • PICTRAN
  • PhoToPlan
  • ERDAS-Imagine
  • StereoAnalyst
  • ArcGIS
  • AgiSoft PhotoScan
Notes
Not specified