G612 – 3D Modelling

Module
3D Modelling
3D-Modellierung
Module number
G612
Version: 1
Faculty
Spatial Information
Level
Bachelor/Diplom
Duration
1 semester
Turnus
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr.-Ing. Christian Clemen
christian.clemen(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr.-Ing. Christian Clemen
christian.clemen(at)htw-dresden.de
in unit "Gebäudemodelle"


Prof. Dr.-Ing. Martina Müller
martina.mueller(at)htw-dresden.de
in unit "Stadtmodelle"

Teaching language(s)

German
in unit "Gebäudemodelle"


German
in unit "Stadtmodelle"

ECTS credits

6.00 Credits
3.00 Credits in unit "Gebäudemodelle"
3.00 Credits in unit "Stadtmodelle"

Workload

180 hours
90 hours in unit "Gebäudemodelle"
90 hours in unit "Stadtmodelle"

Courses

6.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 4.00 SWS Internship)
3.00 SWS (1.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Internship) in unit "Gebäudemodelle"
3.00 SWS (1.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Internship) in unit "Stadtmodelle"

Self-study time

90.00 hours
45.00 hours in unit "Gebäudemodelle"
45.00 hours in unit "Stadtmodelle"

Pre-requisite(s) for the examination
Not specified
Examination(s)

Alternative examination - Computer project
Module examination | Weighting: 100 %

Teaching form
Unit "Gebäudemodelle":
  • Seminaristische Vorlesung
  • Begleitete Übung mit Einzel- und Gruppenarbeit
  • Belegarbeit
Unit "Stadtmodelle":
  • Vorlesung
  • Praktikum
  • E-Learning
Media type
Unit "Gebäudemodelle":
  • Digitale Folien und Übungsanleitungen
Unit "Stadtmodelle":

Tafel, Skripte, Beamer-Präsentation, Übungsblätter, Tutorials,  Demo-Videos

Teaching content / structure
Unit "Gebäudemodelle":
  • Generative und Akkumulative Volumenmodelle
  • 3D-Datenerfassung von Gebäuden (Gebäudeaufmaß, Lod4)
  • Animationsverfahren und Beleuchtungsmodelle
  • Semantisch strukturierte Gebäudemodelle im Building Information Modeling (BIM)
  • Integration von geometrischen Daten und Sachdaten in einer einheitlichen Gebäudedatenbank
  • Standards und Normen für das Management von digitalen Bauwerksmodellen
  • Gemeinsame Modellierung von Gelände- und Bauwerksmodellen
Unit "Stadtmodelle":
  • Stand, Entwicklung sowie Anwendungsgebiete von 3D-Stadtmodellen
  • Level of Detail (LoD)
  • 3D-Stadtmodelle im amtlichen Vermessungswesen
  • Gestaltungsvarianten von 3D-Stadtmodellen
  • Konzeption und Erarbeitung von 3D-Symbolkatalogen
  • Konvertierung von Geodaten
  • Grundlagen zur automatischen Datenerfassung und Erzeugung des 3D-Stadtmodells
  • Qualitätssicherung und Fehlerbehandlung
Qualification objectives
Unit "Gebäudemodelle":

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in der BIM-Methodik insbesondere der semantischen 3D-Modellierung von Bauwerken. Durch die praktische Vertiefung des theoretischen Stoffes in der Übung werden die Fertigkeiten zum Anfertigen von BIM-Modellen aus geodätischen Vermessungsdaten und die Verknüpfung von CAD,GIS und BIM gelernt.

Unit "Stadtmodelle":

Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse zu 3D-Stadtmodellen einschließlich Gestaltung und automatische Erzeugung. Darüberhinaus werden Kenntnisse zu Schnittstellen, wie Leitungskataster, Bauwesen und Architektur vermittelt.
In einem Projekt werden Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit 3D-Geodaten sowie 3D-Software trainiert und eine 3D-Stadtszene erstellt.

Social and personal skills
Unit "Gebäudemodelle":

Medien-, Methoden- und Selbstkompetenz

Unit "Stadtmodelle":
  • Die fachliche Entwicklung anderer anleiten und vorausschauend mit Problemen im Team umgehen
  • fachbezogene Lösungen im Team weiterentwickeln
  • Lern- und Arbeitsprozess eigenständig und nachhaltig gestalten
Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites
  • Grundkenntnisse in CAD
  • Grundkennnisse 3D-Modellierung
  • Grundkenntnisse in GIS
Continuation options

3D-Stadtmodelle im Masterstudiengang Management/Geoinformatik der Fakultät Geoinformation

Literature
Unit "Gebäudemodelle":
  • Borrmann, A., König, M., Koch, C., Beetz, J. (Hrsg.): Building Information Modeling Technologische Grundlagen und industrielle Praxis, Springer Verlag, 2015
  • Hausknecht, H, Liebich, T. BIM-Kompendium: Building Information Modeling als neue Planungsmethode, 2016
Unit "Stadtmodelle":
  • Vorträge unter: http://www.3d-stadtmodelle.org/
  • InGeoForum im ZGDV e.V. und Kommission 3D-Stadtmodelle der DGfK und DGPF: 3D-Stadtmodelle; 2013. URL: http://www.ingeoforum.de/files/3d-stadtmodelle.pdf
  • AdV-Dokumente. URL: http://www.adv-online.de
Current teaching resources
Unit "Gebäudemodelle":
  • Digitales Vorlesungsskript (Folien)
  • Digitales Übungsskript
Unit "Stadtmodelle":
  • Müller, M.: Internes Vorlesungsskript, Fakultät Geoinformation der HTW Dresden
Notes
  • Die Übungsinhalte werden zum Teil an die Vertiefungsrichtung der Studierenden individuell angepasst.