G614 – Surveying I
Geodäsie I
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Anja Heßelbarth
anja.hesselbarth(at)htw-dresden.de
Dr. rer. nat. Wolfgang Schneider
wolfgang.schneider(at)htw-dresden.de
in unit "Angewandte Physik"
Prof. Dr.-Ing. Rhena Krawietz
rhena.krawietz(at)htw-dresden.de
in unit "Angewandte Physik"
Prof. Dr. rer. nat. Reinhold Rennekamp
reinhold.rennekamp(at)htw-dresden.de
in unit "Angewandte Physik"
Prof. Dr.-Ing. Christian Clemen
christian.clemen(at)htw-dresden.de
in unit "Geodätisches Projekt"
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Lehmann
ruediger.lehmann(at)htw-dresden.de
in unit "Geodätisches Projekt"
Prof. Dr.-Ing. Robin Ullrich
robin.ullrich(at)htw-dresden.de
in units "Geodätisches Projekt", "Geodätische Messverfahren I"
Prof. Dr.-Ing. Anja Heßelbarth
anja.hesselbarth(at)htw-dresden.de
in units "Geodätisches Projekt", "Geodätische Messverfahren I"
German
in unit "Angewandte Physik"
German
in unit "Geodätisches Projekt"
German
in unit "Geodätische Messverfahren I"
13.00 Credits
3.00 Credits in unit "Angewandte Physik"
2.00 Credits in unit "Geodätisches Projekt"
8.00 Credits in unit "Geodätische Messverfahren I"
390 hours
90 hours in unit "Angewandte Physik"
60 hours in unit "Geodätisches Projekt"
240 hours in unit "Geodätische Messverfahren I"
12.00 SWS (5.00 SWS Lecture | 1.00 SWS Seminar | 6.00 SWS Internship)
3.00 SWS (1.00 SWS Lecture | 1.00 SWS Seminar | 1.00 SWS Internship) in unit "Angewandte Physik"
1.00 SWS (1.00 SWS Internship) in unit "Geodätisches Projekt"
8.00 SWS (4.00 SWS Lecture | 4.00 SWS Internship) in unit "Geodätische Messverfahren I"
210.00 hours
45.00 hours in unit "Angewandte Physik"
45.00 hours in unit "Geodätisches Projekt"
120.00 hours in unit "Geodätische Messverfahren I"
Laboratory Practice
in unit "Angewandte Physik"
Paper
in unit "Geodätisches Projekt"
Laboratory Practice
in unit "Geodätische Messverfahren I"
Written examination
Module examination | Examination duration: 180 min | Weighting: 100 %
Vorlesungen, Übung, Praktikum
Unit "Geodätisches Projekt":selbstständige Projektarbeit und Referat
Unit "Geodätische Messverfahren I":Vorlesung, Praktikum
- Beamer (Text, Bild, Video), Tafel, Demonstrationsobjekte, Experimente
- Übungsaufgaben zum Lehrstoff, selbständige Laborversuche an physikalischen Modellen.
- Berechnungsübungen zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes
- Vorlesung: Tafel, Powerpointpräsentation, Problemdiskussion;
- praktische Außen- und Laborübungen in Kleingruppen an geodätischen Messgeräten sowie Messungsauswertung an Rechnerarbeitsplätzen
- wichtige physikalische Komponenten bei Tachymetern
- physikalische Größen, ihre Bestimmung und Genauigkeit, Maßeinheiten;
- Technische Optik: Reflexion und Brechung des Lichtes, optische Bauelemente, Fernrohr, Lichtdispersion, Lichtstreuung, wichtige Elemente der Photometrie
- Mechanik: Bewegungslehre, Kräfte, Erhaltungssätze, bewegte Bezugssysteme;
- Schwingungen und Wellen: freie, gedämpfte und erzwungene Schwingungen, Wellenformen, Polarisation, Interferenz, Huygens- Prinzip, Dopplereffekt;
individuelle Aufgabe für jede Projektgruppe
Unit "Geodätische Messverfahren I":- Globale terrestrische Koordinatensysteme und Zeitsysteme
- Bezugsflächen für die Lage- und Höhenmessung
- Koordinatensysteme und Grundlagen zur Lagebestimmung
- Richtungs- und Winkelmessungsverfahren
- Mechanische, optische und elektronische Streckenmessungen
- Aufbau und Kalibrierung elektronischer Tachymeter
- Mess- und Auswertetechnologien zur Einzelpunktbestimmung in der Ebene einschließlich Polygonierung
- Die Studierenden können grundlegende Gesetzmäßigkeiten der Optik und Mechanik, die auch bei tachymetrischen Fragestellungen von Bedeutung sind, anwenden.
- Vermittlung wesentlicher physikalischer Grundkenntnisse , die zum Verständnis von Aufbau und Funktion von Tachymetern in der Ingenieurgeodäsie erforderlich sind.
- Entwicklung von Fähigkeiten zur selbständigen und selbstverant-wortlichen Lösung ingenieurwissenschaftlicher Aufgaben, zur Aufnahme, Auswertung und kritischen Bewertung und Deutung der Messdaten, zur Formulierung, Darstellung und Verteidigung der Messergebnisse.
- Befähigung zur selbstständigen ingenieurpraktischen Arbeit
- Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Vorbereitung, Planung, Messungsdurchführung und Auswertung geodätischer Aufgabenstellungen
- Vertiefung der Teamkompetenz sowie der Kompetenzen zur Kommunikation mit Auftraggebern und Bürgern
- Die Studierenden erwerben grundlegende Fachkenntnisse über die Gestalt und Größe der Erde, die Bezugsflächen Geoid und Ellipsoid, über globale terrestrische Koordinatensysteme und Zeitsysteme sowie Überblickswissen über Landesnetze und
unterschiedliche Abbildungen der Erdoberfläche in die Ebene. - Die Studierenden erwerben Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Messung von Strecken und Richtungen und die Befähigung, diese in unterschiedlichen Aufgabengebieten der Lagepunktbestimmung anzuwenden.
- Beherrschung der typischen terrestrischen Verfahren der Einzelpunktbestimmung einschließlich der praktischen Anwendung auch unter komplizierten Geländebedingungen.
- Erwerb sozialer und Methodenkompetenzen wie Teamarbeit, Leitung von Messtrupps, Fähigkeiten zur Planung, Vorbereitung und Qualitätskontrolle von Vermessungsaufträgen und Kompetenzen zur Kommunikation mit Auftraggebern.
- Weiterhin werden vermittelt: Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Exaktheit im Umgang mit geodätischen Daten.
Erfolgreicher Abschluss des Moduls G605 „Vermessungsprojekt“ (1. Semester)
Physikalische Vorkenntnisse in der Optik und Mechanik auf Abiturniveau
Modul G616 "Geodäsie II" (3. Semester)
- U. Harten; Physik: Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler; Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2012
- Lehrbriefe der Hochschule
entsprechend individueller Aufgabenstellung
Unit "Geodätische Messverfahren I":- Witte, B.; Sparla P.: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen, 8. Auflage , Heidelberg: Wichmann Verlag, 2015;
- Gruber, F., J.; Joeckel, R.: Formelsammlung für das Vermessungs-wesen, 17. Auflage, Wiesbaden, Springer Viehweg Verlag, 2015;
- Manuskripte und Lehrbriefe der internen Lehrbriefreihe der Fakultät Geoinformation der HTW Dresden, Dresden;
OPAL GMVI: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34414821379?3
OPAL Physik: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/20152057859?
Unit "Angewandte Physik":- spezielle Skripte zu den Physikpraktika an der HTW;
- physikalische Laboreinrichtungen
entsprechend individueller Aufgabenstellung
Unit "Geodätische Messverfahren I":- Elektronische Universaltachymeter in den Praktika mit geräte-technischer Software,
- geodätische Berechnungssoftware InDubio pro Geo (HTW), TBC der Fa. Trimble und Geooffice der Fa. Leica
- digitale Lehrbriefe und Skripte,
- Präsentationen und spezielle lehrveranstaltungsbegleitende Arbeitsblätter des Lehrenden
- Links zu geodätischen Internetpräsentationen