G616 – Surveying II
Geodäsie II
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Anja Heßelbarth
anja.hesselbarth(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Robin Ullrich
robin.ullrich(at)htw-dresden.de
in unit "Geodätische Messverfahren II"
Prof. Dr.-Ing. Anja Heßelbarth
anja.hesselbarth(at)htw-dresden.de
in unit "Geodätische Messverfahren II"
Prof. Dr.-Ing. Christian Clemen
christian.clemen(at)htw-dresden.de
in unit "CAD-Projekt"
German
in unit "Geodätische Messverfahren II"
German
in unit "CAD-Projekt"
8.00 Credits
6.00 Credits in unit "Geodätische Messverfahren II"
2.00 Credits in unit "CAD-Projekt"
240 hours
180 hours in unit "Geodätische Messverfahren II"
60 hours in unit "CAD-Projekt"
8.00 SWS (3.00 SWS Lecture | 5.00 SWS Internship)
6.00 SWS (3.00 SWS Lecture | 3.00 SWS Internship) in unit "Geodätische Messverfahren II"
2.00 SWS (2.00 SWS Internship) in unit "CAD-Projekt"
120.00 hours
90.00 hours in unit "Geodätische Messverfahren II"
30.00 hours in unit "CAD-Projekt"
Laboratory Practice
in unit "Geodätische Messverfahren II"
Oral examination
Examination duration: 30 min | Weighting: 75 % | Non-compensable
in unit "Geodätische Messverfahren II"
Alternative examination - Paper
Weighting: 25 % | Non-compensable
in unit "CAD-Projekt"
Vorlesung, Praktikum
Unit "CAD-Projekt":Exkursion mit praktischer Messübung und mobilem CAD-Labor
- Vorlesung: Tafel, Powerpointpräsentationen, Problemdiskussion, Lehrgespräche
- praktische Außen- und Laborübungen in Kleingruppen an geodätischen Messgeräten sowie Messungsauswertung an Rechnerarbeitsplätzen
- Skripte
- Übungsblätter
- Auswertung am PC
- Geodätische Höhenbestimmungen:
Höhensysteme und Höhennetze; - Aufbau, Wirkungsweise und Instrumentenprüfungen von Nivellieren, insbes. von Digitalnivellieren;
- Messverfahren und Auswertungen geometrischer Höhenbestimmungen unterschiedlicher Genauigkeiten sowie Anwendungen;
- Mess- und Auswertetechnologien der trigonometrischen Höhenbestimmung;
- Übersicht über weitere Höhenmessverfahren;
- 3D-Punktbestimmung mittelsLaserscanning und Lasertracking
- 3D-Punktbestimmung mittels GNSS:
Grundlagen, geodätische Messkonzepte und Punktbestimmungen
- Inhalt und Arbeitsablauf einer Bestandsdokumentation (Lageplan, Geländemodell)
- Verdichtung Grundlagennetz
- Strukturierte Datenerfassung mit Totalstation oder GNSS
- CAD-Schnittstellen
- Vermessungstechnisches CAD
- Digitales Geländemodell
- Normierte Darstellung und Objektbildung (Zeichenvorschrift, Signaturenkatalog)
- Sekundärdatenerfassung
- Plangestaltung
- Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Höhenbestimmung mit unterschiedlichen Messverfahren.
- Befähigung, Höhen in unterschiedlichen Systemen entsprechend der Genauigkeitsforderungen der Auftraggeber zu bestimmen sowie Höhenmessungen mittels geometrischem und trigonometrischem Nivellement zu planen, auszuführen und auszuwerten.
- Befähigung zu technologiergerechtem Arbeiten.
- Fähigkeiten zur 3D-Datenerfassung von der Arbeitsvorbereitung über die Datenerfassung im Außendienst bis zur Datenauswertung und Erarbeitung von digitalen Präsentationen im Innendienst
- Befähigung zu wirtschaftlichem Arbeiten und Anwendung der optimalen Technologie in Abhängigkeit vom Messobjekt zur 3D-Datenerfassung
Die Studierenden erlernen die Fertigkeit, Vermessungsarbeiten und CAD-Gestaltung eigenständig durchzuführen. Dabei stehen neben der Vertiefung der Fachkenntnisse die Arbeitsorganisation innerhalb des Teams und die Absprache zwischen den Teams im Vordergrund. Die Studierenden erlangen so die Fertigkeit größere Projekte mit einem vermessungstechnischen CAD-Programm durchzuführen
- Leitung von Messtrupps, Teamarbeit
- interdisziplinäres Arbeiten
- soziale und Methodenkompetenz
- Kommunikation mit Auftraggebern
- Humankompetenz
- Sozialkompetenz
Erfolgreiche Absolvierung des Moduls „Geodäsie I“ (2. Semester), besonders des Lehrgebietes "Geodätische Messverfahren I"
- Kenntnisse über Messtechnik und geodätische Rechenverfahren
- CAD Grundlagen
- Fertigkeiten im Umgang mit geodätischen Messinstrumenten
- Witte, B.; Schmidt, H.: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen , 6. Auflage , Heidelberg: Wichmann Verlag, 2006;
- Bauer, H.: Vermessung und Ortung mit Satelliten, 6. Auflage, Heidelberg: Wichmann-/Hüthig Verlag 2011;
- Gruber, F., J.; Joeckel, R.: Formelsammlung für das Vermessungswesen, 16. Auflage, Wiesbaden, Springer Viehweg Verlag, 2012;
- Manuskripte und Lehrbriefe der internen Lehrbriefreihe der Fakultät Geoinformation der HTW Dresden, Dresden
- Onlinehilfen der Softwarehersteller
- Berechnungssoftware NIGRAWIN (Fa. Truck Soft Andrä St. Augustin) zur Nivellementsauswertung;
- GPS-Auswertungssoftware der Firmen Trimble und Leica
- HTW-interne Anleitungen zum Umgang mit Messgeräten und der CAD-Software
- OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/37204557829