G618 – Engineering Surveying I

Module
Engineering Surveying I
Ingenieurgeodäsie I
Module number
G618
Version: 1
Faculty
Spatial Information
Level
Bachelor/Diplom
Duration
1 semester
Turnus
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr.-Ing. Robin Ullrich
robin.ullrich(at)htw-dresden.de

Lecturers

Prof. Dr.-Ing. Robin Ullrich
robin.ullrich(at)htw-dresden.de
in unit "Ingenieurgeodäsie I"


Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer
holger.flederer(at)htw-dresden.de
in unit "Grundlagen des Ingenieurbaus"


Prof. Dr.-Ing. Christian Wolf
christian.wolf(at)htw-dresden.de
in unit "Grundlagen des Ingenieurbaus"


Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Engel
jens.engel(at)htw-dresden.de
in unit "Grundlagen des Ingenieurbaus"


Prof. Dipl.-Ing. Olaf Kempe
olaf.kempe(at)htw-dresden.de
in unit "Grundlagen des Ingenieurbaus"

Teaching language(s)

German
in unit "Ingenieurgeodäsie I"


German
in unit "Grundlagen des Ingenieurbaus"

ECTS credits

6.00 Credits
4.00 Credits in unit "Ingenieurgeodäsie I"
2.00 Credits in unit "Grundlagen des Ingenieurbaus"

Workload

180 hours
120 hours in unit "Ingenieurgeodäsie I"
60 hours in unit "Grundlagen des Ingenieurbaus"

Courses

6.00 SWS (4.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Internship)
4.00 SWS (2.00 SWS Lecture | 2.00 SWS Internship) in unit "Ingenieurgeodäsie I"
2.00 SWS (2.00 SWS Lecture) in unit "Grundlagen des Ingenieurbaus"

Self-study time

135.00 hours
90.00 hours in unit "Ingenieurgeodäsie I"
45.00 hours in unit "Grundlagen des Ingenieurbaus"

Pre-requisite(s) for the examination

Laboratory Practice
in unit "Ingenieurgeodäsie I"

Examination(s)

Written examination
Module examination | Examination duration: 120 min | Weighting: 100 %

Teaching form
Unit "Ingenieurgeodäsie I":
  • Vorlesung
  • Praktikum
Unit "Grundlagen des Ingenieurbaus":

Vorlesung und Fachgespräch

Media type
Unit "Ingenieurgeodäsie I":
  • Vorlesung: Tafel, PowerPoint-Präsentationen, Demonstration von Berechnungsaufgaben
  • Praktikum (Laborübung): Praktische Aufgaben, Bearbeitung in Kleingruppen,überwiegend Außendienst im Gelände
Unit "Grundlagen des Ingenieurbaus":

Präsentation und Tafel

Teaching content / structure
Unit "Ingenieurgeodäsie I":
  • Einführung ( Begriffe, Definitionen, Klassifizierung, Bezugssysteme, Toleranz und Messunsicherheit)
  • Elementarprozesse der Absteckung
  • Absteckung langer Geraden
  • Festpunktnetze in der Ingenieurgeodäsie
  • Einführung in die Kreisbogengeometrie
  • Grundsätze in der Ingenieurgeodäsie (u.a. HOAI, VOB, Ablauf eines Auftrags, Grundlagen von Kalkulationen, Beispiel für ein Geodätisches Projekt)
  • Ausgewählte Themen zum Fachgebiet (wechselnd)
  • Exkursion zu einer Baustelle oder Demonstration einer speziellen Software
Unit "Grundlagen des Ingenieurbaus":

Es werden Grundlagen in Bereichen der Massiv-, Stahl- und Holzbauweise sowie des Brückenbaus und der Geotechnik vermittelt. Eingeschlossen sind die bauweisentypischen Baustoffe, Konstruktionen und Herstellungsverfahren der Bauwerke. Es werden Einblicke in den baubegleitenden Vermessungsbedarf gegeben.

Qualification objectives
Unit "Ingenieurgeodäsie I":

Die Studierenden erwerben Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertig-keiten in der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der etablierten und neuen Verfahren für die Aufnahme und Absteckung sowie bei der Anlage und Bearbeitung von Festpunktnetzen in der Ingenieurgeodäsie. Außerdem werden Grundlagen der Kreis-bogengeometrie und Grundlagen des Auftragsmanagements in der Ingenieurgeodäsie vermittelt. Abschließend wird ein Überblick zu komplexen Aufgaben gegeben.

Unit "Grundlagen des Ingenieurbaus":

Die Studierenden verfügen über ein Grundverständnis der verschiedenen Bauweisen und kennen die zugehörigen typischen Baukonstruktionen. Darüber hinaus verfügen die Studierenden über einen Überblick über wesentliche Vorgänge auf Ingenieurbaustellen zur Errichtung der Baukonstruktionen und können den notwendigen Vermessungsbedarfs einschließlich der erforderlichen Genauigkeiten einschätzen.

Social and personal skills

Vermittlung von sozialen und Methodenkompetenzen wie Teamwork und Leitung von Messtrupps/Arbeitsgruppen

Special admission requirement(s)
Not specified
Recommended prerequisites

Erfolgreiche Absolvierung der Module Vermessungsprojekt,  Mathematik I und II, Geodäsie I und II, Geodätische Berechnungen

Continuation options

Module Ingenieurgeodäsie II, Photogrammetrie II (Teil Terrestrisches Laserscanning)

Literature
Unit "Ingenieurgeodäsie I":
  • Möser, M. (et al): Handbuch Ingenieurgeodäsie, Grundlagen. Wichmann, VDE Verlag, Berlin/ Offenbach 2012
  • DIN 18710-1: Ingenieurvermessung - Teil 1: Grundlagen. Beuth Verlag, Berlin 2010
Unit "Grundlagen des Ingenieurbaus":
  • Mehlhorn (Hrsg.): Handbuch Brücken - Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten. 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2014
  • Engel, J.; Al-Akel, S.: Einführung in den Grund-, Erd- und Dammbau, Hanser Fachbuchverlag, München 2012
Current teaching resources
Unit "Ingenieurgeodäsie I":
  • Vorlesungsbegleitende Skripte und Arbeitsblätter
  • Aufgabenstellungen und Workflows für die einzelnen Praktika (Laborübungen)
  • Software für die Auswertung von Vermessungsdaten
  • Software für die Ausgleichung geodätischer Netze
Unit "Grundlagen des Ingenieurbaus":
  • Vorlesungsbegleitende Skripte,
  • Opal-Plattform
Notes
Not specified